Wagenheberunterlage

Hallo Freaks,

habe für meine Karre leider nur einen geschotterten Stellplatz, der so seine Tücken hat, wenn man einen Wagenheber ansetzen will.

Welche Unterlage würdet Ihr mir empfehlen, damit der Rangier-Wagenheber einen sicheren Halt bekommt? Klar kommen dann noch 2 Böcke zur Absicherung hinzu.

Ich dachte an OSB-Platten. Aber vielleicht gibt es ja was Besseres?

fragt ®

p.s.: Den Boden pflastern oder zementieren wollte ich nicht!

Hallo Richard,

falls Deine „Karre“ ein sehr leichtes Auto ist, wird das vielleicht sogar gehen. Für ein größeres und somit vielleicht sogar sehr schweres Auto fürchte ich, dass der Wagenheber durch das Gewicht in der Platte verschwinden wird und die Platte evtl. sogar brechen kann, wenn der Untergrund zu uneben ist. Brauchst Du das nur zum Reifenwechsel, oder willst Du Dich gelegentlich auch drunterlegen? Letzteres halte ich für ziemlich gefährlich und auch für unbequem, wenn der Schotter im Rücken drückt.

Ich glaube, ich würde mir überlegen, zumindest einen Teil der Fläche z.B. mit Pflastersteinen auszulegen, wobei auch hier der Untergrund vernünftig vorbereitet werden muss.

Aber vielleicht hat noch jemand hier eine gute Idee
Guido

Hallo Guido,

die Karre wiegt schon einiges (Campingbus), einfache Spanplatten gehen kaputt. Aber das war noch ein Punktwagenheber, mit dem ich die einfachen Spanplatten testete. Der neue Rangierwagenheber hat ja immerhin 4 Rollen und verteilt dadurch die Last. Nach dem Anheben soll der Bus mit 2 Stützen gestützt werden, die die Last auf 6 Punkte verteilen, weil 3-Bein-Stützen.

Mir schwebt also deshalb notfalls eine doppelt verleimte Tischlerplatte vor, aber denkbar wäre ja, dass es für so einen unebenen Untergrund irgendwelche „Matten“ oder Platten gibt, die nicht sehr schwer, aber dennoch durchbruchsicher sind.

Klar will ich mich drunterlegen können, daher ja die Zusatzstützen. Aber den Rangierwagenheber will ich notfalls auch wegziehen können. Vom Gewicht her sind die Stützen dafür ausgelegt. Also auf ebenem Grund wären die voll im grünen Bereich. Und eine Grube wollte ich auch nicht buddeln :smile:

Übrigens will ich selbst dann auch auf der Platte liegen. Bevor ich das aber mache, würde ich erst mal auf und im Bus rumhüpfen, ob er auch hält und nicht wegbricht.

Gruß ®

falls Deine „Karre“ ein sehr leichtes Auto ist, wird das
vielleicht sogar gehen. Für ein größeres und somit vielleicht
sogar sehr schweres Auto fürchte ich, dass der Wagenheber
durch das Gewicht in der Platte verschwinden wird und die
Platte evtl. sogar brechen kann, wenn der Untergrund zu uneben
ist. Brauchst Du das nur zum Reifenwechsel, oder willst Du
Dich gelegentlich auch drunterlegen? Letzteres halte ich für
ziemlich gefährlich und auch für unbequem, wenn der Schotter
im Rücken drückt.

Ich glaube, ich würde mir überlegen, zumindest einen Teil der
Fläche z.B. mit Pflastersteinen auszulegen, wobei auch hier
der Untergrund vernünftig vorbereitet werden muss.

