Wäsche stinkt

Hi!

Einige meiner T-Shirts und Pullover stinken nach dem Waschen immer noch nach Schweiß. Sogar wenn ich sie mit Vorwäsche auf 40°C wasche, hilft das nichts. Sobald sie trocken sind, riechen sie wieder nach Schweiß. (evtl. stinken sie auch vor dem Trocknen „schon“, beim Wäsche aufhängen beachte ich das aber nicht).

Das Problem betrifft (nur) ein paar meiner T-Shirts und Pullover, aber immer die gleichen. Darum nehme ich an, dass es auch vom Material abhängt. Kann das sein?

Wie bringe ich die Gerüche aus meiner Wäsche?

Vielen Dank
Hansi

Einige meiner T-Shirts und Pullover stinken nach dem Waschen
immer noch nach Schweiß. Sogar wenn ich sie mit Vorwäsche auf
40°C wasche, hilft das nichts. Sobald sie trocken sind,
riechen sie wieder nach Schweiß. (evtl. stinken sie auch vor
dem Trocknen „schon“, beim Wäsche aufhängen beachte ich das
aber nicht).

Das Problem betrifft (nur) ein paar meiner T-Shirts und
Pullover, aber immer die gleichen. Darum nehme ich an, dass es
auch vom Material abhängt. Kann das sein?

Wie bringe ich die Gerüche aus meiner Wäsche?

40C ist bei einem ’ Problemfall ’ einfach zu wenig. Entweder
du verwendest Materialien die du bei höherer Temperatur waschen kannst oder du versuchst den Verursacher etwas zu verändern.
Auf jedenfall vermeide Kleidung mit Kunstoffen. Am Besten eigenet
sich meistens 100% Baumwolle. Das nimmt den Schweiss auf, absorbiert
ihn weniger und man kann Baumwolle recht heiss waschen. Weisse Baumwolle bis 90C, bunte Baumwolle bis 60C - Baumwollegemische bis 60C und reine Wolle bis 40C. Falls dir die Waschtemperaturen wegen
der Wäschedauer oder wegen des Energieverbrauchs zu hoch ist, dann kannst du es mit 40C und einer Ladung Sagrotan versuchen.

Nicht jeder Schweiss stinkt und nicht jeder Mensch hat dieselbe
Ausdünstung. Die Ausdünstung lässt sich mit Ernährung oder mit
speziellen Präparaten gezielt verändern. Wenn du wirklich ein
so starkes Problem hast, dann werden das deine Mitmenschen
während des Tages schon riechen und sich gestört fühlen.
Es gibt wirklich gute natürliche Präparate (zB. Chlorophyl) die da helfen können. Aber auch der Arzt könnte dir da einige Tips dazu geben.

Mit freundlichen Grüssen
Joe

Hi Hansi.
Ich würde es erstmal mit anderen Waschmittel versuchen.

gruß Mücke

Hallo Hansi,

eh Du anfängst, irgendwelche Pillen gegen Körpergeruch zu schlucken:

Behandle die Stinkstellen vor dem Waschen mit verdünnter Essigessenz vor (1:4), bißchen einwirken lassen und wieder ausspülen (Essig verträgt sich nicht gut mit Seifenlauge), anschließend normal waschen. Hilft besser als Essig ins Weichspülerbad zu geben, da wird er zu stark verdünnt.

Grüße,
MrsSippi

Hallo ist schon 100 mal gefragt worden, steht auch im FAQ

Das Problem könnte vielleicht daran liegen, dass Du nicht heiß wäschst? Falls es so ist, dann lese weiter :smile:
Es ist tatsächlich auch so, daß sich innerhalb der Waschmaschine Bakterien bilden und ansammeln, wenn man immer unter 60 Grad wäscht. Die üblichen in Schmutzwäsche befindlichen Bakterien oder Pilze werden nun mal erst ab 60 Grad getötet. Normalerweise reichen 60Grad auch um alle Bakterien abzutöten.

