Hallo, vielleicht kann mir hier ja jemand helfen.
Ich habe einen Wäschetrockner (Kondenstrockner der Marke Candy), der jetzt ca. 5 Jahre alt ist. Jetzt ergibt sich folgendes Problem: Wenn ich diesen starte, dann läuft er ca. 30 min ganz normal und dann fliegt die (Haupt-)Sicherung raus. Vor ca. 5 Wochen das erste mal (da war es allerdings nur die Sicherung der entsprechenden Steckdose), danach lief der Trockner einwandfrei weiter…Vor 3 Wochen allerdings dann das Problem, dass halt die Hauptsicherung rausfliegt, und seitdem immer wieder (habe es ca 6 mal ausprobiert), und jedesmal, wenn er grade so richtig auf Temperatur ist. Kann mir vielleicht jemand sagen, woran das liegen könnte? Und ob sich eine Reparatur lohnen würde?
Hi,
ich gehe mal davon aus, dass Du mit der Hauptsicherung den Fehlerstromschalter (FI) meinst.
Wenn dieser auslöst hat Dein Trockner einen Erdschluss. Der Fehlerbeschreibung nach tippe ich auf einen Defekt am Heizelement.
nicki
…mit der Hauptsicherung meine ich die Sicherung, die die gesamte Wohnung abdeckt…wenn die raus ist, läuft gar nix mehr…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Fragewurm,
…mit der Hauptsicherung meine ich die Sicherung, die die
gesamte Wohnung abdeckt…wenn die raus ist, läuft gar nix
mehr…
Ja aber davon gibt es meist zwei unterschiedliche, aber in deiben fällen wird es in der Wohnung zappenduster.
Allerdings macht es einen grossen Unterschied welches der beiden Systeme auslöst, und du willst ja einen Rat vom Fachmann, also liefere bitte auch die entsprechenden Daten.
Also, das eine System sind die LeitungsSchutzschalter (LS) welche deine Leitungen vor einer Überlastung schützen. Wenn man Leitungen überlastet, werden sie heiss und deine Bude fackelt dann ab. Die LS lösen auch bei einem Kurzschluss aus. Heute hat man meist Automaten, welche man wie einen Schalter wieder einschalten kann, früher wurden dafür die SChmelzeinsätz verwendet, also die Dinger mit einem farbigen Pünktche, welches beim Auslösen meist herausspringt. Die Dinger kann man rausschrabeuben und den Einsatz muss man nach dem auslösen erstzen und den alten wegschmeissen.
Das Andere Element nennt sich Fehlerstrromschutzschalter (FI) und hat eine ganz andere Aufgab. Hier geht es darum, vor allen Leben zu schützen. Wenn du an einen Draht fasst, oder ein Gerät einen entsprechenden Fehler aufweist, nützt dir des LS gar nichts, denn die 10A oder 16A bei, denen dieser ansprechen würde, fliessen erstt gar nicht erst durch deinen Körper, aber du überlebst es nicht.
Der FI überwacht den Strom welcher durch den einen und den welcher durch den anderen fliesst. Wenn du irgendwo unter Strom gesetzt wirst, fliesst der Strom durch deinen Körper aber nicht mehr im anderen Draht zurück. In diesem Moment löst der FI aus, weil eine Strom-Diffrenz in den beiden Drähten entsteht.
Heute wird der FI meist Zentral eingebaut, man benötigt dann nur einen, aber wenn er anspricht ist die ganze Wohnung duster.
Es gibt aber auch noch einen LS welcher die ganze Wohnug, bzw die Zuleitung zur selben schüzt und wenn dieser anspricht wird es genauso duster in der Wohnung. Allerdings wird dieser LS als Haupsicherung bezeichnet.
Den FI erkennst du daran, dass er einen zusätzlichen kleinen Knopf hat, welcher meist mit „Test“ bezeichnet ist und den FI zum auslösen bring, ein LS hat keinen solchen Knopf.
Zudem steht auf dem FI noch etwas von 30**m>/b>A oder 60m>/b>A. Dies ist der AUslösestrom für den FI. Daneben steht meist noch 63A, dies ist der maximale Strom, den der FI sicher trennen kann.
Bei einem LS finden sich nur Angaben mit z.b. 10A oder 16A.
Um auf deine Problem zurückzukommen.
so wie es auf den ersten Blick aussieht hatte dein Trockner einen Kurzschluss und der entsprechende LS hat ausgelöst. Die Erfahrung lässt vermuten, dass ein Heizelement durchgebrannt ist, bzw. einen Überstrum erzeugt hat.
An der verbrannten Stelle im Heizelement, gibt es nun zusammen mit der Feuchtigkeit eine Verbindung zum Gehäuse und der Strom nimmt eine „Abkürzung“ welche jetzt den FI auslösen lässt.
Noch ein Tip:
Wenn ein LS anspricht, sollte man auf jeden Fall die Ursache ermitteln. Besonders bei Geräten, welche jahrelang problemlos funktioniert haben ist, in einen solchen Fall immer ein Schaden eingetreten.
So und nun schreib mal obs der LS oder der FI war …
MfG Peter(TOO)**
So und nun schreib mal obs der LS oder der FI war …:
Habe grade nachgesehen, bei der Sicherung, die rausspringt steht was von „Test“, also ist es die FI , richtig? (Hab jetzt was neues gelernt )
Aber schonmal besten Dank für die Antworten Jetzt hab ich nur noch eine Frage…meint ihr, eine Reparatur lohnt sich, wenn es wirklich was mit dem Heizelement zu tun hat?
MfG Danny
Hallo Danny,
So und nun schreib mal obs der LS oder der FI war …:
Habe grade nachgesehen, bei der Sicherung, die rausspringt
steht was von „Test“, also ist es die FI , richtig? (Hab jetzt
was neues gelernt)
Es scheint so, dass dies der FI ist !!
Man lernt nie aus, auch in meinem alter noch nicht.
Aber schonmal besten Dank für die Antworten
Jetzt hab ich
nur noch eine Frage…meint ihr, eine Reparatur lohnt sich,
wenn es wirklich was mit dem Heizelement zu tun hat?
Das muss ein anderer beantworten, mit den Preisen in D kenn ich mich überhaupt nicht aus.
MfG peter(TOO)
Hallo Danny,
bei einem Kondestrockner, wenn der FI auslöst, aber nicht die Sicherung, handelt es sich um einen Feinschlusss gegen das Metallgehäuse.
Bei einem Kurzschluss fliesst viel zu viel Strom (30 bis 600 A), bei einem Feinschluss fliesst ETWAS Strom (30 bis 6000 m A) den falschen Weg, z.B. über das Metallgehäuse und den Schutzleiter.
Es kann eine ganz einfache Ursache haben - z.B. Flusen haben sich an den Drahtwendeln des Heizelementes festgebacken und berühren gleichzeitig das Metallgehäuse.
Da muss der Reparateur nur diese Flusen abkratzen und gut ist.
Es kann aber auch etwas schwerwiegenderes sein - z.B. die Isolation des Heizelementes oder sogar des Motors gegen das Gehäuse ist schadhaft geworden.
Dann wird es teurer.
Vorschlag: Lass einen Kostenvoranschlag machen, bei dem der Reparateur den Trockner aufschraubt und nachschaut, ob es nicht was einfaches (siehe oben) ist.
Gruß
WB