Wärmepumpe oder Erdwärme?

Hallo,
Bin in der Planung unseres Einfamilienhauses und über die Entscheidung, welche Heizanlage wir benutzen werden, hatten wir uns schon fast für Erdwärme entschieden.

Doch dann haben wir von acalor gehört und hat uns neugierig gemacht.

Hat jemand für mich Erfahrungswerte über die acalor Anlage, um uns die Entscheidung etwas zu erleichtern.

Vielen lieben Dank und schöne Grüße aus dem Ruhrgebiet

Hallo,
sind doch beides Wärmepumpen.
Zitat:
Auch bei Temperaturen von -30° wird mit sehr hohen Leistungszahlen der Luft die Wärme entzogen
Aha, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, weil da schon lang ein dicker Eispanzer auf dem Verdampfer sein wird. Dem wollen sie zwar durch
Zitat:
_Heißgas-Umkehrung

Zum Abtauen eines vereisten Verdampfers hat es sich bewährt, den Heißgasstrom zeitweilig umzukehren, d. h. nicht mehr in die Kupferrohre im Estrich, sondern in die des Hochleistungsverdampfers zu blasen. Dadurch taut das den Lufstrom durch den Verdampfer hindernde Eis in wenigen Minuten ab._

entgegenwirken, aber das kostet natürlich auch Energie in Form von Strom. Ob das besser ist, als den Strom gleich zur Heizung zu nutzen? Ich weiß es leider nicht.

Auf jeden Fall würde ich vorher mit einigen Leuten aus der Region reden wollen, die das schon im letzten Winter genutzt haben. Für Wärmepumpen war der nicht so toll (bei uns wäre der Verdampfer wahrscheinlich im Schnee versunken).

Cu Rene

Hallo,

wenn du eine Wärmepumpe möchtest, dann nimm ein Wasser-Sole-System. Also bei dem Löcher in die Erde gebohrt werden und die Wärme aus dem Boden genommen wird.
Vorteil: In der Tiefe hast du konstante Temperaturen. Da ist es egal, wie kalt es draußen ist. Bei einer Luft-WP wird der Wirkungsgrad mit abnehmenden Temperatur geringer. Blöd, dass du dann aber am meisten Wärme benötigst.
Nachteil: Löcher bohren und Kollektoren installieren kostet. Und: bei euch im Ruhrgebiet kann das Bohren tiefer Löcher Probleme geben. Bei größeren Setzungen kann es zum Kollektorbruch kommen.

Haelge

Morgen,

Wasser Sole ist zwar effizineter aber die Kosten um einiges höher. Denn so eine Bohrung liegt gut um die 10 000 EUR, zumindest nach den mir vorliegenden Angebot. Dafür kann man mit der Luft-wasauchimmer Wärmepumpe schon ganz schön lange Heizen.
evtl. Hilft dir dies weiter.
http://wp-effizienz.ise.fraunhofer.de/download/wp_ef…

Hallo,

du schreibst von Luft-Wasser-Wärmepumen.

Gibts auch von anderen Herstellern.

Wir haben eine von einem anderen Hersteller seit 6 Jahren im Einsatz.
Wir sind sehr zufrieden damit.

Wir verbrauchen incl Warmwasser ohne Solarunterstützung ca 25 kwh pro qm beheizte Fläche an Strom im Jahr. Macht bei unserem regionalen Heizstromanbieter ca 4,00 € pro Jahr pro qm.

Eine Bohrung hätte bei unseren ungünstigen geologischen Verhältnissen etwa soviel gekostet, wie 12 Jahre heizen mit L/W-Wärmepumpe…
(dabei sind die Kreditkosten in dieser Rechnung noch nicht mal drin)

Wichtig bei der Berechnung ist immer der Preis des regionalen Heizstromanbieters. Außerdem gibt es Anbieter, die stellen diesen Heizstrom nur stundenweise zur Verfügung, so daß z. B. der Pufferspeicher anders dimensioniert werden muss.

Grüße
miamei

Hi,

und gerade Pufferspeicher sorgen dafür, dass die Efizinez der Wärmepumpen in den Keller geht. Daher rät das Fraunehoferinstitut nach Langjähriger Studie von diesen Speichen ab.

