Danke @ alle & Näheres
Hallo!
Nein, da ist niemand bei den Pferden im Stall. Die Leut’ fahren mit dem Vierergespann samt Wagen hintendran in eine Scheune und später heißt es dann, grob übersetzt, dass die Pferde nicht „ganz ausgeschirrt“ waren. Genaueres steht nicht da. Es kommt einer, der nur irgendwelche Gurte strammziehen muss und kann das Gespann samt Wagen hinausführen (die sind voran hineingefahren, müssten also eigentlich rückwärts raus, denn sooooo riesig wird die Scheune nicht gewesen sein, dass man einen Wagen samt Gespann wenden kann, davon steht auch nix da).
Er findet auch noch einen Haufen Lederzeug und Metallteile auf dem Boden, von denen er nicht gleich weiß, wie sie in das Geschirr zu integrieren sind (er hat keine Ahnung von der Fuhrwerkerei)und lädt sie vorsichtshalber auf den Wagen. Da es sich um einen ganz einfachen Wagen handelt, also kein fürstliches Gespann o.ä., wundere ich mich, woher das ganze Zeug kommt, denn um die Zeit - heute wohl auch noch - war das Zuggeschirr doch nicht unnötig üppig, sondern rein aufs Zweckmäßige beschränkt. Hm. Ersatzteile, vielleicht.
Einfach nur zu schreiben, dass die Pferde noch im Geschirr standen oder nicht „ganz ausgeschirrt“ waren, klingt so nach Verlegenheitslösung, deshalb wollte ich ein wenig genauer ausführen, dass man ihnen die und die Gurte gelockert und die Trense herausgenommen hatte (obwohl Pferde auch mit der Trense im Maul fressen können).
Vielen Dank jedenfalls für eure Beiträge.
Grüße,
Eva