Wärmepumpentrockner im Wohnraum auf Laminat

Hallo,
insbesondere @Dennis und andere kluge Leute,

wir werden einen Wäschetrockner kaufen müssen. Er muss im Wohnraum stehen, es geht nicht anders. 22 qm, hohe Raumhöhe, auf 18-20° beheizt, Laminatboden.
Während und nach dem Trocknen kann oft nicht gelüftet werden.

Geplant ist ein Wärmepumpentrockner, sicherheitshalber mit Leckagewanne drunter, möglichst halbwegs geräuscharm und mit Propan.

Passt das so? Sollte noch etwas unter die Leckagewanne, ein Stück Teppich o.ä., um das Laminat zu schützen?

Hat es Sinn, nach Modellen zu schauen, die nach dem Durchlaufen selbständig die Tür aufspringen lassen, gibt es sowas? (Und ohne Gepiepe…)
Die Wäsche kann oft erst ein paar Tage später rausgenommen werden, da wär es gut, es käme Luft dran.

Bitte Antworten von sachkundigen Menschen, keine KI, danke.

Viele Grüße,
Jule

Hallo WP TR funktionieren ausschließlich mit elektrischem Strom, Gasbeheizte gibt es seit langem nicht mehr und waren auch ausschließlich Ablufttrockner, so wie der T478G. Auslaufschutz benötigen die nicht, aufspringende Türen gibt es nicht, daher entweder ExtraTrocken wählen, als Trocknungsgrad, oder jemanden mit dem Öffnen der Tür beauftragen, oder die Gewohnheiten anpassen.

Gruß

3 „Gefällt mir“

Meint sie etwa das Kältemittel ist Propan ?
Industrielle Kälteanlagen haben das ja zum Teil.

1 „Gefällt mir“

Danke schon mal!

Ja, das meine ich. Irgendwo las ich, dass die anderen Kältemittel a) klimaschädlicher sind, wenn sie entweichen und b) ungesünder, wenn was davon in den Wohnraum ausgast.

Umso besser. Trotzdem was drunter, um das Laminat vor Abdrücken, Kratzern o.ä. zu schützen?

Könntest Du auch nochmal schreiben, welche Marken jenseits von Miele noch brauchbar sind? Es ist ein kleiner Haushalt, keine Hochbelastung, und im Sommer wird auf der Leine getrocknet.

Zum Kältemittel: Ausgasen ist „nicht vorgesehen“, da die Leitungen verlötet sind. Passiert das doch, hat einer im Werk gemurkst, braucht manchmal Jahre, bis das passiert. Kann man in die Planung nicht einbeziehen, halte ich für Übertrieben.

Welche Qualität dein Laminat hat, weißt nur Du, oder vllt leider nicht, weil Mietwohnung, Du kannst gerne was drunter legen, wobei mein Miele Händler zB im Bürobereich so Rollenschutz unter die Bürostuhlrollen legte und gerade deswegen durch den Feinschmutz, de runter diese Unterlage kroch, der Laminat Schaden nahm.

Es kann Dir nicht nachteilig angerechnet werden von Seiten des Vermieters, wenn Du ein Haushaltsgroßgerät fachgerecht mit seinen Füßen gleichmäßig ausgerichtet aufstellst und es zeigen sich nach Jahren bei Auszug Abdruckstellen.

WP TR empfehle ich Miele und BSH mit EasyClean, kein SelfClean.

2 „Gefällt mir“

Danke!

Na, dann, Dein Wort in des Wärmepumpentrocknergottes Ohr.

Laminat weiß ich nicht, wie Du vermutest: Mietwohnung. Ich möchte aber auch selbst keine Abdrücke im Wohnzimmer produzieren, wo das Ding nun mal stehen muss. Vielleicht einfach ein Stück dünnes Gummi o.ä. unter jeden Fuß. Hat jemand einen Tip für ein Material, das nicht festpappt? Fahrradschlauch??

Unterm Bürostuhl habe ich eine Schutzmatte aus Bambus, die unten mit etwas Gummiartigem beschichtet ist, das funktioniert gut.

Jule

„Nicht vorgesehen“ ist eben das was der Hersteller plant in Konkurrenz zu dem, was technisch bei Geräten IMMER passieren kann. Ist beim Mensch auch so: Manche werden 100, manche sterben in früher Jugend.

Fahrradschlauch wäre Bspw. eine Option, aber „gummi sich auflösende“ Abdrücke hinterlassen Hausgeräte nicht, die haben solch einen Gummi als Fußüberzug nicht.

Nunja, das Entweichen von Kältemitteln ist auch z.B. bei Kühlschränken nicht vorgesehen, und dennoch ist man weg von FCKWs, denn irgendwann verlieren die alle ganz langsam ihr Kältemittel.

Das ist aber derart lange her, dass es sicher noch nie einen Wärmepumpentrockner mit FCKWs für normale Haushalte gegeben hat. Ich hab keine Ahnung, was da heute so als Kältemittel eingesetzt wird. In den Klimas von Autos nutzt man heute auch eigentlich unschädliches Zeug ein, das bei Brand aber zu Phosgen werden kann. Mein alter Kühlschrank nutzte Pentan, das ist ähnlich unbedenklich wie Propan.

So oder so, ich kann den Gedanken ums Kältemittel verstehen.

1 „Gefällt mir“

Die Kältemittel entweichen bei den Haushaltskühlschränken NUR, weil die Hersteller des Kunden Willen billig produzieren wollen, die Übergänge von der dünnen Kondensatorleitung zum dicken Verdampferrohr da gibt es kein Expansionsventil mehr, sondern es wird nur noch das dünne ins dicke gepropft. Habe mal eine Miele KGK (Liebherr Produktion) mit Kältemittelleck aufgeschnitten innen, die Rückwand und mir den Scheiß angesehen und gesehen, wie es bei Kompressor in Betrieb leicht gebläselt hat.

Bei Gewerbekühlschränken wird weiterhin alles ausnahmslos verlötet, da gehts aber auch erst bei 1500€ los, wo der Haushaltskunde schon jammert ohne Ende.

1 „Gefällt mir“

Der von mir anvisierte Trockner verwendet R290, das scheint Propan zu sein. Das passt ja dann!

Anvisiert = Hersteller ?

Siemens, das ist doch BSH, oder?

Ja.

Bosch
Siemens
Neff
Constructa
Gaggenau

das sind mal die geläufigen Namen im deutschen Markt gehören alles zum BSH Konzern, ebenso wie weitere Marken:

1 „Gefällt mir“

Ah, danke! Bosch und Siemens wusste ich (und würde gerne Bosch nehmen, da ist aber das gleiche Gerät - scheint mir - 100 € teurer). Dann werd ich auch bei Neff, Constructa und Gaggenau nochmal schauen.

Neff baut mW keine TR, Gaggenau ist die „Edelmarke“ im Haus BSH zur Info.

1 „Gefällt mir“