Wärmetauscher

Hallo,

welche Geräusche entstehen eigentlich bei einem Wärmetauscher (Ölzentralheizung) direkt im Heizungskeller im Sommer bzw. Sommerbetrieb?

Falls jemand einen Tipp hat, ausdrücklichen Dank im voraus!

P.s.:
Ich hatte bspw. mal in einem Gebäude vor dem Heizungskeller im Sommer eine Art regelmäßiges Klopfen (ähnlich wie mit einem Lineal auf einen Tisch) gehört, wunderte mich aber, da die Tür verschlossen war, von welcher Apparatur das kam?

Hallo!

Im Wärmetauscher ?

Üblich gibt’s ja überhaupt keinen Wärmetauscher im Wortsinn, höchstens im WW-Speicher.
Aber da gibt’s keine typischen Geräusche.

Ein regelmäßiges Klopfen kommt meist von eingespannten Rohrleitungen, die sich ausdehnen und so ein mechanisches Geräusch abgeben können. Oder von defekten oder falsch eingebauten Ventilen.

Eine Ölheizung im Sommerbetrieb ist still, erzeugt nur Geräusch, wenn der Brenner mal wieder das WW aufheizen muss. Dann ist das normale Betriebsgeräusch des Gebläsebrenners hörbar.
Davon sollte man außerhalb des Heizraumes nichts hören.

MfG
duck313

Moin!
(Dehnungs-)Geräusche entstehen eigentlich dann, wenn etwas beim Aufheizen mechanische Spannungen aufbauen kann, die nicht durch Kompensatoren oder Dehnungsbögen „aufgefangen“ werden und „wiederholen“ sich gerne beim Abkühlen. Oft sind es Spannungen, die durch (unsachgemäß) fest eingemauerte Rohre, z.B. bei Wand- oder Deckendurchführungen enstehen können oder durch (relativ hohe) Temperaturdifferenzen (z.B. in einem Heizkessel, der warmes Wasser in den Vorlauf abgibt und relativ kaltes zurückbekommt. Kurz: Überall dort wo sich Material durch Wärmezufuhr ausdehnt, bzw. wieder abkühlt und sich „zusammenzieht“ können mechanische Spannungen entstehen, die sich so abbauen, wenn anders nicht möglich. Eine Art „Erdbeben“ im Kleineren Maßstab (wenn man so möchte!)
Gruß Walter