allgemeine frage zur raumtemparatur bei einer wärmepumpenheizung aus dem erdreich. bei meiner tante werden die räume nur 16 grad warm, sie hat schon zig berater dagehabt und jeder erzählt vom prinzip her das selbe, das angeblich die wärmepumpe zu schwach ist. ich habe jetzt keine genauen daten, aber der letzte berater der bei ihr war, hat dann irgendwas gemacht damit der elktroheizstab mit wirkt. ja toll, sie hat zwar jetzt wärmere zimmer, aber die elektroheizung schläg mit 8,8 kW zu buche, hallo, da wird mir aber wieder eiskalt. wer kann mir hier mal etwas dazu sagen, oder hat schon solche erfahrungen gemacht, danke füe infos.
Hallo,
ist es eine Wärmepumpe, die mit grundwasser oder sonden oder erdkollektor arbeitet?
welches baujahr ist das haus? wird alles über fussbodenheizung beheizt? wieviel m² beheizte wohnfläche hat das haus. dann benötige ich noch den anschlusswert fer wärmepumpe, ohne elektroheizung.
es ist ein witz bei einer solchen anlage einen elektroheizstab einzubauen.
je mehr daten ich habe, umso genauer kann ich die lage beurteilen.
du darfst gern mir unterlagen über e-mail schicken.
[email protected]
ich habe viele wärmepumpe in eigener herstellung verkauft. daher weiss ich darüber bestens bescheid.
gruss gert
hallo gert
erstmal danke für das interesse meines anliegens,
ich hatte gerade bei meiner tante wegen daten nachgefragt und kann die erstmal diese hier mitteilen. also die wärmepumpe ist eine sole umwälzpumpe, ist das so richtig ? der anschlußwert ist 13,4 kW, die beheizte wohnflche ca. 200 m² und das haus ist eine kleine villa aus den 30 er jahren. das kellergeschoß ist komplett aus granit und alles andere traditioneller ziegelbau. ich hoffe meine tante hat so einigermaßen die richtigen daten durchgegeben, aber ich denke schon, denn sie ist eigentlich ganz schön pfiffig. gruß reiner ([email protected] )
Hallo.
Ohne genauere Angaben über Haus (Baujahr, Größe, Wärmedämmung, Wärmepumpe, Einstelllungen der Wärmepumpe (Rücklauf, Vorlauf, Solltemperaturen etc.) kann ich hier leider die Frage nicht beantworten. Grundsätzlich muß eine Erdwärmepumpe auch ohne Elektroheizstab eine ausreichende Wärmemenge für das Haus abgeben können, wenn die restlichen Parameter stimmen. Wenn die Heizleistung entsprechend dem Haus (s.o.)berechnet wurden, sollte eine ausreichende Raumtemperatur erreicht werden können. Wenn es möglich ist, machen Sie bitte genauere technische Angaben. Mit freundlichen Grüssen bis dahin.
allgemeine frage zur raumtemparatur bei einer
wärmmepumpenheizung aus dem erdreich. bei meiner tante werden
die räume nur 16 grad warm, sie hat schon zig berater dagehabt
und jeder erzählt vom prinzip her das selbe, das angeblich die
wärmepumpe zu schwach ist. ich habe jetzt keine genauen daten,
aber der letzte berater der bei ihr war, hat dann irgendwas
gemacht damit der elktroheizstab mit wirkt. ja toll, sie hat
zwar jetzt wärmere zimmer, aber die elektroheizung schläg mit
8,8 kW zu buche, hallo, da wird mir aber wieder eiskalt. wer
kann mir hier mal etwas dazu sagen, oder hat schon solche
erfahrungen gemacht, danke füe infos.
hallo,
erstmal danke für das interesse meines anliegens,
ich hatte gerade bei meiner tante wegen daten nachgefragt und kann die erstmal diese hier mitteilen. also die wärmepumpe ist eine sole umwälzpumpe, ist das so richtig ? der anschlußwert ist 13,4 kW, die beheizte wohnflche ca. 200 m² und das haus ist eine kleine villa aus den 30 er jahren. das kellergeschoß ist komplett aus granit und alles andere traditioneller ziegelbau. ich hoffe meine tante hat so einigermaßen die richtigen daten durchgegeben, aber ich denke schon, denn sie ist eigentlich ganz schön pfiffig. gruß reiner ([email protected] )
Hallo.
Wie sieht es mit einer Sanierung bzw. Wärmedämmung nach aktuellem Stand der Technik aus?
hallo,
das haus wurde vor ca.15 jahren gekauft und renoviert, aber aussendämmung ist da keine drangekommen, dach wurde neugemacht aber auch komplett mit isolierung.
Hallo.
Wie sieht es mit einer Sanierung bzw. Wärmedämmung nach
aktuellem Stand der Technik aus?
Hallo.
Dann ist es eindeutig. Das Haus ist nicht ausreichend gedämmt. Nur durch eine ausreichende Wärmedämmung kann der Wärmebedarf des Hauses soweit gesenkt werden, das die Heizleistung der Wärmepumpe ausreicht. Oder es müsste eine Pumpe mit größerer Heiozleitung eingebaut werden, die dann aber von Seiten der Unterhaltskosten unrentabel wird. Hier wäre sicherlich eine umfassende Beratung durch einen Bausachverständigen oder Energieberater anzuraten, der das Geamtkonzept begutachtet.
hallo, ich hab mir das auch schon so gedacht, denn auch mit der vorherigen ölheizung war zwar die wohnung warm, aber die kosten passten nin keinem verhältnis dazu. und ich denke, da onkel und tante finanziell etwas besser dastehen, hat man das gemerkt und ihnen auf biegen und brechen diese heizung aufgeschwatzt, oder ? .
hallo gert,
also fußbodenheizung ist da nicht drin und ich denke auch, das die 13,4 kW die heizleistung ist. mit dem typenschild muß ich mal sehen, da muß meine tante das mal machen, ist von mir 300 km entfernt, ich versuche ihr nur zu helfen, eine lösung zu finden oder den fehler einzugrenzen. ich melde mich auf jedenfall wieder. was genau ist der anschlußwert ?
cu reiner
Hallo Reiner
als erstes musst du mal schauen welcher unterschied zwischen vorlauf und rücklauftemperatur auf der soleseite (soll ca. 4°C sein) ist und das gleiche auf der Heizungsseite, (hier solltest du etwa 6-7°C haben).
Aus dem delta T und dem Volumenstrom kannst du dir dann deine Heizleistung ausrechnen und die sollte der Leistung auf dem Typenschild der Wärmepumpe entsprechen. Wenn dies nicht der fall ist und die Leistung um mehr als 20% kleiner ist dann ist die wärmepumpe zu klein ausgelegt.
Hallo Reiner.
Wenn es jetzt in Verbindung mit dem E-Heizstab warm wird, dann ist die Erkenntnis der Berater ja richtig.
Wer hat die Wärmepumpe geplant/ausgelegt? Derjenige wäre hier Dein Ansprechpartner.
Gruß
Christian
Falsche Auslegung - ab zum Gutachter und Anwalt!
ULI