Wärmetransport ins Weltall

Da bei bedecktem Wetter in der Nacht die Temperaturen
gemässigter sind, als dies bei wolkenloser Witterung
der Fall ist, habe ich folgende Frage:

Wasserdampf überträgt doch Wärme besser, als Luft.
Weshalb ist der Wärmeabtransport ins Weltall bei bedecktem
Wetter nicht stärker, als bei wolkenloser Witterung?

Kennt jemand die Erklärung?

Weshalb ist der Wärmeabtransport ins Weltall bei bedecktem
Wetter nicht stärker, als bei wolkenloser Witterung?

Wärmetransport ins Weltall geschieht AUSSCHLIESSLICH durch Strahlung. Und zwar vom Erdboden ins All. Wolken stören dabei (ist etwas komplizierter: die Wolken absorbieren die Strahlung vom Erdboden, strahlen selbst aber weniger ab).

Gruss Reinhard

Wärmetransport ins Weltall geschieht AUSSCHLIESSLICH durch
Strahlung. Und zwar vom Erdboden ins All. Wolken stören dabei
(ist etwas komplizierter: die Wolken absorbieren die Strahlung
vom Erdboden, strahlen selbst aber weniger ab).

Eigentliche fragte ich ‚in der Nacht‘. Was für Strahlung sprichst
du an?

Gruss
Joe

Hallo!

Wärmetransport ins Weltall geschieht AUSSCHLIESSLICH durch
Strahlung. Und zwar vom Erdboden ins All. Wolken stören dabei
(ist etwas komplizierter: die Wolken absorbieren die Strahlung
vom Erdboden, strahlen selbst aber weniger ab).

Eigentliche fragte ich ‚in der Nacht‘. Was für Strahlung
sprichst
du an?

Es handelt sich um die sogenannte Wärmestrahlung. Dabei handelt es sich um elektromagnetische Strahlung im IR-Bereich. Wasser und auch Wasserdampf (Wolken) absorbieren genau diese IR-Strahlung sehr gut. Darum kommt die „Wärme“ nur bis zu den Wolken und nicht bis ins Weltall (bildlich gesprochen).

Noch ein schönes Wochenende

Sven

Wärmetransport ins Weltall geschieht AUSSCHLIESSLICH durch
Strahlung. Und zwar vom Erdboden ins All.

Und von der Atmosphäre ins All.