Wärmepumpe Steuerungen ?

Liebe Fachleute und Wärmepumpenbesitzer
Ich habe da mal eine Frage zu den häufigst verkauften 0815 - Luft/Wasser Wärmepumpen?
Wie ist das gesteuert, wenn eine Wärmepumpe mit nur einem Kreis (eine Umwälzpumpe), evt. mit seriellem Puffer (was nichts zur Sache tut) aufgebaut ist.

  • was passiert wenn alle Heizungsbezüger (kein WW) das
    Ventil zu haben? Da kann ja kein Heizungswasser mehr fliessen. Führt das zu einer Störung in der WP?
  • wie ist das, wenn VL = RL ist, wird da nur die WP abgestellt, oder auch die Umwälzpumpe? Und wenn die Umwälzpumpe abgestellt ist, wie merkt das System, dass
    VL RL ist, da ja kein Wasser mehr fliesst.
  • bei einem seriellen Puffer, wie überbrückt der zB. Sperrzeiten, wenn die WP wegen Stromunterbuch unterbrochen ist, dann wird wohl auch die Umwälzpumpe nicht aktiv gesteuert sein. Ist das der Grund für einen zweiten Kreis mit
    zweiter Umwälzpumpe oder eines parallelen Puffers?
    Vielen Dank im Voraus für heure Bemühungen.
    Joe

Liebe Fachleute und Wärmepumpenbesitzer
Ich habe da mal eine Frage zu den häufigst verkauften 0815 -
Luft/Wasser Wärmepumpen?
Wie ist das gesteuert, wenn eine Wärmepumpe mit nur einem
Kreis (eine Umwälzpumpe), evt. mit seriellem Puffer (was
nichts zur Sache tut) aufgebaut ist.

  • was passiert wenn alle Heizungsbezüger (kein WW) das
    Ventil zu haben? Da kann ja kein Heizungswasser mehr fliessen.
    Führt das zu einer Störung in der WP?

Könnte sein, da sich die Pumpe beim Arbeiten erwärmt und diese Wärme auch über das zu pumpende Medium abgeführt wird.

Liebe Fachleute und Wärmepumpenbesitzer
Ich habe da mal eine Frage zu den häufigst verkauften 0815 -
Luft/Wasser Wärmepumpen?
Wie ist das gesteuert, wenn eine Wärmepumpe mit nur einem
Kreis (eine Umwälzpumpe), evt. mit seriellem Puffer (was
nichts zur Sache tut) aufgebaut ist.

  • was passiert wenn alle Heizungsbezüger (kein WW) das
    Ventil zu haben? Da kann ja kein Heizungswasser mehr fliessen.
    Führt das zu einer Störung in der WP?

Ja. Die Fehlende Wärmeabnahme führt zu einer Hochdruckstörung

  • wie ist das, wenn VL = RL ist, wird da nur die WP
    abgestellt, oder auch die Umwälzpumpe?

Meinst du gleiche Temperatur?
Das sollte es eigentlich nicht geben.
Abgestellt wird aber der Verdichter der WP.

Und wenn die

Umwälzpumpe abgestellt ist, wie merkt das System, dass
VL RL ist, da ja kein Wasser mehr fliesst.

Gar nicht.

  • bei einem seriellen Puffer, wie überbrückt der zB.
    Sperrzeiten, wenn die WP wegen Stromunterbuch unterbrochen
    ist, dann wird wohl auch die Umwälzpumpe nicht aktiv gesteuert
    sein.

Ein Pufferspeicher um Sperrzeiten zu überbrücken ist bei einer Wp nahezu sinnlos.

Ist das der Grund für einen zweiten Kreis mit

zweiter Umwälzpumpe oder eines parallelen Puffers?

Ja.

Der Speicher soll den Umlauf des Heizungswassers sicherstellen, und die Energie zum Abtauen bereitstellen

Vielen Dank im Voraus für heure Bemühungen.
Joe

Keine Ursache

Erstmal vielen Dank Huntermaster

Ja. Die Fehlende Wärmeabnahme führt zu einer Hochdruckstörung

Wie verhindert man eine solche Störung, vermutlich muss man die dann
manuell quittieren? Oder geht die WP selber wieder Online?
Oder baut man da etwas wie ein Ueberströmventil ein, damit wenigstens etwas
Suppe durchläuft?

