Wärmequellen in Holz Wheinachtshütten?!

Hallo,
ich brauche unbedingt euren Rat!
Wir haben demnächst eine Wheinachtshütte auf
einem Wheinachtsmarkt,
allerdints ist sie aus Holz und jetzt wissen wir nicht
was für eine Wärmequelle wir nehmen sollen,
weil strombetriebene wärmequellen dürfen wir
leider nicht nehmen, das ist streng verboten wegen den
sicherrungen!
Also bitte gebt mir Tipps oder schickt mir Links was man
nehmen könnte! Und nochmal, die Hütte ist aus Holz
und es stehen auch ausenrum überall andere
Wheinachtsholzhütten!
Bitte helft mir!
ICH BEANKE MICH SCHON IM VORRAUS UND HOFFE
NATÜRLICH, DASS IHR MIR HELFEN KÖNNT!

liebe grüße, lari :smile:

Hallo,

ich antworte mal auf den zweiten Artikel…

Ich sehe oft Gasheizstrahler in den Holzhütten. Die werden meisten auf einer 11kg Gasflasche istalliert, tw. mit Abluftschlauch nach draußen.
Sollten aber Richtung Innenraum strahlen, nicht zur Wand hin. (Wäre auch wenig sinnvoll)

Haelge

Wenn elektrische Heizungen nicht erlaubt sind, weil irgendein ganz schlauer die Leitungen/Sicherungen zu schwach ausgelegt hat, bleibt nur sich warm anziehen. Gasheizungen könnte eine Möglichkeit sein, scheidet aber, der engen Räume wegen aus.

Mfg Wolfgang

Hallo,
reichlich früh sich darum zu kümmern :wink:
Ob Gas geht oder nicht, muß man vor Ort sehen. Wenn der Konstrukteur der Hütte mitgedacht hat, hat er eine „Ecke“ dafür eingeplant. Darum herum muß auf jeden Fall genug Abstand zu brennbaren Materialien sein. Wenn der Vorbesitzer aber gemeint hat, daß der Platz als Stauraum sinnvoller zu nutzen ist (weil etwa Anlieferung über viele Stunden unmöglich oder untersagt ist), muß man das erst zurückbauen.
Für Zelte gibt es (meist gasbetriebene) Warmluftheizungen (kann man auch ausleihen, dürfte aber von jetzt bis Heilig Abend schwierig werden), aber auch für die braucht man einen geeinten Ort zum aufstellen.
Sonst hilft eine große Thermoskanne mit Tee/Kaffee/…, warme Kleidung, immer in Bewegung bleiben (insbesondere mit den Zehen in den Schuhen spielen), Wärmepads und nicht zuletzt eine Vertretung, das man sich auch mal aufwärmen gehen kann.

Cu Rene

  1. Dick anziehen.
  2. Glühwein mitnehmen.
  3. Styropor auf den Boden legen
  4. Zum draufstellen auf dem Styropor so etwas: http://www.ebay.de/itm/Elektrische-Fussbodenheizung-…
    Der Stromverbrauch so einer Matte entspricht ungefähr der einer normalen Glühlampe.
    Gruß
    Jürgen

Hütten elektrisch beheizen ist unbezahlbar!
Hallo

weil irgendein
ganz schlauer die Leitungen/Sicherungen zu schwach ausgelegt
hat

Solche Äußerungen passen mir gar nicht! Scheinbar haben ja alle anderen keine Ahnung, oder?

Denken wir mal ein bißchen nach:

Wieviele Buden hat so ein Weihnachtsmarkt? 50?

Da es jedem gleich kalt ist, würden also 50 Budenbetreiber eine Heizung wollen. Nur so ein kleiner Heizlüfter, gell?

So ein Heizlüfter hat 2000W = 2kW. 2kWx50=100kW. Man benötigt also 100kW nur für Heizung! Beleuchtung, Glühwein, Friteusen und was weißichnoch sind da noch nicht dabei. Auf den meisten Märkten ist der Anschluß so einer gewaltigen Leistung einfach nicht möglich. Weißt du, was so ein Hausanschluß hergibt? Bei 50A Hausanschlußsicherung sind das:

50A mal 400V mal Wurzel aus 3 = 34641W. Man braucht also die Leistung von drei Hausanschlüssen alleine für die Heizungen.

An eine 50A-Hausanschlußsicherung hänge ich problemlos drei Wohnungen, wenn Warmwasser nicht elektrisch beheizt wird. Nur so zum Vergleich.

Sicher kann man auch das bewerkstelligen, sofern eine genügend starke Leitung oder eine Trafostation in der Nähe ist. Aber wer zahlt’s? Wenn der Aufwand von bestimmt mehreren tausend Euro (Anschluß, Messung, Auf-und Abbau der Leitungen, Straßenüberführungen, Verteiler, Miete) auf die Budenbetreiber umgelegt werden, dann brauchen die bestimmt ganz schnell keine Heizung mehr.

Ich weiß auch, daß es brutal ist, stundenlang in der Kälte zu stehen. Außer den schon gegebenen Empfehlungen, sich sehr warm anzuziehen (vor allem die Füße) bleiben noch ein paar Möglichkeiten.

Zugluft fern halten (die Hütten mindestens dreiseitig bis zum Boden abdichten, z.B. mit Folie oder Jutesäcken) und nur den Zugang offen lassen. Wenn vorn ein Verkaufstisch ist, kann man unter diesen auch eine Folie kleben und bis zum Boden zumachen.

Vielleicht hilft auch ein dicker Teppich am Boden oder beheizte Einlagen für die Schuhe.

Es hat schon seinen Grund, wenn bei der Anmeldung nach der Stromversorgung gefragt oder eine maximale Wattzahl genannt wird. Die Versorgung möglichst günstig zu planen ist nicht einfach, schon weil oft von den Standbetreibern unzureichende Angaben kommen. Sie wird zur Unmöglichkeit, wenn sich nur ein paar nicht an die Vorgaben halten und dann doch heimlich einen Heizer anschließen.

Hans