Aber vielleicht hat noch jemand hier eine gute Idee
Guido

Hallo!

die Karre wiegt schon einiges (Campingbus), einfache
Spanplatten gehen kaputt. Aber das war noch ein
Punktwagenheber, mit dem ich die einfachen Spanplatten
testete. Der neue Rangierwagenheber hat ja immerhin 4 Rollen
und verteilt dadurch die Last. Nach dem Anheben soll der Bus
mit 2 Stützen gestützt werden, die die Last auf 6 Punkte
verteilen, weil 3-Bein-Stützen.

Das wäre mir zu gefährlich.
Die Stützen müssen ja auch und vor allem stabil stehen.

Mir schwebt also deshalb notfalls eine doppelt verleimte
Tischlerplatte vor, aber denkbar wäre ja, dass es für so einen
unebenen Untergrund irgendwelche „Matten“ oder Platten gibt,
die nicht sehr schwer, aber dennoch durchbruchsicher sind.

Möglicherweise kommt Kevlar in Betracht. Da wird dann das Pflastern allerdings billiger sein…

Klar will ich mich drunterlegen können, daher ja die
Zusatzstützen. Aber den Rangierwagenheber will ich notfalls
auch wegziehen können. Vom Gewicht her sind die Stützen dafür
ausgelegt. Also auf ebenem Grund wären die voll im grünen
Bereich. Und eine Grube wollte ich auch nicht buddeln :smile:

Mir wäre das zu gefährlich.

Übrigens will ich selbst dann auch auf der Platte liegen.
Bevor ich das aber mache, würde ich erst mal auf und im Bus
rumhüpfen, ob er auch hält und nicht wegbricht.

Vor allem musst Du den Bus von außen zur Seite hin „wackeln“.
Du wärst nicht der erste, der von seinem Auto begraben wird.

Grüße,

Mathias

Hallo auch,

also vorneweg: lebensmüde bin ich nicht und bin mir der Gefahr bewusst, wenn ich Mist baue.
Das von mir angedachte Superbrett soll also die volle Breite des Busses samt den Rädern haben, also Spurbreite + X Ich fahre also mit den Vorder- bzw. Rückwärtsrädern voll drauf, je nachdem, wo ich schaffen will. Das stabilisiert schon mal die Unterlage gegen Wegrutschen und garantiert die gleiche Höhe unter dem Bus für den Rangierwagenheber UND die beiden Stützen.

Möglicherweise kommt Kevlar in Betracht.

Vermutlich gibt es irgendeine Sandwichbauweise, die saustabil und dennoch leicht ist.

Vor allem musst Du den Bus von außen zur Seite hin „wackeln“.
Du wärst nicht der erste, der von seinem Auto begraben wird.

Klar, Handbremse wird auch angezogen :smile:
Der Untergrund ist etwas uneben, hat aber keine dicken Löcher. Vielleicht sollte ich etwas Schottersteine dazukippen und dann das Brett drüber, das sollte dann halten.

Gruß ®

Ich nehme seit Jahren 2 Stück, sogenannte Dielenbretter So ca. 5 cm dick / 30 cm breit und in der gewünschten Länge im Sägwerk zu erwerben. Damit steht der Wagen auch auf sandigem Untergrund sicher.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Freaks,

habe für meine Karre leider nur einen geschotterten
Stellplatz, der so seine Tücken hat, wenn man einen Wagenheber
ansetzen will.

Welche Unterlage würdet Ihr mir empfehlen, damit der
Rangier-Wagenheber einen sicheren Halt bekommt? Klar kommen
dann noch 2 Böcke zur Absicherung hinzu.

Ich dachte an OSB-Platten. Aber vielleicht gibt es ja was
Besseres?

Hallo,

starke OSB-Platten dürften deinen Campingbus aushalten.
Ich würde dir diese aber erst ab 30mm Stärke raten,weil Ich nicht weiß ob dein Gefährt so ne Art VW-Bus ist oder eher ein Wohnmobil.
Sonst nimmst Du halt mehrfachverleimte Platten (Multiplex),die dann aus 10-15 verleimten Schichten bestehen.Da kannst du dann mit nem Laster drauf.

