Wärmepumpe für Eisheizung

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich würde gerne nähere Informationen über die eingesetzte Wp. bei der Eisheizung erfahren.

Ich betreibe seit 20 Jahren eine Wärmepumpenheizung in Verbindung mit einer Kupferfassade (Energiewand), bzw., einem Kupferdach (Energiedach).und einem Wasserspeicherbecken von 15m³ in dem das Wasser zu einem ca. 8m³ Eisklotz im Winter eingefroren wird.
Bei meinem System benutze ich zwangsweise eine Solewärmepumpe, die für eine Erdsonde oder einen Erdkollektor ausgelegt ist.

Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Beck

Hallo Herr Beck.

Der Eisspeicher in Verbindung mit einer Wärmepumpe und Solarkollektor, oder wie von Ihnen beschreiben mit weiteren Absorbersystemen, findet zunehmen Zuspruch und Anwendung.
Zum Einen liegt das am deutlich gesunkenen Wärmebedarf neuer Wohnhäuser. Hier können die Dimensionen der Komponenten (Eisspeicher/Solarkollektor) so ausgelegt werden, dass keine weitere Quelle notwendig wird.
Zum Anderen dient der Eisspeicher dann auch aus saisonaler Wärmespeicher; er speichert also sommerliche Solarenergie bis in den Winter.
Typischer Weise beträgt der direkte Solaranteil dieser Systeme ca. 50 - 60% des jährlichen Wärmebedarfs. Der Rest wird mit Wärmepumpe und Vereisung erzeugt.

Wenn sich Ihre Frage nach den von uns eingesetzten Wärmepumpen richtet, so setzen auch wir Sole-/Wasser-Wärmepumpen ein.
Als Konzept- und Systemanbieter bedienen wir uns dabei der geeigneten Marktangebote.

Es gibt auch Systeme mit direktverdampfenden Wärmepumpen. Dabei wird jedoch für die Eisbildung ein höherer technischer Aufwand notwendig. Und die direkte Nutzung der gespeicherten Solarenergie ist erschwert bzw. erst durch entsprechende hydraulische Maßnahmen (ebenfalls mit Solesystem) möglich.

Wir sehen in solegeführten Systemen eine deutlich höhere Flexibilität und im Gesamten betrachtet eine höhere Effizienz.

Viele Grüße

Christian Brenner
www.tritherm.de

Hallo

Würde mich dies bezüglich und bei diesen Fragen mal mit einem kopetenten Heizungsbauer vor Ort und dem WP-Hersteller kurzschließen.

MfG
Nelsont

Halo Herr Beck,
kann Ihnen leider nicht weiterhelfen
Lg.R.Kremer

Sorry, keiner Erfahrung mit diesem System

Hallo Herr Beck

da kann ich leider nicht weiterhelfen

Hallo,
das finde ich eine tolle sache. ich heize seit 35 jahren mit einer grundwasserwärmepumpe.
diese möchte ich jetzt modernisieren. es gibt einen neunen kompressortyp. er lässt sich von 10 - 100 % regeln. nicht über drehzahl. es ist ein digital scrollverdichter.
ich steuere meine anlage schon viele jahre über einen pc. meine speisekammer wurde mit angeschlossen.
die abwärme nutze ich im sommer zur brauchwasserbereitung.

gruss gert

Hallo,
leider ist auf meine Frage welche Wärmepumpe mit der Eisheizung eingesetzt wird, wurde bisher nicht beantwortet.

mit fruendlichen Grüßen
Bernhard Beck

Grundsätzlich alle Sole/Wasser Wärmepumpen.

Soletemperatur sollte -10°C erreichen können (für die Eiserzeugung und die damit verbundene Freisetzung der Kristallisationswärme).

Ansonsten gibt es keine Ausgrenzung!