Stimmt, du hast recht.
Vergiss aber nicht, dass eine Luft-WP teurer ist, als eine Sole-WP. Macht zwar die Mehrkosten der Bohrung nicht wett, sollte aber bei der Berechnung nicht vergessen werden.
Auch sind die Wartungskosten höher. Mehrplatzbedarf und Geräuschentwicklung beachten. Vielleicht muss aufgrund der Geräusche der Wärmetauscher weiter weg vom Haus (oder Nachbarn) entfernt aufgestellt werden.

Und plötzlich kann der Mehrwand zusammenschrumpfen.

Grüße,

Haelge

Hi,

jo, die neueren Wärmepumpen sollen aber sehr Leise und kompakt sein. Leider konnte ich mir noch keine Anhören.

Bin ja gerade auch dabei mich über Heizungsalternativen zu interessieren.

Hallo,

ja, das Fraunhofer Institut. Die haben uns auch Großraumbüros empfohlen und entworfen. Die wurden dauernd umgebaut. Zufrieden ist kein Mitarbeiter…

Es ist, der Haltbarkeit wegen, sinnvoll, eine Wärmepumpe niedrig zu takten. Also nicht alle 5 Minuten für 3 minuten laufen zu lassen. Besser ist es, die WP alle paar Stunden für eine längere Zeit zu betreiben. Da ist ein Puffer sinnvoll.
Wenn dann noch Sperrzeiten der Energieversorger hinzukommen, ist ein Pufferspeicher zwingend notwendig.

Da eine WP mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeitet, ist die Puffer temperatur ziemlich niedrig. Folglich auch der Verlust.

Die Studie in allen Ehren. Ich verlasse mich auf die empfehlungen der Hersteller.

Haelge

Hi,

du verlässt dich also auf die Verkäufer die mit dir Geld machen wollen, so wie auch die Bänker die so oft Kritisiert wurden, dass sie riskante Produkte verkauft haben. Daher wäre ich mit den Angaben noch vorsichtiger als die des Frauenhofers. . .

Ja, tu ich. Ich schrieb es zu Beginn mit den Großraumbüros. Die teure, ein Jahr dauernde Studie, die eine Bürolandschaft gebracht hatte, die erst nach diversen Umbauten halbwegs erträglich wurde.

Aber allein der Umstand, dass der Netzbetreiber Sperrzeiten von 2 x 2h machen kann, macht einen Pufferspeicher notwendig. Wenn du dann noch Nachtstrom hast, kannst du zu günstigen Zeiten den Speicher laden.

Aus eigener Erfahrung (Puffer 750l plus Boiler 390 l) Mein Heizungsraum ist kaum wärmer, als die angrenzenden. Der Puffer hat max. 40 Grad.

Und, wie gesagt: häufiges starten des Kompressors ist nicht lebensdauerfördernd.

Haelge

OT: Fraunhofer-Institut
Hallo,

ja, das Fraunhofer Institut.

Sei nur erwähnt, daß es „das Fraunhofer-Institut“ nicht gibt. Die einzelnen Institute sind wissenschaftlich völlig unabhängig voneinander. Die verbindet nur das gemeinsame „Dach“ der Fraunhofer-Gesellschaft http://de.wikipedia.org/wiki/Fraunhofer-Gesellschaft
Die Institute, die ich kennengelernt habe, hatten zu der Zeit (als ich noch wissenschaftlich tätig war) alle eine Spitzenstellung in der Forschung in ihrem Bereich. Von einem Forscher würde ich mir aber auch nicht unbedingt ein Büro einrichten lassen wollen. Vor allem fehlt es denen manchmal an der Fähigkeit ihr Konzept denen, die damit leben sollen klar zu machen - sind eben Wissenschaftler, keine Marketingexperten.
So hat das IIS sicher gut daran getan die Lizenzen für MP3 zu verkaufen, statt selbst über eine Tochtergesellschaft/Ausgründung/… als Produzent in den Markt einzutreten.