Gruß,Jak

Hallo auch,

das ist eine „Reisfresserschüssel“ mit Hochdach, Leergewicht 1.510 kg. Mit Standardausbau von mir sind das nicht mehr als 2 t. Mehr als 1,5 t je Achse hebe ich also bestimmt nicht.

starke OSB-Platten dürften deinen Campingbus aushalten.
Ich würde dir diese aber erst ab 30mm Stärke raten,weil Ich
nicht weiß ob dein Gefährt so ne Art VW-Bus ist oder eher ein
Wohnmobil.

Also kein Nießmann-Clou mit Goldaramaturen :smile:

Sonst nimmst Du halt mehrfachverleimte Platten (Multiplex),die
dann aus 10-15 verleimten Schichten bestehen.Da kannst du dann
mit nem Laster drauf.

Ich denke, die 30mm OSB-Platten müssten reichen, ich werde mal auf die Suche gehen, wer die hat.

Vielen Dank
an Alle sagt ®

Hallo nochmal,

Das von mir angedachte Superbrett soll also die volle Breite
des Busses samt den Rädern haben, also Spurbreite + X Ich
fahre also mit den Vorder- bzw. Rückwärtsrädern voll drauf, je
nachdem, wo ich schaffen will. Das stabilisiert schon mal die
Unterlage gegen Wegrutschen und garantiert die gleiche Höhe
unter dem Bus für den Rangierwagenheber UND die beiden
Stützen.

OK, in solch großen Dimensionen habe ich nicht gedacht :wink:
Hast Du denn die Möglichkeit, das Ding möglichst trocken zu lagern?

Ich hoffe nur, dass Du einen vernünftigen Wagenheber hast und kein Billig-Baumarktteil. Die haben so kleine Räder, dass Du das halbe Fahrzeuggewicht auf wenige Quadrat-cm verteilst. Ob das so ein Brett aushält…
Oder ein kleines, hartes Brett, nicht viel größer als der Wagenheber, zusätzlich unter den Wagenheber legen, um das Gewicht besser zu verteilen.

Vor allem musst Du den Bus von außen zur Seite hin „wackeln“.
Du wärst nicht der erste, der von seinem Auto begraben wird.

Klar, Handbremse wird auch angezogen :smile:

Die bringt Dir nur nichts, wenn das Auto seitlich von den Böcken rutscht, während Du unter dem Auto liegst.

Der Untergrund ist etwas uneben, hat aber keine dicken Löcher.
Vielleicht sollte ich etwas Schottersteine dazukippen und dann
das Brett drüber, das sollte dann halten.

Der gesamte Untergrund in Größe des Brettes sollte so eben wie möglich sein, sonst bricht das Brett. OK, ein bisschen flexibel ist so ein Brett.

Noch eine Idee: Das Holz sollte möglichst keine Flüssigkeit aufsaugen können. Erstens hält es dann auch mal ein Regenschauer ab, zweitens schadet es dann nichts, wenn mal Flüssigkeiten (Öl, Kühlwasser, Reinigungsmittel etc.) draufkommen.

Beste Grüße
Guido

Multiplex! Ist auch wasserfest!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Freaks,

Welche Unterlage würdet Ihr mir empfehlen, damit der
Rangier-Wagenheber einen sicheren Halt bekommt? Klar kommen
dann noch 2 Böcke zur Absicherung hinzu.

Ich dachte an OSB-Platten. Aber vielleicht gibt es ja was
Besseres?

Multiplex! Ist auch wasserfest!

Ich meinte eigentlich Siebdruckplatte!!!

Mein kleiner Rangierwagenheber steht auf einer wasserfest verleimten Sperrholzplatte (ca. 40x60x3 cm) wie Multiplex o. ähnl., die gibt es kostenlos an vielen Baustellencontainern als Abfallholz (Den Polier fragen nicht vergessen!).

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]