Wahl der richtigen Schleifscheibe!

Hallo erstmal:smile:

Ich muss eine Schleifscheibe auswählen.
Es soll Niro geschliffen werden.
Welche Schleifscheibe muss ich wählen?
Und was für eine Umfangsgeschwindigkeit muss ich erreichen?
Es sollen nur kleine sogenannte „Engelshaare“ weggegschliffen werden!

Hoffe das reicht an Infos´s

Gruß Teega

Hab noch paar Angaben:

Es ist eine Art Konturschleifen. Ein Gewinde soll damit nachgeschliffen werden und einzelne „Engelshaare“ sollen entfernt werden.

Hallo,

Ich muss eine Schleifscheibe auswählen.
Es soll Niro geschliffen werden.
Welche Schleifscheibe muss ich wählen?

Es gibt gummigebundene Entgratungsscheiben die sich hervorragend hierfür eignen.
http://www.3meshop.de/downloads/db-wl.pdf

Ob es diese allerdings auch für Handschleifer (Flex, usw.)gibt musst du googeln oder beim Händler/Hersteller direkt anfragen.

Und was für eine Umfangsgeschwindigkeit muss ich erreichen?

Da musst du dich an die empohlenen Herstellerangaben halten.

Es sollen nur kleine sogenannte „Engelshaare“ weggegschliffen
werden!

Diesen Ausdruck kenn ich nur aus der Alubearbeitung,aber egal es sind wohl Haardünne Grate.
Für deinen Zweck sind gen. Scheiben optimal, da per Hand mit harten Schleifmitteln das Gewinde zu stark beschädigt wird.

Grüße
Markus

Hi Markus,

danke das hat mir schon mal ein wenig weitergeholfen.
Herstellerangaben hast du gesagt…kennst du da evtl Richtwerte?
Ja genau das sind ganz dünne Metallspäne!Es muss nicht viel weggeschliffen werden, deswegen wollte ich mal so Erfahrungswerte hören.
Hab einen Motor und komme da auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 3 m/s bei einer Schleifscheibe mit ca 85 mm Durchmesser.
Hab das Gefühl, dass es zu wenig ist. Sollte bei 10 m/s liegen laut empfohlenen Umfangsgeschwindigkeiten. Ich kann die Drehscheibe aus Konstruktionsgründen nicht größer machen.
Ich möchte aber nicht ein komplettes Gewinde schleifen, sondern nur kleine Beschädigungen, Verformungen und Metallspäne etc wegschleifen.
Bei der Schleifscheibe habe ich an eine CBN ( Kubisches Bornitrid) - Beschichtete Schleifscheibe gedacht, da Diamantbeschichtete sich wegen dem Kohlenstoffanteil nicht für Stahlbearbeitung eignet.

Wäre klasse, wenn jmd weiß an was für eine ungefähre Umfangsgeschwindigkeit ich micht richten muss!

Reichen 3 m/s???

Gruß Teega

Hallo,

danke das hat mir schon mal ein wenig weitergeholfen.
Herstellerangaben hast du gesagt…kennst du da evtl
Richtwerte?

Da Schleifscheiben allgem. zu Individuell sind kann es keine Richtwerte geben.
Oftmals werden aus Sicherheitsgründen onehin nur die Höchstdrehzahlen angegeben.

Ja genau das sind ganz dünne Metallspäne!Es muss nicht viel
weggeschliffen werden, deswegen wollte ich mal so
Erfahrungswerte hören.
Hab einen Motor und komme da auf eine Umfangsgeschwindigkeit
von 3 m/s bei einer Schleifscheibe mit ca 85 mm Durchmesser.
Hab das Gefühl, dass es zu wenig ist.

Auf das Gefühl solltest du dich nicht verlassen,wie gesagt die Angaben des Schleifmittelherstellers zählen.

laut empfohlenen Umfangsgeschwindigkeiten. Ich kann die
Drehscheibe aus Konstruktionsgründen nicht größer machen.
Ich möchte aber nicht ein komplettes Gewinde schleifen,
sondern nur kleine Beschädigungen, Verformungen und
Metallspäne etc wegschleifen.

Ich versteh nicht ganz warum du dir für so etwas lapidar ,unkompliziertes so einen Kopf zu Geschwindigkeitsberechnungen machst?

Bei der Schleifscheibe habe ich an eine CBN ( Kubisches
Bornitrid) - Beschichtete Schleifscheibe gedacht, da
Diamantbeschichtete sich wegen dem Kohlenstoffanteil nicht für
Stahlbearbeitung eignet.

