Wärmeverbrauchsberechnug

Als Vergleichswert wird der Wärmeverbrauch eines Hauses mit kwh/m2a angegeben.
kWh sind durch den Ölverbrauch in einem Jahr gegeben.
Wie wird die Fläche in m2 berechnet?
Wohn- und Eßzimmer, Arbeitszimmer, Bad werden auf 22^ beheizt, Schlafzimmer und Flur auf 16°, Wintergarten auf 12°. Einige weitere Räume sind meist unbeheizt, haben aber eine Temperatur von 12°.
Weiß jemand, wie man die Fläche normgerecht berechnet?
mfg nebelberg

Hallo !

Die Angabe etwa im Energieausweis mit einer Zahl und der Einheit
kWh/m²a ist ein Durchschnittswert.

Und dazu werden auch Durchschnittswerte eingesetzt,auch bei den Raumtemperaturen.

Denn diese Vergleichszahl soll ja nur den Durchschnittsverbrauch angeben,der kann dann beim Nutzer abweichen,wenn er es eben wärmer als berechnet haben will,dann stimmt der Wert nicht,ist zu niedrig.
Umgekehrt ist er zu hoch,wenn man deutlich weniger heizen wird als berechnet.

Man kann Raum für Raum berechnen mit dem Energiebedarf bei einer angenommenen Außentemperatur und den Bauteilewerten der Wände und Decken und den Energiegewinnen und -verlusten aus den Nachbarräumen,Lüftungsverlusten und solaren Gewinnen.

Dann zählt man alles zusammen und bildet den Mittelwert daraus.

Wenn Du es so wie angesprochen nach dem tatsächlichen Ölverbrauch berechnst(nutzungssabhängig),dann teilt man lediglich die in kWh umgerechnete Ölmenge durch die Gesamt-m² und hat seinen Wert in kWh/m²a.
Da spielt es keine Rolle mehr,wie sich die Wärme auf die Räume verteilt. Deshalb ist der nutzungsabhängige Wert auch nicht so aussagekräftig.

MfG
duck313