ABER - Auch wenn Du mit dem „60 Grad Waschprogramm“ wäschst, kann es an einem Eichfehler der Maschine liegen und es wird nur auf z.B. 57 Grad gewaschen (also 60 Grad Wäsche ist nicht immer genau 60 Grad, es kann durchaus bis plus-minus 5 Grad abweichen) - und somit leben die Bakterien weiter. Soetwas merkt man eben erst nach gewisser Zeit …

Guter Rat: Jeden 5.Waschgang als Kochwäsche waschen! (zum Beispiel Handtücher und Bettwäsche), oder jeden 5 Waschgang mit 90Grad als „Leer“ laufen lassen (z.B. mit halber Wassermenge, wenn deine Maschine dies anbietet)

Nachdem deine Waschmaschine keimfrei ist, sollte das Geruchsproblem beseitigt sein. Das wäre jetzt mal so meine Idee, wäre ein Versuch wert :smile:
Wäsche die man nur mit 30 Grad waschen kann, sollte man hin und wieder mal mit Sagrotan und Co. waschen, dann sind die Bakterien auch in feiner Wäsche abgetötet.

Grüße

Hallo,

könnte es sein, dass es sich dabei vorwiegend um schwarze oder dunkelblaue T-Shirts handelt? Der Geruch wäre dann nicht nach Schweiß sondern ergibt sich erst bei der Wäsche (ist aber schweißähnlich). Es muss sich wohl um eine Reaktion zwischen Bestandteilen der Farben des T-Shirts und Teilen des Waschmittels handeln. Bei mir sind ausschließlich schwarze und dunkelblaue T-Shirts betroffen (und ein schwarzes Sweat-Shirt). Da die T-Shirts unabhängig von der Farbe alle in gleicher Weise genutzt werden, ist es unwahrscheinlich, dass es an mir liegt.

Die Lösung für das Problem liegt möglicherweise im Wechsel des Waschmittels.

Gruß, Niels

eh Du anfängst, irgendwelche Pillen gegen Körpergeruch zu
schlucken:

wenn er stinkt wie ein Iltis würde ich schon die Ursache suchen

Behandle die Stinkstellen vor dem Waschen mit verdünnter
Essigessenz vor (1:4), bißchen einwirken lassen und wieder
ausspülen (Essig verträgt sich nicht gut mit Seifenlauge),
anschließend normal waschen. Hilft besser als Essig ins
Weichspülerbad zu geben, da wird er zu stark verdünnt.

Danke vielmals, das kannst du vielleicht in einem Einfamilienhaus machen, aber bei gemeinsamer Waschküche mit anderen Mietern, musst
du mit einer Kündigung rechnen. Als Vermieter war ich schon mehrmals
mit Mietern konfrontiert, die diesen Essig-Waschküchengestank nicht
mehr tolerierten und versuchten den rauszumobben. Rücksichtnahme
ist auch hier ein Gebot.

Gruss
Joe

könnte es sein, dass es sich dabei vorwiegend um schwarze oder
dunkelblaue T-Shirts handelt? Der Geruch wäre dann nicht nach
Schweiß sondern ergibt sich erst bei der Wäsche (ist aber
schweißähnlich). Es muss sich wohl um eine Reaktion zwischen
Bestandteilen der Farben des T-Shirts und Teilen des
Waschmittels handeln. Bei mir sind ausschließlich schwarze und

Nein, das kannste definitiv ausschliessen, weil die Farben chemisch identisch sind.

dunkelblaue T-Shirts betroffen (und ein schwarzes
Sweat-Shirt). Da die T-Shirts unabhängig von der Farbe alle in
gleicher Weise genutzt werden, ist es unwahrscheinlich, dass
es an mir liegt.

Doch, in dunkler Wäsche schwitzt du einfach mehr und dauernder, so
einfach ist das.

mfg
Joe

Doch, in dunkler Wäsche schwitzt du einfach mehr und
dauernder, so einfach ist das.

huh???
Erklär mir das bitte doch mal. Wenn ich also ein dunkles Shirt unter meinem Sweater trage, dann schwitze ich mehr als wenn ich ein weisses Shirt darunter trage?

Mal ehrlich??? …

Doch, in dunkler Wäsche schwitzt du einfach mehr und
dauernder, so einfach ist das.

huh???
Erklär mir das bitte doch mal. Wenn ich also ein dunkles Shirt
unter meinem Sweater trage, dann schwitze ich mehr als wenn
ich ein weisses Shirt darunter trage?

