Unser Hausgiebel ist komplett verglast; was kann man gegen den Wärmeverlust tun?
Unser Hausgiebel ist komplett verglast; was kann man gegen
den Wärmeverlust tun?
Interessant wäre dazu zu wissen, welchen Dämmwert das alte Fenster hat oder zumindest wie alt es ist.
Außerdem stellt sich die Frage ob Sie den verglasten Giebel behalten möchten. Es könnte ja auch sein, das Sie sagen sie möchten das große Fenster weg haben und statt dessen ein normales Fenster.
Ich unterstelle das es erhalten bleiben soll.
Das naheliegenste ist der Austausch des gesamten Fensterelements. Ggfs. besteht die Möglichkeit nur die Scheiben auszutauschen, sofern das Rahmenprofil das hergibt.
Wichtig ist dabei zu beachten, das die angrenzenden Bauteile (Dach, Wand) vom Dämmwert nachher nicht schlechter sind als das neue Fenster.
Ansonsten ist die Gefahr der Kondensatbildung an den Leibungen zu groß. Schimmelbildung ist wahrscheinlich.
MfG Kurth
Leider bin ich nicht der vermeintliche Fachmann für Wärmeverluste etc., sorry. Ich suche selbst nach Informationen zum Thema „Fachgerechtes Dämmen & Isolieren von verblechten Dachgauben“.
Unser Hausgiebel ist komplett verglast; was kann man gegen
den Wärmeverlust tun?
Leider bin ich nicht der vermeintliche Fachmann für Wärmeverluste etc., sorry. Ich suche selbst nach Informationen zum Thema „Fachgerechtes dämmen & Isolieren von verblechten Dachgauben“.
Unser Hausgiebel ist komplett verglast; was kann man gegen
den Wärmeverlust tun?
Da gibt es drei Möglichkeiten:
Entweder investiert Ihr in eine Dreifachverglasung oder Ihr bedeckt die im Winter nicht unbedingt „nötigen“ Scheiben mit einer Dämmung, etwa Styropor.
Sollte Euch das beides nicht gefallen, dann könntet Ihr dicke, isolierende Vorhänge anbringen, die auch schon verhindern, dass das kalte Glas direkt in den Raum „strahlt“.
Unser Hausgiebel ist komplett verglast; was kann man gegen
den Wärmeverlust tun?
Unser Hausgiebel ist komplett verglast; was kann man gegen
den Wärmeverlust tun?
Könnten Sie die Frage etwas präziser stellen?
- Bauart/alter des Fenster/Scheibe
- Größe der Verglasung
- Budget
Wenn der Rahmen aus Holz ist, viel Festverglasung vorhanden und Paltz im Rahmen ist, dann Verglasung durch 3-fach Wärmeschutzverglasung Ug 0,7 W/(m²K) austauschern und als Abstandshalter warme Kante einsetzen.
Sorry, ich habe leider keine Ahnung.
VG
Sylvia
In der kalten Jahreszeit verliert man - je nach Verglasung - viel Wärme durch das Glas. Das führt zu höheren Brennstoffkosten. Am Markt gibt es eine Folie, die Energie einspart-sie bietet sehr gute Isoliereigenschaften und kann den Energiedurchlass bis zu 30v.H. mindern. Es gibt auch eine Folie für Einfachglas.
Gruß
finanzheini
Unser Hausgiebel ist komplett verglast; was kann man gegen
den Wärmeverlust tun?
Ohne größere Investitionen gar nichts! Es ist zu prüfen, ob die großen Glasflächen bei Süd-oder Westlage und bei Sonnenschein nicht auch Wärmeenergie aufnehmen und so die Verluste tagsüber ein wenig ausgleichen. Ansonsten bleibt nur Fensteraustausch und Verwendung von Dreifachverglasung - sehr teuer und in der Energiebilanz zweifelhaft: Für das Geld kann man lange heizen!
Viele Grüße, P.P.
Unser Hausgiebel ist komplett verglast; was kann man gegen
den Wärmeverlust tun?
Unser Hausgiebel ist komplett verglast; was kann man gegen
den Wärmeverlust tun?
