Welche Waffe/n wurde/n im Mittelalter am häufigsten benuzt?
Kann mir da Jemand bitte weiterhelfen?
Ich bräuchte diese Informationen für ein Referat.
Falls sich Jemand besser mit auskennt würde ich Ihn gerne als Ansprechpartner für dieses Thema haben
Hallo, gibt es einen definierten Zeitraum?
Das „Mittelalter“ ist ziemlich lang und hat dementsprechend auch verschiedene Waffen hervorgebracht.
Nunja über einen Zeitraum habe ich mir noch keine gedanken gemacht, weil ich die
Bekanntesten erklären und zeigen wie z.b. Schwerter und Bögen
Die wo ich Ausgesucht habe sind
Schwerter, pfeil und Bogen, Speer Lanze, Kriegsaxt, Keule, Nagelkeule, Morgenstern, Wurfaxt, Dolch, und Armbrust
Ich wollte die oben Genanten erklären was für Abwandlungen gab Natürlich nicht alle Abwandlungen und Veränderungen die es gab
Nun die Waffen die du aufgeführt hast, sind kein wirklicher Anhaltspunkt! Alleine in Westeuropa gab es im Zeitraum von 1100n.Chr.-1400n.Chr. hunderte verschiedener Arten von Schwertern, Dolchen, Bögen, Speeren,Lanzen und Hellebarden!
Die bekanntesten sind meines Wissen nach das Langschwert des Römischen Reiches, die Langbögen (Sherwood-Bögen) der Engländer, die Zackenhellebarde der Italiener und Spanier und die Krumsäbel des Mittleren Ostens!
Als Tipp: Geh in eine Bücherei. Da findest du genug Bücher über Mittelalterwaffen und deren Herstellung!
Lg und viel Glück
„Schwerter, pfeil und Bogen, Speer Lanze, Kriegsaxt, Keule, Nagelkeule, Morgenstern, Wurfaxt, Dolch, und Armbrust“
Also ich kann dir schonmal sagen dass ich nicht den Begriff „Keule“ benutzen würde, da dieser eher unzutreffend ist. Wenn es keine Stacheln hat ist es in den meisten Fällen einfach ein „Streitkolben“, die können so „Flügel“ haben (das sind dann die, die aussehen wie ein Szepter), aber gerne auch so Noppen oder Stacheln. Sobald eine Kugel mit Stacheln im Spiel ist sagt man gemeinhin Morgenstern dazu, wenn auch die meisten eine Kette beinhalten dürften. Die Kette an sich ist aber eigentlich immer Erkennungszeichen für einen Morgenstern, die Gewichte am Ende können dann verschiedene Formen annehmen. Manchmal haben sie Klingen, manchmal sind es einfache runde Kugeln. Wenn ein Morgenstern allerdings keine Kette, sondern ein festes Gelenk hat, wird er Flegel oder Kriegsflegel genannt. Bauern benutzten oft Dreschflegel als Waffen, das wurde dann dementsprechend weiterentwickelt.
Wurfäxte waren eigentlich nur im frühen Mittelalter in Benutzung, so nach 1066 bei Hastings dürften die meines Wissens nach spätestens ausgedient haben. Kann mich aber auch irren, hab das jetzt nicht nachgeprüft.
Bei den Schwertern lohnt es sich mal nach „Oakeshott Klassifikation“ zu googlen, zu den Äxten sind wohl die dänische Axt und die Sparth am interessantesten. Zu Pfeil und Bogen wirste viel finden, vom Englischen Langbogen bis zum Türkenbogen. Bei den Dolchen vergiss ja nicht den Gnadgott/Misericordia zu erwähnen. Ansonsten kann ich dir noch raten, dich in Bezug auf das späte Mittelalter mal bei den vielen Stangenwaffen zu erkundigen, da diese mit dem Fortlaufen der Geschichte immer mehr zur Hauptwaffe der Infanterie avancierten und letztendlich zum Ende der gepanzerten Ritter beitrugen, mehr noch als die Feuerwaffen. Da wären natürlich der Speer/Spieß, später dann die Pike, aber auch die Guisarme, Partisane, Runka/Spetum, Korseke Hellebarde/Helmbarte, Kriegssense, Voulge, Bardiche, Lochaberaxt, Rossschinder und Gläfe. Du merkst, da gibt es richtig viele Variationen davon, und das waren noch längst nicht alle!