wärmestrom berechnen

Ich möchte eine Aufgabe lösen, hänge aber fest !
Dampferzeugersoll aus wasser(80 grad C) und p1=5MPa 10t/h=2,77kg/s Heißdampf (500 grad C)erzeugen
prozess isobar zeta=0

berechne wärmestrom:
1.für Erwärmung des Wassers auf Verdampfungstemp bei
5MPa (Qw)
2.für Verdampfung (Qv)
3.für Überhitzung (Qü)
4.für Gesamtprozess (Q12)

zusätzlich suche ich cp werte von wasser zur gestellten Aufgabe

Danke für eure Hilfe

Hallo Zimmi77,

als erstes mußt Du Dir eine Dampftabelle bzw ein T-S-Schaubild besorgen. Das T_S-Diagramm zeigt Dir eine Art Glockenkurve. Das sind die Siedelinie und die Verdampfungslinie, die sich im Trippelpunkt treffen. Dann kennzeichne die Druck-und Temperaturwerte. Die das Integral von Tds ergibt die Wärmemenge. Das ist dann die jeweilige Wärmemenge unter der Verbindungslinie zwischen den Punkten. Leichte geht es dann im h-s-Diagramm. Weil die Differenzen zwischen den H-Werten gleich dem Wärmestrom ist.

Gruß

Snape

Hallo zimmi77,

in Ergänzung zu meinen gestrigen Ausführungen kann man das Ganze natürlich rechnerisch durchführen.

  1. Du suchst Dir die Verdampfungstemperatur bei 5MPa. Das sind 263,91°C.
  2. Dann suchst Du den cp-Wert für Wasser: 4,1849 (80°C) bzw 5,018 kJ/kg/K (263°C und
  3. Aus der Differenz der Produkte cp (263)* T(263,91+273°) und cp (80)*T(80+273)erhältst Du die speziefische Wärmemenge für das Aufheizen.
  4. Dann suchst Du die speziefische Verdampfungswärmemenge r bei 5 MPa: 1639,7 kJ/kg
  5. Dann suchst Du die cp-Werte von cp (bei 263,91 °C und 500°C): 5,031 kJ/kg/K bei 263°C und 2,33298 kJ/kg/K bei 500°C, multiplizierst beide mit den jeweiligen Absoluttemperaturen (273+263,91) bzw. (273+500). Du erhältst die spezifischen Enthalpiewerte zum Beginn der Überhitzung und am Ende. Die Differenz ist dann die spezifische Wärmemenge, die Du brauchst, um den Dampf zu überhitzen.
  6. Jetzt hast Du alle spezifischen Wärmemengen:
    a) Wasseraufheizung
    b) Verdampfung
    c) Überhitzung.
    Diese Werte multiplizierst Du jeweils mit dem Massenstrom von 2,77 kg/s. Damit erhältst Du die gesuchten Einzelwerte Qw, Qv, Qü. Du brauchst sie anschließend nur zu addieren. Dann ergibt das Q12.

Gruß Snape

Guten Tag Snape

Danke für die detailierte Lösungsdarstellung!
Sie bestätigte meine Lösungsansätze, mußte nur mit den Tabellen (Werte)klarkommen … viel Zeit.

Ich wüsche ein schönes Wochenende

Gruß Zimmi

Hallo Zimmi,

hier noch eine interessante Internetadresse: http://www.peacesoftware.de/einigewerte/wasser_dampf…
Hier kannst Du die Stoffwerte von Wasser und Dampf sofort berechnen.

Gruß

Snape

Danke für die Internetadresse werde sie gleich mal auspropieren
gruß zimmi