Du hast natürlich recht, dass der Effekt vor allem dann auftritt, wenn
deine Oberbekleidung dunkel respektive weiss ist.

Aber auch dunkle Unterbekleidung reagiert, mit der einfallenden
Strahlung, da dein Sweater nicht 100% Strahlungsfest ist. Wesentlich
mehr dürfte sich das Material deiner Unterbekleidung bemerkbar machen.
Ist das 100% Baumwolle ?

mfg
Joe

Hallo,

Nein, das kannste definitiv ausschliessen, weil die Farben
chemisch identisch sind.

welche Farben sind chemisch identisch? Die von roten und schwarzen T-Shirts? Wie kommt dann die unterschiedliche Farbe zustanden, wenn sie doch chemisch identisch sind?
Oder die von unterschiedlichen schwarzen T-Shirts? Du bist also so sehr Fachmann, dass du weißt, dass alle Hersteller überall auf der Welt dieselben Farbstoffe einsetzen?

Doch, in dunkler Wäsche schwitzt du einfach mehr und
dauernder, so
einfach ist das.

Das ist jetzt aber wirklich dumm daher geredet. So einfach ist das nun mal eben nicht. Der Effekt tritt im Sonner wie im Winter auf. Der Effekt tritt auf, ob ich das schwarze T-Shirt vor dem Waschen im Büro getragen habe oder damit durch den Wald geheizt bin (mit dem Fahrrad). Unter gleichen Bedingungen tritt er mit einem weißen T-Shirt nicht auf. Deine Aussage würde bedeuten, dass ich im Büro mit schwarzem T-Shirt mehr schwitze als beim Sport mit weißem und dass das, was das T-Shirt beim Sport nass macht, kein Schweiß ist :smile:
Und anschließend übersteht der Geruch auch noch die Waschmaschine. Das ist schwer zu glauben.

Ehrlich gesagt denke ich, dass du nur einfach mal was dazu sagen wolltest aber nicht wirklich etwas weißt.

Gruß, Niels

1 Like

Hi,
ich würds mal mit Wäsche-Desinfektion, zusätzlich zum Waschmittel, versuchen, z.B. Impresan (gibts in jedem Drogeriemarkt). Das tötet die Bakterien auch bei 30 bzw. 40° schon ab.

Gruß
Nelly

Hallo zusammen!

Ich schreib einen gemeinsamen Antwortartikel für alle bisherigen Antworten.

Noch ein paar Details zu meiner Wäsche: Der Gestank besteht im Sommer wie im Winter, liegt also nicht an der Sonne. Aber, ich fahre sehr viel mit dem Rad (statt mit der U-Bahn) und verwende auch häufig einen Rucksack. Da ich leicht und viel schwitze ergibt sich am Rücken des T-Shirts meist ein großer Schweißfleck. Der Pullover darüber verstärkt einerseits den Effekt dass die Feuchtigkeit nicht verschwindet (was meine Jacke und der Rucksack sowieso schon machen), hat aber den Vorteil dass der Schweiß-Fleck darunter nicht sichtbar ist. :smile:

Einer der stinkenden Pullover ist tatsächlich aus 100% Acryl, aber ein anderer ist aus 100% Baumwolle. Die stinkenden T-Shirts sind meist auch aus 100% Baumwolle. Aber da der Unterschied zwischen Acryl und Baumwolle nur was mit der Dauer der Feuchtigkeit zu tun hat und die bei mir aber vor allem durch die Jacke beim Radlfahren bzw. durch den Pullover künstlich verlängert wird, ist die Materialwahl wohl für mich weniger relevant. Aber wieso gibt es trotzdem Unterschiede zwischen verschiedenen T-Shirts? Vllt. liegts an den Zusatzsstoffen zum Material.

@Temperatur beim Waschen, Vorbehandlung:
Um ein Eingehen der Wäsche zu vermeiden werde ich weiterhin 40° verwenden. Ich werde aber in Stufen die Vorschläge mit Essig, Sagrotan und Impresan umsetzen.

@Keime in der Waschmaschine:
Es handelt sich um 3 Gemeinschaftswaschmaschinen, in denen häufig auch 95°C Wäschen gemacht werden.

