Hallo Zusammen,
wir haben einen Altbau (bj1968) komplett Saniert vor 4 Jahren.
Vollwärmeschutz aussen, neue Fenster und komplett neues Dach (inkl. Isolierung, Dachziegel usw.)
Nun die Frage da es zur zeit extrem ist.
Ich hab auf meiner Bühne zur zeit locker 40-50Grad. Im Zuge der Renovierung und der Dacherneuerung ist keinerleih Öffnungen mehr im Dachboden bereich mehr.
Ich habe im Haus 2 Kamiene, einer ist mit der Heizung angeschlossen der andere ist ungenutzt.
Wäre es eine Möglichkeit am ungenutzten Kamin die Kamintür auf dem Dachboden zu öffnen damit die warme Luft eventuell dort durch den natüröichen Zug etwas abweichen kann? Is eine Idee von mir.
Oder was kann ich sonst machen um etwas die Temperatur dort oben zu verringen?
Größere Bauliche Maßnahmen will ich eigentlich nicht mehr machen wollen.
Mfg
Thxguru
Wenn die hohen Temperaturen dem Dach schaden würde, hätten alle Hausbesitzer ein, was für ein Problem ??? mit dem Dachboden.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Danke für die Antwort.
Ich mach mir keine Sorgen um das Dach sondern eher darum das die Luft da oben niergends hin kann (kein Fenster, keine Queröffnungen usw.).
Meine Bedenken bestehen darin das da Oben ausser meiner kompletten Sat.technik auch mein gesamtes Netzwerk zusammen läuft.
Das heißt Switch /Router sowie Multisat Matrix die mit Strom laufen und alle nach Herstellerangaben in einer begrenzten Umgebungstemp. betrieben werden sollten (max. 50Grad).
50Grad werde ich warscheinlich nicht mal haben (Umgebungstemp.) aber die Geräte haben ja auch noch Ihre Eigenwärme.
Daher mein Gedanke die Revissionstür des leeren Kamins zu Öffnen.
Mfg
Thxguru
OK, verstanden.
Öffne die Revisionstüre und berücksichtige das es von oben in den Kamin regnen kann und das zur Funktion der Wärmeabführung auch eine Öffnung / Türe - Dachboden zur Frischluftzuführung vorhanden sei muß.
Gruß Wolfgang
Hallo,
meine Kamine haben beide einen Hut (kleines Dach) somit sollte es Regentechnisch eher weniger Problme geben (ausser Schlagregen).
Ich werd das jetzt einfach mal Probieren und Temp. messen (Vorher/Nacher).
Mal ne andere Frage: müsste die Wärmeluft nicht autom. Abziehen wenn die Aussenluft kühler ist?
Sonst müsste ich in der Tat mein Deckel zum Dachboden (Ausziehleiter) einen Spalt öffnen.
Mfg
Thxguru
Mal ne andere Frage: müsste die Wärmeluft nicht autom.
Abziehen wenn die Aussenluft kühler ist?
Sonst müsste ich in der Tat mein Deckel zum Dachboden
(Ausziehleiter) einen Spalt öffnen.
Irgendwo/wie muß die Abgehende heiße Luft ersetzt werden. Kommt keine kühlere Luft nach, steht die heiße Luft im Raum vor der geöffneten Revisiontüre.
Ein anderes Beispiel: Ein Holzofen verbrennt erst dann das eingelegte Holz, wenn ein Kamin vorhanden ist und…richtig die Flamme Luft zum verbrennen bekommt.
Klaro?
Gruß
Wolfgang
O.k.! Verstanden.
Danke für Deine Hilfe.