Hallo Herr Beck.
Der Eisspeicher in Verbindung mit einer Wärmepumpe und Solarkollektor, oder wie von Ihnen beschreiben mit weiteren Absorbersystemen, findet zunehmen Zuspruch und Anwendung.
Zum Einen liegt das am deutlich gesunkenen Wärmebedarf neuer Wohnhäuser. Hier können die Dimensionen der Komponenten (Eisspeicher/Solarkollektor) so ausgelegt werden, dass keine weitere Quelle notwendig wird.
Zum Anderen dient der Eisspeicher dann auch aus saisonaler Wärmespeicher; er speichert also sommerliche Solarenergie bis in den Winter.
Typischer Weise beträgt der direkte Solaranteil dieser Systeme ca. 50 - 60% des jährlichen Wärmebedarfs. Der Rest wird mit Wärmepumpe und Vereisung erzeugt.
Wenn sich Ihre Frage nach den von uns eingesetzten Wärmepumpen richtet, so setzen auch wir Sole-/Wasser-Wärmepumpen ein.
Als Konzept- und Systemanbieter bedienen wir uns dabei der geeigneten Marktangebote.
Es gibt auch Systeme mit direktverdampfenden Wärmepumpen. Dabei wird jedoch für die Eisbildung ein höherer technischer Aufwand notwendig. Und die direkte Nutzung der gespeicherten Solarenergie ist erschwert bzw. erst durch entsprechende hydraulische Maßnahmen (ebenfalls mit Solesystem) möglich.
Wir sehen in solegeführten Systemen eine deutlich höhere Flexibilität und im Gesamten betrachtet eine höhere Effizienz.
Viele Grüße
Christian Brenner
www.tritherm.de