@Waschmittel:
Ich kaufe jedes Mal ein anderes Waschmittel, je nachdem was grade im Angebot ist. :smile:

@Essigessenz:
Stinkt die Maschine nach dem Waschen mit mit Essig vorbehandelten Kleidungsstücken? Bleibt der Geruch in der Kleidung oder geht der raus?

@Ernährung / Medikamente:
Danke für die Hinweise.

Vielen Dank
Hansi

Hallo JoeWied,

wenn er stinkt wie ein Iltis würde ich schon die Ursache
suchen

Jeder schwitzt und stinkt anders. Aber deswegen muß man nicht unbedingt Pillen schlucken, wer weiß, welche olfaktorischen Nebenwirkungen die hervorrufen…

Danke vielmals, das kannst du vielleicht in einem
Einfamilienhaus machen

Du hast nicht wirklich genau gelesen, was ich geschrieben habe, nicht? Ich wohne übrigens auch in einem Mehrfamilienhaus mit gemeinsamem Waschkeller.

Grüße,
MrsSippi

1 Like

Hi,

vielleicht liegt es ja an der Waschmaschine und nicht an Dir. Evt. sind die Gemeinschaftsmaschinen stark veraltet. Riecht die Maschine schon bevor da Wäsche reingefüllt wird? Eine Waschmaschine müßte nach jedem Gebrauch außerdem gut gelüftet werden, 1-2 Stunden nach jedem Waschgang, sonst fängt es da drin an zu modern und zu schimmeln. Es entstehen schon beim Neueinladen der Wäscheteile schlechte Gerüche. Haben die anderen Waschbewohner auch diese Probleme?

Das Aufhängen ist auch wichtig. Wenn der Raum schlecht belüftet ist, hat man nichts von der frischen Wäsche. Wir trochnen sie im Sommer meistens draußen an der Sonne, im Winter in Räumen, die aber auch zwischendurch gut belüftet werden auch bei Minusgraden. Wenns da stockt und keine vernünftige Luftzufuhr vorhanden ist´s schlecht.

Ich selber schwitze auch geht aber noch. Habe festgestellt, daß ich nur mit 100 % Baumwollartikeln am Besten klar komme, Polyester oder Nylon kommen bei mir nicht mehr in den Schrank. Es gibt auch Duftsprays für Schränke, die mehrere Wochen anhalten. Ich versuche auch getragene Sachen sofort zu waschen und erst gar nicht im Schrank zu lagern, damit der Geruch nicht auch noch an die frischen Kleidungstücke in den Schränken dringt.

Gruß
Hermel

Einige meiner T-Shirts und Pullover stinken nach dem Waschen
immer noch nach Schweiß. Sogar wenn ich sie mit Vorwäsche auf
40°C wasche, hilft das nichts. Sobald sie trocken sind,
riechen sie wieder nach Schweiß. (evtl. stinken sie auch vor
dem Trocknen „schon“, beim Wäsche aufhängen beachte ich das
aber nicht).

Das Problem betrifft (nur) ein paar meiner T-Shirts und
Pullover, aber immer die gleichen. Darum nehme ich an, dass es
auch vom Material abhängt. Kann das sein?

Wie bringe ich die Gerüche aus meiner Wäsche?

Vielen Dank
Hansi

Mag sein, dass es unten schon steht:

Zweierlei braucht es:

  • Vollwaschmittel
  • 60 Grad - Waschgang

Damit bekommt man jede Müffelwäsche wieder frisch. Wenn man dieses Verfahren zum Standard erhebt und gelefgentlich energiesparend kälter wäscht, bleibt sie auch frisch.

Die Müffelwäscheanfragen kommen hier im Forum immer wieder vor. Die Lösung ist einfach und widerstrebt dem Energiesparer und Farbenschoner.

Je näher an der Haut getragen (Wäsche) und je öfter feucht (Handtücher) umso drängender das Problem. Hat was zu tun mit Mikroorganismen - der einfachste Weg, zu desinfizieren, ist der oben beschriebene. Man kann auch extra Wäschedesinfektionsmittel kaufen, das ist aber unnötig.

dalga

Nein, das kannste definitiv ausschliessen, weil die Farben
chemisch identisch sind.

welche Farben sind chemisch identisch? Die von roten und
schwarzen T-Shirts? Wie kommt dann die unterschiedliche Farbe
zustanden, wenn sie doch chemisch identisch sind?