Meinst du gleiche Temperatur?
Das sollte es eigentlich nicht geben.
Abgestellt wird aber der Verdichter der WP.

Aha, Kompressor geht aus. Und die Umwälzpumpe. Bleibt die immer
an, oder gibt es da einen anderen Trigger, der die einmal zum
Schlafen bringt? Wie ich gelesen habe, soll man bei WPs keine intelligente
Umwälzpumpen verwenden, damit immer der volle Druck das Wasser durch die
WP-Lammellen drückt.

Und wenn die

Umwälzpumpe abgestellt ist, wie merkt das System, dass
VL RL ist, da ja kein Wasser mehr fliesst.

Gar nicht.

Das heisst, das Heizwasser kühlt im VL und RL auf einen gewissen wert ab,
ungeschauft der Spreizung.

  • bei einem seriellen Puffer, wie überbrückt der zB.
    Sperrzeiten, wenn die WP wegen Stromunterbuch unterbrochen
    ist, dann wird wohl auch die Umwälzpumpe nicht aktiv gesteuert
    sein.

Ein Pufferspeicher um Sperrzeiten zu überbrücken ist bei einer
Wp nahezu sinnlos.

Ich denke, 1000 Liter würden schon eine gute Sperrzeit überbrücken,
aber die Verluste in der restlichen Zeit, sind doch wesentlich hoch.

Der Speicher soll den Umlauf des Heizungswassers
sicherstellen, und die Energie zum Abtauen bereitstellen

Liebe Grüsse
Joe

Und wie verhindert man, dass die Mieter alle Bezüger
abdrehen?

Und wie verhindert man, dass die Mieter alle Bezüger
abdrehen?

Guten Tag.
Ich vermute, das die Frage so lauten sollte:

Und wie verhinder ich, das die Mieter alle Heizkörperventile zudrehen.

Meine Antwort: Das kann man und wird man nicht verhindern können.
Einmal schließen die Venile von ganz alleine, wenn die eingestellte Temperatur im Raum erreicht ist.

Und zum anderen, ist es das recht des Mieters, seine Ventile zu schließen wenn der Raum nicht beheizt werden soll.

Abhilfe und für zwingend notwendig halte den Einbau einer Druckgesteuerten Umwälzpumpe. Diese Pumpen reduzieren ihr Leistung in Abhängigkeit des Leitungsdruckes und der Temperatur des Heizungswassers.

Mfg Wolfgang

Erkläre doch einfach mal was du überhaupt vorhast.
Gruß
Jürgen

Abhilfe und für zwingend notwendig halte den Einbau einer
Druckgesteuerten Umwälzpumpe. Diese Pumpen reduzieren ihr
Leistung in Abhängigkeit des Leitungsdruckes und der
Temperatur des Heizungswassers.

Lieber Wolfgang
Und genau davon raten die WP-Hersteller ab.
Abgesehen davon, würde die WP trotzdem auf Störung
gehen, weil ja kein Wasser mehr fliessen kann.
Natürlich kann man den Mietern nicht verbieten, die
Ventile zu schliessen.
Ich hab mich nur gefragt, ob dieser Fall in der Praxis
vorkommt und ob man zwischendurch die WP ‚resetten‘ muss.

Lieber Jürgen
Konkret noch gar nichts. Ich will nur verstehen, wie
das in der Praxis aussieht, um eine möglichst störungsfreie
WP zu realisieren.
Ich will mich auch nicht unbedingt auf Pufferspeicher oder Nicht-
Diskussionen einlassen. Oder ob ein oder zweikreis etc.
Es war nur in meiner Vorstellung. Was passiert, wenn alle
Bezügerventile geschlossen sind und verbraucht die
Umwältzpumpe immer Strom oder wird die auch mal abgeschaltet.
Und wenn sie abgeschaltet würde, wann setzt die Wärmepumpe wieder ein.