hallo,
gibt es Opernhäuser , die das Werk Wagners kompositionsgerecht inzenieren ?
Ich beziehe das auf Kulisse, Kostüme und Ausstattung. M.E. haben z.B. die „Clownerien“ in Bayreuth mit der Intention des Komponisten nur noch wenig zu tun.
Wie Wagner seine eigene Musik in Szene gesetzt hat, ist doch eigentlich bekannt. Zur Interpretation ist doch da wenig Raum.
Über die ganzen Irrsinnigen und Selbstdarsteller bis hin zu Schlingensief möchte ich hier gar nicht diskutieren.
Also gibt es Opernhäuser, die Wagner so zeigen, wie es ursprünglich gezeigt wurde?
Gruß
rakete
Hallo,
wenn du dich nicht inhaltlich mit dem Werk auseinandersetzen willst, dann empfehle ich eine konzertante Aufführung oder einfach eine Tonkonserve.
Im übrigen bestreite ich, dass „traditionell“ mit „kompositionsgerecht“ gleichzusetzen ist, auch bestreite ich, dass Wagner gewünscht hätte, sein Werk solle nach seinem Tod verstauben.
Gruß
Der Häuserprofi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo,
ich wollte die Diskussion eigentlich nicht führen, aber:smiley:ie Werke, die zu der Zeit König Ludwigs II aufgeführt wurden, wurden m.W. handlungsgerecht inszeniert.
Wenn das Argument mit dem „verstauben“ gelten soll, hätte W. damals schon die „Götterdämmerung“ usw. mit preuss. Soldaten und Bismarck und dem Kaiser oder König Ludwig II samt Hofstaat darstellen können. Das hat er aus gutem Grund nicht getan.
Ich finde es o.k., wenn man heute für die neuen Inszenierungen begeistert; es ist aber eine völlig neue Kunst, die mit dem Werk nicht mehr viel zu tun hat.
Gruß
rakete
Hallo Flugkörper!
Ich ärgere mich sehr über Regisseure, die ihre eigenen Ideen so toll finden, dass hinter ihnen das Große und Geniale des ursprünglichen Werkes vollkommen untergeht.
Wagner-Opern allerdings „gut“ zu inszenieren ist wahrscheinlich fast unmöglich. Z. B. sehen dicke Rheintöchter, die an Schnüren über die Bühne fliegen, wahrscheinlich nur albern aus. Beim Anhören auf CD kann man sich in der Phantasie alles problemlos vorstellen.
Aber vielleicht könnte man Wagner-Opern wenigstens besser inszenieren, als es vielfach getan wird!
Gruß!
Christian
Hallo Zusammen,
Wagner-Opern allerdings „gut“ zu inszenieren ist
wahrscheinlich fast unmöglich. Z. B. sehen dicke Rheintöchter,
die an Schnüren über die Bühne fliegen, wahrscheinlich nur
albern aus.
Wenn sie albern aussehen, dann passen sie ja zu Alberich
Aber jetzt im Ernst:
Ich warte schon lange auf jemanden, der es wagt, Wagners Ring als Zeichentrickfilm zu inszenieren und das Ganze mit Sängern, die so singen, dass man den Text versteht.
Finde ich da Mitstreiter?
Viele Grüße
Stefan
Hallo,
wäre vielleicht gar nicht so schlecht, aber bitte gekürzt auf maximal 180 Minuten.
Aber mal im Ernst: hat jemand schon mal Loriots Ring an einem Abend gesehen? Gibt es auch auf CD. Herrlich.
Gruß
Der Häuserprofi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
stilrein?
Hallo
«… traditionelle Aufführung … mit der Intention
des Komponisten …»
Würde das dann auch heissen, dass sich alle
Darsteller einen möglichst breiten sächsischen
Dialekt aneignen müssten, so wie ihn das Genie
selber sprach?
Rolf