Hallo an alle,
wer kennt sich mit folgender Tehamtik aus und kann mir eventuell weiterhelfen?
Seit einiger Zeit betreibe ich mit 9 anderen Leuten halbjährlich stattfindende LAN-Partys (keine eingetragener Verein). Bisher verlief alles ohne Zwischenfälle. Momentan expandieren wir, das heißt wir vergrößern die Veranstaltung was Räumlichkeiten und maximale Teilnehmerzahl angeht. Damit geht einher, dass uns nicht mehr alle Teilnehmer persönlich bekannt sein können. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich die Sicherheit gewährleisten kann. Darf ich als Privatmensch die Rolle eines Security-Mitarbeiters übernehmen? Habe keine „Türsteherschein“ habe sowas allerdings schon ehrenamtlich bei Musikveranstaltungen der ev. Jungend gemacht und volljährig bin ich auch? Darf ich dazu erlaubnisfreie Waffen tragen bei denen mir das Führen in der Öffentlichkeit allerdings untersagt ist (ich denke dabei an einen Teleskopschlagstock)? Müsste ich mit rechtlichen Konsequenzen für mich rechnen, wenn ich diesen einsetze, die Verhältnismäßigkeit der Mittel allerdings gewährleistet ist und ich also vom „Jedermann-Festnahmerecht“ und vom „Notwehrrecht“ gebrauch mache?
Ich habe prinzipiell auch nicht vor den Teleskopschlagstock gegen Personen einzusetzen ich hätte ihn nur gerne damit ich mir, wenn es wirklich notwendig sein sollte, durch bloßes Ausfahren des Teleskopschlagstockes und „Bedrohen“ (ich mag es gar nicht so nennen)den nötigen Respekt zu verschaffen um die Personen der Veranstaltung zu verweisen bzw. bei strafbaren Handlungen mit Fluchtverdacht bis zur Übergabe an die Polizei festsetzen zu können.
Achja eines ist vielleicht noch wichtig: Die ganze Veranstaltung ist eine geschlossen unkommerzielle Gesellschaft. Es wird ein Teilnehmerbeitrag zur Kostendeckung erhoben. Personen , die sich nicht im Vorfeld angemeldet haben und auf der Teilnehmerliste stehen haben keinen Zutritt.
Wäre nette wenn ihr mir bei diesem Thema weiterhelfen/ mich beraten könntet. Meine eigene Googlerecherche blieb leider erfolgslos.
Gruß Raoul