Wärmepumpe und Stromanbieterwechsel

Hallo Gemeinde,
bin aufgrund der aktuellen Preislage meines Stromversorgers am Überlegen zu einem anderen Anbieter zu wechseln.
Mein Problem ist, dass ich eine Wärmepumpe verbaut habe (Aussenluft-Wärmepumpe mit Heizung und Solaranlage).

Ich habe zwei Zähler im Schaltschrank verbaut. Ein Zähler ist für die Wärmepumpe die 24*7 im Betrieb ist (NT). Der andere Zähler (HT) misst den normalen Haushaltsstrom und den bei Heizbedarf erforderlichen Strom für den Heizstab der Wärmepumpe („Tauchsieder“ im Speichertank). Der „Tauchsieder“ im Tank wird nur dann aktiv wenn die Wärmepumpe nicht genug Energie hat die gewünschte Heizleistung zu liefern.

Nach meinen Informationen aus dem Internet, ist es nun nicht so ohne weiteres möglich den Stromanbieter zu wechseln, weil für die Wärmepumpe noch die sogenannten „Schaltzeiten“ hinzukommen. In diesen Zeiten wird die Wärmepumpe vom Anbieter (Netzbetreiber/Stromlieferant)
über ein Steuergerät abgeschaltet.

Zur Zeit bin ich Kunde bei RWE und habe zwei Verträge. Einen für den Strom der Wärmepumpe (RWE Klassik Wärmestrom) und eine für den Haushaltsstrom (RWE Pur Strom).

  • Wie kann ich jetzt einen Wechsel des Anbieters vornehmen?
  • Kann ich nur mit dem Haushaltsstrom (Zähler HT) auf einen anderen Anbieter wechseln?
  • Wer schaltet das Steuergerät meiner Wärmepumpe (Stromanbieter oder Netzbetreiber) ?
  • Gibt es Tarife für Wärmepumpen in der Region des RWE ?

Tausend Fragen… und schonmal danke für evt. Antworten.

Gruss Andy

hallo,

Nach meinen Informationen aus dem Internet, ist es nun nicht
so ohne weiteres möglich den Stromanbieter zu wechseln, weil
für die Wärmepumpe noch die sogenannten „Schaltzeiten“
hinzukommen.

sehe ich auch so.
diese sondertarife sind - denke ich mal - nur beim örtlichen versorger möglich

Hallo Manfred.

sehe ich auch so.
diese sondertarife sind - denke ich mal - nur beim örtlichen
versorger möglich

Laut deiner Aussage bist du dir auch nicht zu 100% sicher (… - denke ich mal - …). Das ist genau mein Problem :frowning:
Die Statements im Internet sind ja auch alle nicht eindeutig (JA/NEIN Aussagen gibt es nicht).

Gruss Andy
und ein Danke für die Antwort

Hallo Andy,

das ist alles nicht so schwierig:

Erste Frage: welche Leistungsaufnahme hat deine WP? Meine hat 4 kW. Ein Backofen hat auch nicht viel weniger. Ganz zu schweigen von deinem Heizstab! Du belastet also das Netz so stark, wie es die Versorger einem immer erzählen wollen.

Und du hast recht: es gibt Versorger, die WP ausschließen. Nun, ich habe einen genommen, der sie nicht ausschließt. Und ich habe ihn auch nicht gefragt, ob er dies tut. In den AGB’s sind sie nicht ausgeschlossen; und das zählt. Keine Pferde scheu machen und nachfragen.

Also: Stromanbieter suchen und das ganze über Normaltarif laufen lassen.
Bei mir war’s so, dass der HT meines neuen Anbieters fast genauso günstig wie der NT meiner Stadtwerke (im WP-Tarif) waren. Der Haushaltsstrom war um einiges teurer. Durch den Wechsel vom Zweitarifmodell der Stadtwerke zum billigsten Anbieter habe viel Geld gespart. Verivox hilft da weiter.

Wie machst du es?
Wechsel den Anbieter. Das macht der neue für dich. Und der soll deinen Haushaltsstrom übernehmen.
Zum Wechseldatum kündigst du den WP-Tarif.
Ein lizensierter Elektriker deinstalliert dir der zweiten Zähler. Termin kurz vor dem Kündigungstermin.