Wenn man nicht verstehen will, wird man es auch nie !
Natürlich unterscheiden sich die Farben und natürlich unterscheiden
sich eingebrachte chemischen Eigenschaften geringfügig. Meistens handelt es sich um Azoverbindungen der Azogruppen. Azogruppen
stellen eine funktionelle Gruppe dar.
Die Farben einer Gruppe unterscheiden sich nicht so stark, wie
die biologischen Vorfahren auf Basis von Steine, Pflanzen etc, sondern eher in Kohlewasserstoffketten.

In den Kleidungsstoffen hat man bis zu 7000 verschiedene chemische Stoffe, die mehr oder weniger Alergieauslösend sind. Dabei handelt es sich aber auch um Harze, die vor allem für den Tragekomfort, Langlebigkeit und Optik verantwortlich sind. Nur ist zu sagen, dass bei Kleidungsstücken idR auch WEISS eine Farbe darstellt und dass auch gebleichte Kleidungsstücke Rückstände von Farb-, Bleichmittel und Harzen beinhalten.

also so sehr Fachmann, dass du weißt, dass alle Hersteller
überall auf der Welt dieselben Farbstoffe einsetzen?

Das war wohl nicht die Diskussion. Natürlich werden sogar
vom gleichen Hersteller verschiedene Färbemittel eingesetzt.
Was ich meinte, dass ein braunes oder schwarzes T-Shirt nicht wegen
des Farbtones eine komplett anderes Färbemittel eingesetzt werden
muss und idR auch nicht gemacht wird. (siehe oben)

Doch, in dunkler Wäsche schwitzt du einfach mehr und

dauernder, so
einfach ist das.

Das ist jetzt aber wirklich dumm daher geredet. So einfach ist
das nun mal eben nicht. Der Effekt tritt im Sonner wie im
Winter auf. Der Effekt tritt auf, ob ich das schwarze T-Shirt
vor dem Waschen im Büro getragen habe oder damit durch den
Wald geheizt bin (mit dem Fahrrad). Unter gleichen Bedingungen
tritt er mit einem weißen T-Shirt nicht auf. Deine Aussage
würde bedeuten, dass ich im Büro mit schwarzem T-Shirt mehr
schwitze als beim Sport mit weißem und dass das, was das
T-Shirt beim Sport nass macht, kein Schweiß ist :smile:
Und anschließend übersteht der Geruch auch noch die
Waschmaschine. Das ist schwer zu glauben.
Ehrlich gesagt denke ich, dass du nur einfach mal was dazu
sagen wolltest aber nicht wirklich etwas weißt.

Dass sich ein Unterschied zwischen den Stoffen befindet hast du ja selber schon angemerkt. Und wenn du dich hier meldest, akzeptiere
auch ein anderen Wissenstand. Die Antwort zu deiner Frage findest du in dieser Aussage: Je stärker die π-Elektronen delokalisiert sind, desto größer ist die Wellenlänge der maximalen Absorption. Wobei wir dann bei weiss und schwarz sind.

Aber bitte lies selber nach, was Absorbation heisst, es ist nämlich genau das, worüber wir hier sprechen.

Wow…
jetzt bin ich aber schwer beeindruckt. So ein Sammelsurium von oT-Aussagen habe ich noch selten als Antwort bekommen. Könntest du dir vielleicht noch ein paar Zusammenhänge zum Thema Schweiß und Waschmittel aus den Fingern saugen? Mir wäre sowas wie „Bindungsfähigkeit von Schweißgeruchsmolekülen an wasserentspannende Stoffe in Abhängigkeit von der Salzkonzentration und Bestrahlungsdauer“ ganz recht. Aber natürlich nicht so profan ausgedrückt wie ich das jetzt mache. Eine ordentliche Ladung Fremdwörter wäre nicht schlecht. Das mit den griechischen Buchstaben hast du ja schon drauf.

Ansonsten würde ich sagen: recht amüsanter Beitrag.

Gruß, Niels