Wärmepumpe: Klimagerät mit Invertertechnik

Ich bin gerade folgendes am Überlegen:
Wir haben im EG ca. 45qm offenen Raum für Küche, Essen und Wohnzimmer. Diesen mit einer Klimaanlage mit Invertertechnik auszurüsten. Der Hersteller (Marke, kein Baumarkt) gibt folgende Daten an Verbräuche an :
Kühlen: 2500W -> 640W elektrisch
Heizen: 3200W -> 760W elektrisch, bis -15° Außenluft
Macht eine Leitzahl von 4,2 beim heizen… Gerät hat auch die Klassifizierungen A für heizen und kühlen…

Heizen wäre mir wichtiger als kühlen!

Das Außengerät würde ich in den 42qm Carport setzen…

Meinungen erwünscht!

Hallo.
Ich habe in absehbarer Zeit auch etwas ähnliches vor.
Schau mal hier:Ich habe von einigen Betreibern nur gutes darüber ge…

Hallo,

die Leitzahl von 4,2 ist bei welcher Temperatur? Bestimmt nicht bei -15 Grad. Eher bei 10 Grad oder mehr.
Hast du mal genauere Informationen zu dem Gerät? Datenblätter wären interessant.

Sind 3200 Watt Heizleistung genug für den Raum? Für 45 qm scheint mir das wenig. Oder ist das eine Zusatzheizung?

Haelge

hehe… ich habe auch mit Mitsubishi geplant :wink:

Ist eine DDH nach Niedrigenergistandard. Derzeit habe ich für das ganze Haus insgesamt 7500W Nachtspeicher. Diese Nachtspeicher haben einen Kreuzwärmetauscher mit Lüftungskanälen nach außen. Der größe Block im Wohnzimmer hat 2400Watt und ist 175mm tief… insgesamt benötige ich im Jahr 4500kwh an Heizleistung.

Die „Wärmepumpe“ bzw. Klimasplittgerät soll gerade in der Übergangszeit genutzt werden. So kann ich die Heizungen im Wohnzimmer deaktivieren. Da würden auch 2000W reichen um die Hütte zu heizen.

Sollte das gut klappen würde ich im kommenden Jahr ein Außngerät mit mehreren Abgängen nachrüsten, um die Schlaf- und Kinderzimmer auch zu „beheizen“ wobei ich es angenehm fände das Schlafzimmer auch ein wenig zu kühlen. Der Dachboden kommt mit 200mm 0,32 Dämmung auch nicht über Außentemperatur (Sommer), wobei das Fenster zur Sonne eher das Problem ist (ist Dreieckig und hat keine Außenrollos).

Alles in allem sollen gerade die „Zwischentemperaturen“ von 13°(drüber brauche ich keine Heizung) bis 5° Außentemp. aufgefangen bzw. unterstützt werden. Steuerung usw. ist kein Thema, bin E.Meister und programmiere Siemens Industriesteuerungen.