Cu Rene

Einspruch
Moin auch,

hier muss ich Einspruch erheben. Es kommt erheblich darauf an, wo gebaut wird. In Gegenden mit eher milden Wintern (so wie bei mir im Rheintal) amortisieren sich die Mehrkosten nie. Ich bin seit Weihnachten letzten Jahres auf einem Schnitt von 7 kWh/qm. Eine Solepumpe wäre da ein finanzieller Gau gewesen. Also erst die Klimadaten anschauen.

Ralph

Moin,

wir sind in Sachen Wärmepumpen relativ nahe dran an der Fraunhofergesellschaft.

Daher wäre ich mit den Angaben noch vorsichtiger als die des
Frauenhofers. . .

Könntest du einen Link oder Artikel benennen? Deine Angabe, die FG rät von Pufferspeichern ab, kenne ich nicht. Sie überrascht mich jetzt auch ein wenig.

Franz

Morgen,

ja kann ich
http://www.wp-im-gebaeudebestand.de/download/WP_im_G…

und hier das Zitat daraus „Am effizientesten schnitten Wärmepumpen mit direkter Heizkreisbeladung ab, also ohne Pufferspeicher.“ Seite 36

cu.

Hi,

wegen der Haltbarkeit würde ich durch das erörtere Anspringen mir keine Sorgen machen. Geh mal in die Küche und schau deinen 15 Jahren alten Kühlschrnak an und frag dich wie oft der schon angesprungen ist, vor allen da er ja auch den ganzen Sommer nonstop im Betrieb ist.

Hallo,

du solltest die Studie ganz lesen. Dort steht auch, dass die Effizienz mit Speicher (logischerweise) etwas geringer sei.
Und vor allem steht da, dass Speichern zukünftig in Hinblick auf bessere Ausnutzung der Erneuerbaren Energien im Netz (Mart Grid) eine tragende Rolle spielen.
Weiterhin sprach man von der Ineffizienz vor allem im zusammenhang mit falsch gesteuerten Anlagen.

Also, die Studie richtig lesen und dann erkennt man: Pufferspeicher ist doch ganz gut. :smile:

Haelge

Hallo und guten Tag Angel2607,Schade, dass Dir keine…nachlesen. Wichtiger finde ich es, wenn ich erzähle,…

Guten Morgen,

kommst du von der Firma? Gerade angemeldet und nur am schwärmen?

Die schöne Wärmeverteilung, Raumklima oder Staubverteilung hat erstmal nichts mit der WP zu tun, sondern mit der Fußbodenheizung. Das ist halt der Vorteil einer FP.

Was die Kühlung angeht: Wenn du einen Raum von 35 Grad auf 21 Grad absenkst, dann steht das Wasser auf dem Boden. Taupunkt beachten. Mehr als 4 Grad Differenz (Boden-Raum) sollte nicht sein.
Es gilt: wenn’s heiss wird: Fenster zu, Rolläden runter.

Und auch der Rest ist wie ein „normal“ Wärmepumpe. Wobei die 65 Grad vom Wirkungsgrad her mehr als bedenklich ist.

Also: „deine“ WP ist nix besonderes, sondern nur so beschrieben, als wäre es eine Weltneuheit. Und wenn eine Firma das nötig hat, wäre ich vorsichtig.

Haelge

1 Like

Hallo,

deine Unterstellungen zeigen mir, dass du parteiisch bist, und nicht wie Du in einem anderen Beitrag schreibst :„Die Studie in allen Ehren. Ich verlasse mich auf die empfehlungen der Hersteller.“
Wenn dass so wäre, dann hättest Du nicht so geschrieben. So wirst Du unglaubwürdig!

Zum Thema Kühlfunktion, solltest Du genau lesen was ich geschrieben habe!!!
Keiner will einen Raum von 35 Grad auf 21 Grad abkühlen!!!

Du liest zu viele Bücher und kennst keine Heiz-Praxis. Deswegen lade ich Dich zu einer Hausbesichtigung ein, dann kannst Du Dich mal selbst davon überzeugen.

Schreibt nicht negativ über Dinge, von den DU keine AHNUNG hast. Erkundige dich lieber beim Hersteller und nicht bei mir.
Ich bin nur ein Kundin, die halt gerne schwärmt.

Dani