Wärmeüberträger im Industrie-Heizsystem?

Hallo, mir ist in meinem Betrieb eine Idee zur Einsparung von Heizkosten gekommen.

Ich arbeite in einem Bereich mit 495°Celsius heißen Flüssigkeiten, die sich in einem speziellem Becken befinden. Die Anlage ist 24/7 im Betrieb.

Ich habe mich nun gefragt ob man nicht mit Hilfe von Wärmeüberträgern/Wärmetauschern die Hitze „anzapfen“ kann um damit den Heizkreislauf zu unterstützen.

Ich dachte mir, dass das evtl. mit Förderpumpen funktioniert, wo das vom Bad erhitze Medium, im Heizkreislauf wieder auf die Therme trifft und dem Temperaturfühler sagt:
„Nee ist heiß genug lieber Brenner, brauchst nicht anspringen“. Geld gespart!

Klingt einfach, ist es aber bestimmt nicht! Deshalb wollt ich mal hier bei Experten nachfragen, die sich mit solchen Anlagen auskennen.

Geht und gibt es so etwas, oder so etwas ähnliches für die Industrie?? Oder spinn ich mir da was zurecht.
Vielen lieben Dank im voraus,

Gruß Daniel

Hallo, mir ist in meinem Betrieb eine Idee zur Einsparung von
Heizkosten gekommen.

endlich ma ne interessante Frage … :wink:

Ich arbeite in einem Bereich mit 495°Celsius heißen
Flüssigkeiten, die sich in einem speziellem Becken befinden.
Die Anlage ist 24/7 im Betrieb.

Ich habe mich nun gefragt ob man nicht mit Hilfe von
Wärmeüberträgern/Wärmetauschern die Hitze „anzapfen“ kann um
damit den Heizkreislauf zu unterstützen.

bei dem Energieniveau kannst du evtl sogar theoretisch die komplette Heizung ( entsprechend zu beheizende Fläche ) … aber …

Ich dachte mir, dass das evtl. mit Förderpumpen funktioniert,
wo das vom Bad erhitze Medium, im Heizkreislauf wieder auf die
Therme trifft und dem Temperaturfühler sagt:
„Nee ist heiß genug lieber Brenner, brauchst nicht
anspringen“. Geld gespart!

Klingt einfach, ist es aber bestimmt nicht! Deshalb wollt ich
mal hier bei Experten nachfragen, die sich mit solchen Anlagen
auskennen.

Geht und gibt es so etwas, oder so etwas ähnliches für die
Industrie?? Oder spinn ich mir da was zurecht.
Vielen lieben Dank im voraus,

Gruß Daniel

ich geh mal davon aus, daß dieses Becken auf Temperatur gehalten werden muss , also fügst du ständig Energie hinzu… würdest du da nun was anzapfen , müsstest du bei den Becken zusätzlich die Heizenergie hinzufügen …
was anderes wäre es vllt wenn da ne Lüftung sein muss und diese einige 100 Grad ungenutzt ausbläst, die man dann anzapfen könnte …
sollte da doch was möglich sein, dann ist zu bedenken, daß Heizung im Regelfall auf 120/130° ausgelegt ist was wiederum bedeutet du brauchst für 500° (teure) Spezialanfertigungen … und vorallem bestimmt zusätzliche Sicherheitseinrichtungen … das wären zwar einmalige Anschaffungen, aber in Frage Amortisation wird nen Rechenmeister da wohl nicht abnicken können …

ich denke das die wärmr auch in die luft geht hier wäre eine wärmerückgewinnung aus der luft möglich das gibt es schon lange,mit einem wärmetauscher am system würde es auch gehen aber ich kenne die anlage nicht

Guten Tag Daniel

Damit ich Deine Idee, welche sehr gut ist, sauber bentworten könnte, müsste ich zu Dir kommen und das Ganze vor Ort 1 zu 1 anschauen und besprechen. Aus diesem Gespräch könntest Du dann auch eine Kosten Nutzen Berechnung machen.
Einfach so; Dir eine Anwort hier im Netz geben ist aus meiner Sich nicht seriös.

Übrigens ich wohne in der Schweiz.
Für eine Beratung steht das nicht zur Diskusion.

