Wärmeverlust Rohrleitung

Ich möchte in einem klimatisierten Raum eine unisolierte Leitung verbauen. Ich möchte gerne aus folgenden Werten die Temperarur des Mediums wissen wenn es den Raum verlässt.

Das System:

Rohrleitung: Innendurchmesser 90mm Wandstärke 4mm
Rohrlänge 37m, verlegeart horizontal
Material PvC mit Lambda=0.17 W/m*K
Medium: Wasser, Anfangstemp 41°C, Cp=4180 J/Kg*K
Raum: konstante Raumtemperatur: 23°C da
Klimagekühlt
Ich habe eine Formel im Internet gefunden mit der ich auf 23°C Endtemperatur komme. Das erscheint mir jedoch zu gering, bzw. würde es bedeuten, dass mein Aggregat viel mehr Kühlen muss.

Danke für die Hilfe

mfg Theotormond

Wozu das Ganze? Den Zusammenhang der Frage verstehe ich nicht.
Wie lang ist das Rohr? Wie große ist der Massenstrom? 1) Je länger das Rohr desto größer die Abkühlung.
2) Die Wärmeabgabe des Rohrs an die Umgebung ist abhängig vom Temperaturunterschied zwischen Rohr und Umgebung: Je größer der Temperaturunterschied je größer die Wärmeabgabe und infolgedessen auch die Abkühlung des Mediums. D.h. die Abkühlung wird im Verlauf immer geringer, bis sie gegen Null geht wenn Umgebungstemperatur und Rohrtemperatur angeglichen haben.
Zuzr Beurteilung der Frage müsste man sinnvollerweise die Formel und deren Quelle wissen, die Du anführst.
MfG Volker

Die Rohrlänge solte eigentlich dabei stehen: 37m und ja den Volumenstrom habe ich vergessen, sry.
Der beträgt 294 l/min
Das ganze muss ich berechnen um den Architekten zu sagen wie viel Abwärme sie für das Klimagerät berücksichtigen müssen. Es stehen in dem Raum noch andere Wärmequellen von denen ich bereits Q_ab berechnet habe. Nur fehlen mir die Rohrleitungen da ich die Ausgangstemperatur die das Medium hat nicht weis. Die Formel die ich gefunden habe um die Endtemperatur des Mediums im Rohr zu berechnen is hier: http://www.schweizer-fn.de/waerme/waermeleitung/waer…

was mir dabei schon auffällt ist, das der Wärmedurchgangskoeffizient in W/m*K angegeben ist, der müsste eigentlich ja W/m^2*K sein aber dann würden sich die Einheiten nicht wegkürzen und Eta hätte als Exponent eine EEinheit.

Hallo,

mir fehlt unter den ganzen Daten genau eine Angabe. Und zwar die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums innerhalb der Rohrleitung.

Wenn die natürlich nicht berücksichtigt wird, dann ist es nachvollziehbar, dass die Austrittstemperatur gleich der Umgebungstemperatur ist.