Guten Tag
weiß jemand, was ein „Wärmflaschen-Aufpuster“ in diesem Text bedeutet? Bedeutet es, einen Geringverdiener?
Als ob
es darum ginge, dass irgendein Wärmflaschen-
Aufpuster irgendein Auto gewinnt.
Danke Schön
Guten Tag
weiß jemand, was ein „Wärmflaschen-Aufpuster“ in diesem Text bedeutet? Bedeutet es, einen Geringverdiener?
Als ob
es darum ginge, dass irgendein Wärmflaschen-
Aufpuster irgendein Auto gewinnt.
Danke Schön
Hallo Nadja,
es klingt eher nach „Nichtsnutz“ oder „Dummkopf“, und ich glaube, diesmal ist es tatsächlich eine Neuschöpfung.
Wärmflaschen braucht man nicht aufzupusten, man füllt sie mit Wasser. Ein Wärmflaschen-Aufpuster kapiert das nicht, ist lebensuntüchtig, geht völlig falsch an die Sache heran und tut etwas völlig Nutzloses, Überflüssiges.
Das sind meine Assoziationen dazu.
Viele Grüße,
Jule
Hallo Nadja,
dieser - ad hoc erfundene - Begriff bezieht sich auf die Wärm"flaschen" aus Gummi, die diejenigen aus Kupfer schon lange abgelöst haben. Mit einer normal trainierten Lunge ist es nicht möglich, eine Wärmflasche aus Gummi aufzublasen. Es könnte sein, dass man die Kraft beim Ausatmen darauf trainieren kann - dann wäre das Aufblasen von Wärmflaschen ein typischer Gag im Stil billiger Unterhaltungssendungen wie „Wetten, dass?“.
Ein Wärmflaschenaufpuster ist dann jemand, der sich mit Engagement einem Lebensinhalt widmet, der vom billigen Fernsehen vorgegeben wird, und alles für seinen Traum tut, einmal von Dieter Bohlen persönlich beleidigt zu werden.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Ich teile zwar nicht ganz Blumepeders Sentiment, aber er hat recht, indem er das entscheidende Stichwort nennt: Das Aufpusten von Wärmflaschen war eine prominente Wette bei „Wetten, dass…?“ und der Text wird sich mit ziemlicher Sicherheit genau darauf beziehen. Der Begriff ist also wohl wörtlich zu nehmen und enthält keine versteckte Bösartigkeit.
Danke für die ausführliche Erläuterung
Hallo Blumepeder,
dann wäre das Aufblasen von Wärmflaschen ein
typischer Gag im Stil billiger Unterhaltungssendungen wie
„Wetten, dass?“.
ich habe ein wenig gegoogelt, weil ich meinte mich zu erinnern (wohl fälschlich), dass das Aufblasen von Wärmflaschen bis zum Platzen eines des Paradestückchen von Graf Luckner gewesen war. Dabei bin ich darauf gestoßen, dass dies tatsächlich die Attraktion der allerersten ‚Wetten dass‘ - Sendung war: http://www.hans-ossner.de/web/frame_stern.html
Ansonsten stimme ich Dir zumindest von der Tendenz her zu. Offensichtlich geht es um die großzügige Honorierung einer zwar spektakulären, aber doch völlig sinnfreien ‚Leistung‘ - und selbstverständlich funktioniert so etwas am besten auf der Bühne der Erziehungsanstalt für anspruchslose Konsumidioten …
Freundliche Grüße,
Ralf
Hallo,
na ja, was heißt hier „versteckt“ oder bedeutet ein konkreter Bezug auf die damalige Wette? Hier wird ja offenbar ein Vergleich angestellt, bei dem man jemand oder eine Auszeichnung gerade besser gegenüber dem Wärmflaschenaufpuster positioniert werden soll, der dafür ein Auto gewonnen hat. Das stellt natürlich eine ganz deutliche Bewertung der Heldentaten eines Wärmflaschenaufpusters dar, den und dessen Leistung man damit ganz eindeutig auf die unterste Stufe irgendwelcher (besser nicht) auszuzeichnenden Helden/Taten stellt.
Also z.B. jemand würde sich abfällig über die Würdigung eines Nobelpreisträgers äußern, und man würde ihm entgegen, dass das ja nun nicht gerade ein Wärmflaschenaufpuster sei, der dafür ein Auto gewonnen hat, um zu zeigen, dass der Nobelpreisträger tatsächlich eine große Leistung vollbracht hat, für die er jetzt eine wirklich bedeutende Auszeichnung bekommen hat.
Gruß vom Wiz