Und das war es. Wie gesagt: Tarife und die Wechselprozesse findest du bei Verivox.
Das Steuergerät brauchst du bei dieser Art nicht. Das braucht man nur wenn man einen WP-Tarif mit Zwangsabschaltung hat. Solltest du jetzt aber schon haben. Der kann weg.

So, das war ein Weg den du gehen kannst. Ich hab’s so gemacht. Bestimmt kommen jetzt noch mehr Fragen. Nur her damit. :smile:

Haelge

PS: http://www.naturenergie.de/cms/privatkunden/angebote…

Für den Fall, dass du bei zwei Tarifen bleiben und der Umwelt was Gutes tun willst. Allerdings musst du dann auch zweimal Grundgebühr zahlen.

Haelge

Es gibt momentan leider keine Möglichkeit mit einen Zwei-Zeiten-Tarif zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Andere Anbieter bieten keine solchen Tarife an.
Man ist daher an den bisherigen Anbieter gebunden.

Hallo Gemeinde,

bin aufgrund der aktuellen Preislage meines Stromversorgers am
Überlegen zu einem anderen Anbieter zu wechseln.
Mein Problem ist, dass ich eine Wärmepumpe verbaut habe
(Aussenluft-Wärmepumpe mit Heizung und Solaranlage).

Ich habe zwei Zähler im Schaltschrank verbaut. Ein Zähler ist
für die Wärmepumpe die 24*7 im Betrieb ist (NT). Der andere
Zähler (HT) misst den normalen Haushaltsstrom und den bei
Heizbedarf erforderlichen Strom für den Heizstab der
Wärmepumpe („Tauchsieder“ im Speichertank). Der „Tauchsieder“
im Tank wird nur dann aktiv wenn die Wärmepumpe nicht genug
Energie hat die gewünschte Heizleistung zu liefern.

Nach meinen Informationen aus dem Internet, ist es nun nicht
so ohne weiteres möglich den Stromanbieter zu wechseln, weil
für die Wärmepumpe noch die sogenannten „Schaltzeiten“
hinzukommen. In diesen Zeiten wird die Wärmepumpe vom Anbieter
(Netzbetreiber/Stromlieferant)
über ein Steuergerät abgeschaltet.

Zur Zeit bin ich Kunde bei RWE und habe zwei Verträge. Einen
für den Strom der Wärmepumpe (RWE Klassik Wärmestrom) und eine
für den Haushaltsstrom (RWE Pur Strom).

  • Wie kann ich jetzt einen Wechsel des Anbieters vornehmen?
  • Kann ich nur mit dem Haushaltsstrom (Zähler HT) auf einen
    anderen Anbieter wechseln?
  • Wer schaltet das Steuergerät meiner Wärmepumpe
    (Stromanbieter oder Netzbetreiber) ?
  • Gibt es Tarife für Wärmepumpen in der Region des RWE ?

Tausend Fragen… und schonmal danke für evt. Antworten.

Gruss Andy

Hallo

Das ist recht tiefgreifen und vertragsabhängig, würde mich dies bezüglich mit dem momentanen Anbieter (RWE) auseinander setzen oder mal bei dem Neuanbieter erkundigen wie und was machbar ist.

Bei technischen Fragen kann ich bei Wärmepumpen eher weiterhelfen aber nicht bei Vertragsfragen von Stromanbietern.
Sorry.

MfG
Nelsont

Hallo Andy,

Danke für deine Anfrage. Leider kann ich dir nicht weiterhelfen da ich aus der Schweiz komme und mich mit den deutschen Stomanbietern nicht auskenne.

