Hallo Ihr Experten und Fachleute,
ich würde gerne aus einem Raum, in welchem durch große Elektromotoren eine Menge Abwärme entsteht diese erwärmte Luft an eine WP weitergeben. Also mein „Kältemittel“ an dieser Stelle Verdampfen komprimiern und an anderer Stelle wieder abgeben.
Der Verflüssiger der WP soll die beim Verdampfungsvorgang und durch die Kompression Aufgenommene Wärmemenge an Wasser abgeben.
Jetzt Frage ich mich wie groß die Komponeten ausgelegt werden müssten. Oder wo ich bei den Berechnungen Anfange. Kältemittelvolumenstrom,Leistung der WP usw.?
Zum Verdampfen steht eine Luftmenge von 1000m³/h welche von 25 auf 15°C heruntergekühlt werden kann. (Qluft=3,5kwh/h)
Das Wasser soll von 10 auf 55°C erwärmt werden. Und zwar eine Menge von ca. 60m³/d. (Bedarf von 3142,5 kWh/d Wärmemenge)