Hallo,
ich steh im Moment ein wenig auf dem Schlauch und benötige Hilfe.
Problemstellung:
Ein 22m hoher und 11m breiter Lagertank beinhaltet eine zu 99% aus Wasser bestehende Emulsion. Wir betrachten das ganze mal als Wasser. Im Winter soll in Zukunft diese Emulsion durch einen Wärmeübertrager beheizt werden. Das bedeutet, die Emulsion wird mit einer Anfangstemperatur t0=6°C
gegen den PWÜ gefahren und im Idealfall auf 10,15 oder 20°C erwärmt. Der Volumenstrom beträgt 50m³/h, der dem Tank zugeführt bzw. entnommen werden soll. Meine Überlegung ist, den Wärmeverlust für die jeweiligen Zustände zu berechen und anhand des bekannten Wärmeverlustes den PWÜ auszulegen.
Ich hoffe meine Vorgehensweise/Überlegungen sind soweit richtig.
Der Wärmedurchgang der Außenwand (11mm Stahl,nicht Isoliert) findet durch freie Konvektion+Wärmeleitung+erzwungene Konvektion statt. Schaltet man die berechneten Wärmeübergangskoeffizienten zusammen, erhält man einen k-Wert und könnte so gezielt den Wärmeverlust berechnen.
Randbedingungen:
Außentemperatur -5°C
Wind 5m/s
Innentemp. 6°C
Volumen: 2000m³ Wasser
ges.: Tankinnentemperatur
Ich weiß nicht so recht, wo ich anfangen soll…