Wäsche im Keller trocknen

Hallo liebe Experten,

wegen Platzmangel kann ich meine Wäsche leider nur im Keller (Waschküche) aufhängen. Im Sommer ist dieser aber besonders feucht und die Wäsche riecht modrig. Im Heizraum ist leider kein Platz zu Wäschetocknen.

Meine Frage: Kann ich Waschküche und Wäsche mit einem Luftentfeuchter bei angemessenem Energieaufwand trocken bekommen oder bleibt mir nur die Wahl eines Wäschetrockners. (Ich verwende nur notgedrungen einen Wäschetrockner, weil die Stoffasern der Wäsche darunter leiden).

Wie sehen Eure Erfahrungen aus?

Danke
Gruß Gerold

Meine Frage: Kann ich Waschküche und Wäsche mit einem
Luftentfeuchter bei angemessenem Energieaufwand trocken
bekommen oder bleibt mir nur die Wahl eines Wäschetrockners.
(Ich verwende nur notgedrungen einen Wäschetrockner, weil die
Stoffasern der Wäsche darunter leiden).

Hi Gerold,

ist keine Beantwortung deiner Frage, aber vielleicht hilfts dir ja trotzdem:

/t/feuchtigkeit-im-keller–2/4682857

Gruß
Reinhard

hallo gerold,

für raumtrocknung gibt es
elektrische geräte.

ist es möglich,eine heizung
zu benutzen ?

mfg

kunde3

Nachfrage
Moin,

Im Sommer ist dieser aber besonders feucht und die Wäsche riecht :modrig.

Wie sieht es denn da mit der Belüftung aus?
Macht da etwa jemand tagsüber das Fenster auf? Dann ist es erklärlich. Im Sommer sollte man tagsüber nicht noch zusätzliche Luft reinlassen. Leider denken immer noch die meisten, dass der Keller im Sommer trockener wird, sofern man tagsüber lüftet. Das Gegenteil ist aber der Fall. Einen Keller lüftet man nur dann, wenn die Aussentemperatur niedriger ist als die Raumtemperatur des Kellers.
Ansonsten sollten heutzutage eigentlich Zu- und Abluft vorhanden sein, die über die Luftfeuchtigkeit gesteuert werden. Und vielleicht begreifen das die Architekten auch irgendwann mal.
Eine Entfeuchtung über Entfeuchter wird aufwendig und teuer.

Gruss Jakob

Moin,

Im Sommer ist dieser aber besonders feucht und die Wäsche riecht :modrig.

Wie sieht es denn da mit der Belüftung aus?
Macht da etwa jemand tagsüber das Fenster auf? Dann ist es
erklärlich. Im Sommer sollte man tagsüber nicht noch
zusätzliche Luft reinlassen. Leider denken immer noch die
meisten, dass der Keller im Sommer trockener wird, sofern man
tagsüber lüftet.

Das Lehrgeld habe ich bereits gezahlt und den Keller wieder mühsam trocken geheizt :o). Seitdem lüfte ich im Sommer nur mehr noch abends.

Das Gegenteil ist aber der Fall. Einen Keller
lüftet man nur dann, wenn die Aussentemperatur niedriger ist
als die Raumtemperatur des Kellers.
Ansonsten sollten heutzutage eigentlich Zu- und Abluft
vorhanden sein, die über die Luftfeuchtigkeit gesteuert
werden. Und vielleicht begreifen das die Architekten auch
irgendwann mal.

Das Haus ist Baujahr 1972 wozu würdest Du mir raten?
Wäre es sinnvoll den Heizungsraum über die Waschküche zu entlüften? Allerdings wäre dazu ein ca. 8 m langes Rohr notwendig.

Eine Entfeuchtung über Entfeuchter wird aufwendig und teuer.

Das allerdings stimmt, Strom wird nicht billiger.

Gruß Gerold

Moin,

Das Haus ist Baujahr 1972 wozu würdest Du mir raten?
Wäre es sinnvoll den Heizungsraum über die Waschküche zu
entlüften? Allerdings wäre dazu ein ca. 8 m langes Rohr
notwendig.

Das wäre nach meinem dafürhalten zu lang. Gibt es keine Möglichkeit einen kleinen Durchbruch für ein 100mm Rohr nach aussen zu stemmen?
So habe ich es bei mir gelöst. In dem Rohr befindet sich ein zeitgesteuerter Rohreinschublüfter, der Nachts läuft und bei Bedarf auch tagsüber eingeschaltet werden kann. Diese Lösung ist nicht teuer und, sofern eine geeignete Aussenmauer vorhanden ist, leicht realisierbar.
Parallel müsste, je nach Gegebenheit, natürlich auch eine Zuluftöffnung vorhanden sein. So findet ein permanenter Luftaustausch statt und die Feuchte Luft wird so nachts nach draussen befördert während trockenere Luft wieder einströmt.

Eine Entfeuchtung über Entfeuchter wird aufwendig und teuer.

Das allerdings stimmt, Strom wird nicht billiger.

Eben. Und so ein kleiner Rohreinschublüfter verbraucht nicht viel.

Gruss Jakob