Hallo,
zu erst das Grundsätzliche:
Die im Haus erzeugte Wärme geht verloren durch die
- Wärmedurchgangsverluste und
- die Lüftungsverluste.
Alle Bauteile (Wände Decken, Fenster) eines Hauses haben Wärmedurchgangsverluste.
Diese sind abhängig von dem Material, der Dicke des Bauteils und dem Temperaturunterschied zwischen Außen und Innen.
Diese Verluste, der sogenannte u-Wert, wird in Watt pro qm und Grad (Kelvin) gemessen.
Hier einige Beispiele von u-Werten:
Altbau Außenwand 1,2 bis 1,9 W /(m2*K)
Altbau saniert 0,33 bis 0,25 W /(m2*K)
Neubau „ sehr gut“
Unser Hausgiebel ist komplett verglast; was kann man gegen
den Wärmeverlust tun?
Es gibt nur die brutale Methode: Neu verglasen und Scheiben mit einem niedrigen Wärmedurchgang einsetzen lassen. Es gab mal eine Folie die auf die Scheiben geklebt den Wärmedurchgang verringern sollte. Aber Achtung die Kleber werden mit der Zeit gelblich trüb. Es gibt zwar viele Notbehelfe ohne die gewünschte Wirkung. Friedrich
Unser Hausgiebel ist komplett verglast; was kann man gegen
den Wärmeverlust tun?
Guten Morgen T. Gerste!
Bestimmt kann man etwas tun, wenn der Wärmeverlust groß ist. Es wäre interessant zu wissen welcher Art die Verglasung ist, flächig oder einzelne Fenster?. Wie groß ist der zu erwartende Verlust? Fenster haben einen Kw-Wert, der dazu herangezogen werden könnte. Lassen Sie sich doch vielleicht von einem Glaser oder einem Energiesachverständigen beraten. Mir fallen spontan Rollos oder dicke Vorhänge ein, was bei einer Giebelwand schwierig zu realisieren ist.
Mit freundlichen Grüßen Susann Haas
Hallo,
„Schönheit muss leiden“ kann man hier nur sagen. Bin Energietechniker und kein Gebäudeausrüster, kenne daher keine praktizierte Lösung.
Radikal: neue Fenster mit geringeren Wärmeverlusten einbauen. Sanfter: Irgendein Rollo oder ähnliches einbauen.
Viel Erfolg.
Unser Hausgiebel ist komplett verglast; was kann man gegen
den Wärmeverlust tun?
Unser Hausgiebel ist komplett verglast; was kann man gegen
den Wärmeverlust tun?
Hallo T.Gerste
Ich bin zwar kein Experte für Fenster,aber soviel ich weiß haben die meisten´" neuen Fenster einen besseren
wärmedurchgangs Wert" als die meisten Wände.verbessern könnte man es nur wenn man auf Dreifach Verglaste Scheiben umstellt.Das ist aber sehr Teuer.
Hoffe das ich dir damit geholfen habe
MFg peter
Hallo!
Dies ist ein sehr komplexes Thema, bei dem viele Variablen ein Rolle spielen. Ich würde es für fahrlässig halten, in diesem Rahmen dies abhandeln zu wollen.
Empfehlen würde ich die Kontaktaufnahme mit einem anerkannten Experten/Energieberater. Dieser kann dann auch die anderen Schwachstellen des Hauses unter die Lupe nehmen. Nur in einer „Gesamtschau“ kann geklärt werden, welche Maßnahmen in welcher Reifenfolge die effektivsten sind.
Wer hier weiterhelfen kann, sind die Verbraucher- beratungsstellen, die auch die Adressen entsprechender
anerkannten Energieberater haben. Eine umfassende Energieberatung ist gar nicht zu teuer und wird auch
vom Staat über die BAFA bezuschusst.
Teurer wird es in der Regel, wenn nicht abgestimmte Maßnahmen auf eigene Faust erfolgen, oder möglicherweise auch, wenn überhaupt nichts geschieht.
Liebe Grüße
Michael
Unser Hausgiebel ist komplett verglast; was kann man gegen
den Wärmeverlust tun?