Hallo,
weiß jemand, ob es unabhängig von der Form des überströmten
Bauteils für alle möglichen Fälle einen generellen
Zusammenhang zwischen Wärmeübergangskoeffizient und
Luftgeschwindigkeit gibt?
Naja, die Form hat ja wesentlichen Einfluss auf die
reale Strömung nahe der Oberfläche, auch wenn diese
in gewissem Abstand geichmäßig, homogen sein sollte.
Insofern ist die Form an sich sowieso egal, wen die
tasächliche Strömungsgeschw. nahe der Oberfläche
bekannt sein sollte.
Bei den Näherungsformeln, die ich
gefunden habe verläuft der Wärmeübergangskoeffizient immer
zwischen x*a^0,6 und x*a^0,8, wobei x einen Faktor für die
Bauteilform darstellt.
Das sind dann wohl Näherungen, die eben nur für bestimmte
Anordnungen gelten und die sich einstellende Konvektion
berücksichtigen, oder.
Anschaulich betrachtet geht es um einen Gegenstromkühler,
durch den unterschiedliche Bauteile gefördert werden.
??? Ein Kühler, durch den Bauteile gefördert werden?
Geht es also um das Abkühlen der Teile oder was willst
du konkret.
Mich würde jetzt der Einfluss der
Luftgeschwindigkeit im Allgemeinen interessieren.
Ich habe da ein Faustformel für den Wärmeübergang
durch Konvektion an festen Oberfläche zu Luft:
P = (5,6 + 4v) in W/(m² x K) mit v in m/s bis ca. 6m/s
Da siehst du, dass die Strömungsgeschw. einen ganz
wesentlichen Einfluß hat, was ja soweiso der
praktischen Erfahrung enspricht.
Problem dabei ist aber eben auch, dass die effektive
wirksame Fläche nicht mit der Bauteiloberfläche
gleichzusetzen ist (z.B. Sacklöcher oder Rippen quer
zur Strömung) und sich bei umströmten Bauteilen
auch noch eine unterschiedliche Luftgeschw. an den
Oberflächen durch thermodyn. Effekte ergibt.
Gruß Uwi