Wärmeschutz für Lederbank

Wir haben in unserer Essecke eine Lederbank vor der Heizung stehen. Leider ist dazwischen nur wenig Platz.
Gibt es z.B. eine Wärmeschutzfolie um das Leder vor der Wärme zu schützen?

Leider kann ich da auch nicht weiter helfen,

Hallo,

das ist natürlich keine optimale Situation. Ein spezieller Schutz ist mir nicht bekannt. Aber ich würde eventuell eine Alu kaschierte Platte aus dem Baumarkt unsichtbar an der Rückseite der Bank befestigen, so dass die Wärme wieder Richtung Heizung
reflektiert wird.

Und für die Bank gilt: Ganz regelmäßig 2-3 mal jährlich, und die von der Wärme betroffenen Seiten vielleicht nochmal öfter mit Ledermilch pflegen.

Ich hoffe, Die ein wenig geholfen zu haben.

Schönen Sonntag und Gruß aus Aachen

Bärbel Schroeder

Hallo Jörg, da gibt es leider keine Patent-Lösung. Ich nehme mal an, dass es sich um echtes Leder handelt, nicht um Kunstleder. Dem echten Leder macht die Heizungswärme nur insofern etwas aus, dass es sehr trocken wird. Dem kann man mit einer guten Lederpflege vorbeugen.
Bitte keine Hausmittelchen verwenden. Gute Lederpflege
gibt es direkt vom Hersteller des Möbels oder im Möbelfachhandel von Multimaster oder LCK. Diese Pflegelotionen versorgen das Leder mit ausreichend Feuchtigkeit und verhindern die Rissbildung. Zudem schützen beide Produkte vor Flecken ( bei Essgruppen nicht zu verachten). Die Behandlung genügt normal 2x im Jahr. Bei den Teilen die vor der Heizung stehen, besser alle 4 Wochen während der Heizperiode.
Das ist auch kein Riesenaufwand, geht so schnell wie saubermachen.
Und - es gibt nichts, was ein Leben lang neu bleibt,
gewisse Gebrauchsspuren und Alterungserscheinungen wird es immer geben. Sieht man ja an uns.
Ansonsten viel Freude mit einem schönen Möbelstück
und einen schönen Tag
wünscht Dir
gedo

Hallo Jörg,

das wird schwierig. Es ist eventuell möglich, die Rückseite der Dank mit einer Alu-Schaumstoff-Folie zu behängen ( in welcher Form auch immer), dann wird die Wärmestrahlung zumindest mal reflektiert. Konvektive/transmissive Wärmeeinflüsse wird es aber nach wie vor geben.
Sonst fällt mir dazu spontan keine andere Lösung ein.

Gruß, Guido

Hallo, sorry aber das ist garnicht unser Gebiet. Wir arbeiten rund um den Sonnenschutz mit Rollladen, Markise und Rohrmotoren.

MfG Ihr brr exactus GmbH

http://www.brr-gmbh.de

HALLO !

EINE FOLIE GIBT ES NICHT.

GRUSS

Nein, eine Lederbank gehört da nicht hin!
Leder trocknet von der Wärme extrem aus und wird dann brüchig!

Hallo,

eine Folie für dein Anliegen ist mir nicht bekannt.Ein regelmässiges „einfetten“ der Lederoberflächen sollte aber genügend Schutz vor dem austrocknen bzw. spröde werden geben.

smu

Hallo Joerg,

ist leider nicht so mein Spezialgebiet aber vielleicht dazu einige Gedanken. Ich habe selber die Erfahrung gemacht, dass Leder gar nicht so sehr auf Hitze reagiert; vielmehr ist es die Sonnenstrahlung, die dem Leder gravierend schadet. Dadurch wird es rissig und spröde und sieht recht unansehnlich aus. Natürlich ist eine immerwährende Wärmebehandlung auch nicht so recht nützlich. Das Problem ist, dass die verschiedenen Maßnahmen zur Abschottung der Sitzbank zur Heizung alles in allem immer recht deplaziert wirken werden. Was es gibt, ist eine Sonnenschutzfolie für Fensterglas, das in der direkten Sonne steht. Die Folie ist mit Metallen bedampft und reflektiert die Wärmestrahung durchaus. Sie ist bei der Firma McFoil in Grünenplan zu beziehen. Guckst du hier: http://www.mcfoil.eu/sonnenschutz.html
Viele Grüße aus dem Weserbergland von Heiner