Gruss

Nicolas

hallo andy,
ich kenne das problem zur genüge.
wärmepumpenstrom bringt nicht so viel profit wie der normale haushaltsstrom. scheinbar sind die billiganbieter nicht gesetzlich dazu verpflichtet wärmepumpenstrom zu liefern.
technisch wäre es bestimmt kein problem.
ich werde mich diesbezüglich informieren.
die grossen stromanbieter verkaufen den strom total überteuert!
gruss gert

Hallo Leute,
erstmal Danke für die vielen Antworten.
Ich bin dem Tip von Nelsont gefolgt und habe heute dem RWE Kundencenter einen Besuch abgestattet und tatsächlich eine klare und eindeutige Aussage von einem der Mitarbeiter erhalten.
Wärmepumpenstrom geht nur vom örtlichen Anbieter (RWE). Haushaltstrom kann von anderem Anbieter bezogen werden.

Damit habe ich zwar nicht ein so großes Einsparungspotenzial immerhin aber zwischen 150,- bis 200,-€. Werde jetzt mal Verivox befragen und schauen was die beste Alternative für mich ist.

Danke für die Hilfe.
Gruss Andy

Hallo Andy,
Fragen,die wohl alle Wp_Besitzer früher oder später beschäftigen.

  1. Getrennte Vertäge können auch getrennt gekündigt werden.Also kannst du auch dein Hausstrom von enem anderen Anbieter beziehen. Legitim ,doch was macht dann RWE mit deinem Vertrag Klassik Wärmestrom??? Denn auch RWE könnte dir diesen Vertrag Kündigen.
    Siehe AGB´s.

  2. Wenn ein Anbieter auch Schwachlaststrom anbietet,könntest du auch komplett wechseln(macht nur kaum einer).Die „Großen“ in meiner Regio E-werk Mittelbaden und Badenova haben kaum Preisunterschiede,da lohnt sich ein wechsel nicht.
    Dein Steuergerät steuert dein Netzbetreiber (vermutlich RWE) ,der auch bei einem Anbieterwechsel dein Strom steuern würde. Die Stromzähler bleiben auch die gleichen.

  3. Generell würde dir jeder Stromanbieter Strom verkaufen ….aber auch hier, könnte man meinen , hat man wohl ein Gentleman agreement vereinbart. Da hilft nur Nachfragen.
    Findest du Anbieter, auf deiner Suche, sende mir bitte sofort eine e-Mail.
    Mit freundlichen Grüßen peddo

Hallo Peddo,
wie ich oben schon schrieb hat mir ein RWE-Sachbearbeiter gesagt das der Bezug von Hausstrom über einen anderen Anbieter theoretisch als auch praktisch möglich ist. Das ich mit dem WP-Strom nicht wechseln kann liegt daran das ich keinen günstigen Anbieter finde und somit (vorerst) an das RWE gebunden bin.

Aber trotzdem ein Anfang da sich bei ca 3000kWh im Jahr ein kleines Einsparpotential von ca. 150,- € ergibt.

Gruss Andy

Hallo Andy.

Grundsätzlich kann man für beide Verbraucher (Normalstrom / Wärmepumpe) verschiedene Anbieter wählen.
Auch bei den Sperrzeiten der Wärmepumpe gibt es Unterschiede bei den Anbietern; weniger die Definition sondern mehr die tatsächliche Durchführung der Sperrung. Die Sperrung führt der Anbieter durch.

Wann und unter welchen Bedingungen die Verträge gekündigt werden können wird allerdings in den jeweiligen Verträgen festgelegt. Und das wird bei jedem Anbieter anders ausschauen.
Das ist also eine individuelle Vereinbarung.

Viele Grüße

Christian Brenner

Hallo PinkBrink

habe eine Wärmepumpe:
1.der Strom für die Wärmepumpe kommt immer von deinen örtlichen Versorger. Bei Dir RWE ?
Auch die Steuerung / Abschaltzeit bestimmt der örtlicher Stromanbieter.
Er hat für Wärmepumpen einen preiswerteren Tarif.
2.dein Haushaltstrom kannst Du von anderen Stromanbietern beziehen.
Bitte sehr vorsichtig bei Billiganbietern!
Auf Dauer sind bekannte nahmhafte Anbieter wie z.B. RWE preiswerter und seriöser!Die bekannten großen Stromanbieter ( auch RWE ) bietet eine Langzeitpreisgarantie von 2 bi 3 Jahre fest.
Mit freundlichen Grüßen
p.n.