Warum um Gottes willen willst du ein minimalvergratetes Gewinde mit einer harten Flexscheibe versauen?
Nimm eine Bohrmaschine mit Drahtbürstenaufsatz und der Grat ist weg.

Grüße
Markus

Hi Markus,

Da Schleifscheiben allgem. zu Individuell sind kann es keine
Richtwerte geben.
Oftmals werden aus Sicherheitsgründen onehin nur die
Höchstdrehzahlen angegeben.

Ja um die Höchstdrehzahl geht es nicht. Ich möchte ja nix zusätzlich am Gewinde beschädigen und wollte wissen, was eine Schleifscheibe schafft, wenn die Umfangsgeschwindigkeit bei ca. 3m/s liegt.Dachte da gibt es evtl Richtwerte…

Gewinde mit einer harten Flexscheibe versauen?
Nimm eine Bohrmaschine mit Drahtbürstenaufsatz und der Grat
ist weg.

Das Gewinde wurde schon mit eine Drahtbürste gereiningt und das reicht nicht aus. Es sind kleine Verformungen und Engelshaare zu reparieren, dass schafft eine Drahtbürste leider nicht. Wir reden von einem Gewinden von Minimum M160!

Warum um Gottes willen willst du ein minimalvergratetes

Minimalvergratet habe ich nicht gesagt. Wenn keine Schleifscheibe notwendig wäre, würde ich was anderes nehmen. Die Frage ist aber nicht, was nehme ich, sondern welche Umfangsgeschwindigkeit reicht aus und welche Beschichtung ist zu empfehlen?!?!?!?!

Ich versteh nicht ganz warum du dir für so etwas lapidar
,unkompliziertes so einen Kopf zu Geschwindigkeitsberechnungen
machst?

Warum lapidar, unkompliziert???
Ich muss es belegen! Notfalls und das wäre meine letzte „Lösung“ muss ich Versuche durchführen!
Aber am besten wäre, sowas durch Rechnungen und Richtlinien zu belegen. Und nicht durch maximale, sondern minimale Richtwerte!

Auf das Gefühl solltest du dich nicht verlassen,wie gesagt die
Angaben des Schleifmittelherstellers zählen.

Deswegen frage ich ja auch nach und recherchiere, aber bisher kam leider keine ordentliche Lösung bei raus.

Gruß Teega

Hallo teega

Jeder Hersteller eines Schleifmittels gibt Dir die Schnittgeschwindigkeit Vc an. Die ist die Umfangsgeschwindigkeit die Du erreichen musst. Als kleine Hilfestellung zum schätzen. Ein Winkelschleifer und seine gängigen Schleifmittel funktioniert mit exakt 80m/sec, das sind 280 km/h. Wenn die Scheiben klein sind zB 125mm brauchst Du eine Drehzahl von 11.000 U/min bei den grossen mit 230mm nur mehr 6.300 U/min.

LG Lois

Hallo Teega

Wo liegt das Problem dass Du einfach mal sagst was genau das zu behebende Problem ist.
Welches Gewinde in welchem Material bei welcher Werkstückgrösse usw. ist warum wie kaputt. Herstellungsfehler, Montagefehler, Oberflächenrauheit, Demontageschaden, unzureichende Gewindetiefe, Flankenschaden usw usf möchtest Du mit 3m/sec mit einer einzigen Wunderwuzzischleifscheibe reparieren und dazu auch noch Berechnungen haben für freihändiges führen?? Du lässt Dir alles aus der Nase ziehen. Die Gewindeangaben M160 heisst (ohne Nachsatz) dass es ein Regelgewinde nach der Reihe 2 sein dürfte und p vermutlich 6mm ist ansonsten musst Du die Steigung dazuschreiben. M160 gibt es nach ISO DIN 13 noch …x4, …x3, …x2, …x1,5. Die ISO DIN 13 geht mW bis M180. Zwischen M160x6 und M160x4 hast Du exakt 33% weniger Zerspanungseingriff an den Gewindeflanken.

Gruss Lois

Hi Teega!