Also, wenn Du Interesse hast, dann schreibe mir.

Mit freundlichen Grüssen

Heizungsservice Iseli
Rolf

Hallo Daniel,

tut mir leid, aber da kann ich leider nicht weiter helfen.

Kann mir aber nicht vorstellen, dass der Brenner nicht Temperaturgesteuert ist - zumindest ist das Machbar.

Aber ich denke, dass die Abwärme über den Becken mit Sicherheit zurückgewonnen werden kann.

Gruß
Klaus

Hallo kotekka, mit 100%tiger Sicherheit gibt es so ein Wärmerückgewinnungs-System. Nur, ich muß gestehen, dass ich da leider nicht weiterhelfen kann. Ehe ich Dir da falsche Fakten liefere, halte ich mich lieber zurück. Du wirst schon jemanden oder eine Firma finden die Dich da beraten kann.
Viel Glück und Erfolg

Hallo, vielen Dank für die Antwort!
Stimmt, das Material dass 500° so locker wegsteckt müsste heran geschafft werden. Das ist vermutlich wirklich sehr teuer.
Mit der Lüftungsanlage, ist auch ein guter Gedanke, ich werde morgen mal im Betrieb checken, wohin die Abluft verschwindet. Die Becken sind natürlich meistens verschlossen, und in dem Bereich sind nur die Fenster geöffnet. Pure Verschwendung! Danke für den Tipp, melde mich, Gruß Daniel

Hallo, Danke für die Antwort!
Kein Problem, ich werde schon irgendwie fündig:wink:
Gruß Daniel

Hallo, Danke für die Antwort!
Kein Problem, ich werde schon fündig:wink:
Wärme aus der Luft oberhalb des Beckens ist ein guter Tipp, das werde ich jetzt mal verfolgen.
Gruß Daniel

Hallo auch,
solche Überlegungen habe ich auch schon oft angestellt.
Das größte Problem wird sein, dass der Wärmeträger, welcher die Hitze aufnehmen und dann an das Heizungswasser übertragen soll, nicht verdampfen darf und auf unter hundert Grad heruntergekühlt werden muss, da sonst die Sicherheitsschaltung der Therme auslöst.
Welches Medium ist also bei 500^Grad noch flüssig und bei 70 Grad noch flüssig genug um gepumpt zu werden?
Bei allen herkömmlichen Medien, die mir einfielen, war entweder die Explosionsgrenze, die Zersetzungs- oder die Verfestigungsgrenze erreicht.
Luft oder inertes Gas würde evtl. funktionieren, aber es muss auch sichergestellt sein, dass die 100 Grad nicht überschritten werden. Das ließe sich womöglich sogar relativ einfach mit einem Bypass erreichen.

Also es ist nicht unmöglich. Die Frage ist nur, wie Kostenintensiv das Ganze umgesetzt werden kann.
MfG
Uli

Hallo Daniel,

Grundsätzlich ist das eine gute Idee. Wärmeintegration ist ja generell ein wichtiges Thema, insbesondere im Chemieanlagenbau.

Grundsätzlich wäre es denkbar, dass Rohrschleifen in dieses Becken gelegt werden, durch die das Heizungswasser gepumpt wird und der heizungsanlage zugeführt werden. Man könnte beispielsweise dann mit einem Warmwasserspeicher arbeiten, in dem das Brauchwasser hitzt wird.

Einige Dinge müssen dabei jedoch beachtet werden. Wodurch wird die Flüssigkeit in diesem heißen Becken erhitzt. Ist es wirklich Restwärme aufgrund beispielsweise einer exothermen Reaktion oder muss das Medium im Becken erhitzt werden, damit bestimmte endotherme Reaktionen ablaufen? Darf dem Becken überhaupt Wärme entzogen werden, oder wird damit der Prozess ansich gestört?

Dazu kommt noch, dass man wissen muss was für ein Medium sich in dem Becken befindet. Ist das eine agressive Flüssigkeit? Müsste für die Rohrschleifen ein spezielles, korrosionsbeständiges Material verwendet werden?

Ich hoffe ich Konnte Dir ein paar brauchbare Infos geben. Mit ein paar mehr Randinformationen könnte man vielleicht etwas mehr dazu sagen.

Viele Grüße

Volker