Wäschetrockner 13 Jahre alt- lohnt sich Reparatur?

Wir haben einen 13 Jahre alten Ablufttrockner Constructa
(CT 4100), der nur noch auf lauwarme Trockentemperatur kommt. Lohnt sich eine Reparatur, oder ist es sinnvoller, sich einen neuen energiesparsameren Trocker
(evtl. als Kondenstrockner ?) zuzulegen? Ich bin eigentlich kein Fan davon, alles gleich neu zu kaufen, wenn was kaputt ist, andererseits kann man natürlich mit neueren Geräten Energie sparen…

Danke für Eure Antworten!
Fieke

Hallo Fieke, also zu Energiesparen taugt ein Wäschetrockner nie - :smile:.
Aber vielleicht hilft das: http://www.stromtarife.net/waeschetrockner-stromverb…

Ansonsten so viel wie möglich auf der Leine trocknen, das spart am meisten. Im Winter auch gerne in der Wohnung, dann wird die trockene Heizungsluft angefeuchtet.

Beste Grüße

Hallo,

natürlich ist mir klar, dass das Trocknen ohne Gerät
die günstigste Alternative ist! Im Sommer wird der Trockner deswegen kaum benutzt und im Winter nur etwa 1x wöchentlich. Meine Frage zielte aber darauf ab, ob es sich bei gleicher Nutzung lohnt, noch Geld in den alten Trockner zu stecken oder es anzuraten ist, auf ein energiesparenderes Gerät umzusteigen.

Besten Gruß, Fieke

Also es kommt darauf an, ob ihr ihn selber repariert oder nicht. Im Regelfall geht der Heizstab kaputt respektive die Heizwendel. Die Reparatur ist mittelmässig schwer, der Preis für so eine neue Wendel kann schon über 50 Euro liegen.

Wenn das Ding nur 1 mal in der Woche benutzt wird und im Sommer gar nicht, würde sich warscheinlich die Reparatur lohnen. Ansonsten Energieverbräuche einfach vergleichen. Was verbraucht der alte pro Ladung, was würde der neue verbrauchen. Ersparnis mal Winterwochen - kann mir nicht vorstellen, dass sich eine Neuanschaffung rechnet.

Beste Grüße

neu kaufen