Wenn man die richtigen Fragen stellt und auch genügend Hintergrundinformationen liefert, dann ist es auch einfacher, eine gute Antwort zu bekommen.
Wie schon in deinem Beitrag bezüglich der Motorberechnung für eine vorgegebene Schleifscheibe, stellt sich auch in diesem Beitrag die Frage, was du da genau treibst.
Wer mit M160 Gewinden hantiert, der sollte normalerweise schon über ein gewisses Know-How verfügen. Solche Schräubchen liegen ja nicht gerade in jeder Hinterhofwerkstatt rum.
Ich kann mir jedenfalls irgendwie nur schwer vorstellen, dass jemand an solchen Sachen arbeitet, aber keinen Zugang zu den Maschinen und Hilfsmitteln hat, um eine befriedigende Endbearbeitung des Produkts zu bewerkstelligen.

Erklär doch bitte mal, was du mit Gewinden in solcher Dimension vorhast, und warum es überhaupt dieses Problem mit dem Schleifen des Gewindes gibt.
Und wem musst du das alles rechnerisch nachweisen und warum?
Wenn man die Zusammenhänge versteht, ist man auch eher bereit sich über Lösungen Gedanken zu machen.

Gruß vom Jörg

1 Like

Hi :smile:

Das ist für die Uni. Ich muss in einem Betrieb, als Projektstudium ein Gerät konstruieren, das Gewinde reparieren kann. Und ich bin neu in diesem Gebiet. Deswegen fehlen evtl hier und da einige Info´s. Falls ihr iwas zusätzlich wissen müsst, dann fragt mich gerne.

Gruß Teega

Die Bolzen, die in dem Gewinde sind, müssen einmal im Jahr gereinigt werden. Da großer Druck auf den Bolzen und somit auch auf dem Gewinde lasstet, kann es sein, dass das Gewinde leicht beschädigt wird und repariert werden muss.
Die Steigung etc kann variieren.
Warum brauch man denn die genaue Gewindeangabe für die Berechnung einer Umfangsgeschwindigkeit?Ist ja nicht so das ich iwelche Angaben absichtlich verschweige, nur denke ich für die Berechnung, muss man nicht wissen, wie der Schaden entsteht, was es genau für ein Gewinde ist etc.
Der Werkstoff ist Niro.Es wird mit einer Schleifscheibe geschliffen.Ich komme zur Zeit auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 3 m/s mit meinem Motor und möchte daher wissen, ob mir solch ein Motor ausreicht oder ob ich auf mehr rpm kommen muss und somit auf eine höhere Umfangsgeschwindigkeit? Und welche Beschichtung ich am besten für meine Schleifscheibe wählen soll?

Gruß Teega

Sry!
Per Hand war vllt der falsche Ausdruck!
Der Druck bzw die Kraft mit der ich die Schleifscheibe an das Gewinde ranfahre, kann per Hand gesteuert werden. Ich halte das Gerät nicht in der Hand.

Gruß Teega

Hi an alle,

sry aber gewisse Sachen darf ich aufgrund Geheimhaltung nicht im Inet preisgeben!

Gruß Teega

Hi Lois,

danke:smile:
Solche Werte habe ich auch gefunden.
Habe bei einer CBN Beschichtung und beim Profilschleifen einen Wert von ca.10-15 m/s gefeunden. Nur das was ich schleifen möchte, ist nicht so viel. Ich möchte ja nicht das komplette Gewinde nachschleifen oder sonstiges, nur einzelne kleine Beschädigungen, die nicht mit einer Drahtbürste zu entfernen sind.
Deswegen meine Frage, ob evtl eine Umfangsgeschwindigkeit von 3 m/s reichen würde?

Gruß Teega

Es sind meist Flankenschäden, aber es können unterschiedliche Beschädigungen sein.

Gruß Teega

Ok…

Ich fürchte, dass hier Theorie und Praxis aufeinanderprallen… :smile:

Also berechnen, in der gewünschten Form, kann ich dass leider nicht.
Normalerweise liegt die Umfangsgeschwindigkeit bei bis zu 80 m/sec z.B. bei einem Winkelschleifer.
Bei einer werkstattüblichen Doppelschleifmaschine mit 2800 u/min müsste die Umfangsgeschwindigkeit so etwa bei 20-25 m/sec liegen.

Ist halt auch stark abhängig, von der gewählten Schleifscheibe und der Bindung.

Vielleicht hilft dies hier etwas weiter…

www.hb-schleifmittel.de/schleifen1.htm

Danke :smile:
Hab die Seite auch schon angeguckt…hatte gehofft, dass ich nicht so viel Umfangsgeschwindigkeit benötige!
Wisst ihr was über das Drehmoment???Muss man da auf einen bestimmten Wert kommen beim Schleifen???

Gruß Teega