Wärmepumpe f. gedämmte DHH KEINE Erdbohrung

Liebe/-r Experte/-in,

welche Leistung sollte eine Wärmepumpe für eine gedämmte DHH haben?

Welche Wassertemperatur ist möglich?
Heizkörpergröße?

3 Standorte zur Wahl: Süd, Nord, West - welcher ist der effekivste?

Stromverbrauch jährlich?

Zum Vergleich: Was lässt sich mit dem „Lärmpegel“ einer Wärmepumpe vergleichen?
(ist wichtig, da auf einer Hausseite der DHH-Nachbar sein Schlafzimmer hat)

Gibt es auch KFW-Zuschuss?
(kein Darlehen da 10 Jahre Laufzeit der Zinsverbilligung bei den heutigen Niedrigzinsen viel zu kurz sind / siehe hs-baufinanzierung.de )

Preise inkl. Montage und Inbetriebnahme von bis € ?

Vielen Dank für Eure Hilfe und
Grüße aus dem Schwarzwald

Heinz

Hallo

Alles Fragen die ich nicht pauschal beantworten kann.
Haus mit 120 oder 400qm beheizte Fläche?
Welche KFW-Haus ist geplant oder Altbau??

Es gibt Wärmepumpen die im Haochtemperaturbereich arbeiten, aber um sie effektiver zu halten würde ich eher göße Heizkörper wählen um niedrigerer Temp. fahren zu können.

Zuschuss gibt´s von der Bafa wie´s mit KFW aussieht muss man sich erkundigen, zudem sind manchmal auch Zuschüsse je nach Bundesland möglich.

Preisspanne kommt auch auf den Aufwand und die eingesetzten Marken an, vor allem ob Heizkörper neu müssen oder bleiben.

Brauchst nen Planer und ne ordentlich Heizlastberechnung danach kann man dann etwas besser kalkulieren und weiss wo man hinkommt. Aber 20-30tsd. sind da schnell wech.

MfG
Nelsont

Lieber Heinz.

Ehrlich gesagt fällt es mir schwer, Deine Fragen ohne Ironie zu beantworten.

Ein bisschen klingt das nämlich so:

"
Welche Farbe soll ich wählen?
Welchen Baum soll ich pflanzen?
Welches Brot soll ich essen?
"

Die Leistung der Wärmepumpe wird durch die Heizlast des Gebäudes definiert. Das hängt von Größe und Dämmstandard ab und varriert zwischen 2 und 25 KW bei durchschnittlichen Wohngebäuden.

Heizkörpergröße gemäß raumseitiger Heizlast.
In Verbindung mit Wärmepumpe sollte die Vorlauftemperatur so gering wie möglich sein, was bedeutet, dass die Heizkörper so groß wie möglich sein müssten.

Stromverbrauch hängt von Heizlast und Nuztungsgewohnheiten ab.

Lärmpegel: Was für eine Wärmepumpe denn? Eine Luft/Wasser oder eine Wasser/Wasser? Das Aggregat selbst in guter Qualität brummt so wie ein Kühlschrank aus den 60ern.

Gefördert werden Wärmepumpen nur noch bei Heizungserneuerung.

Gruß