Hallo,
ich weiß, dass beide Möglichkeiten nicht sinnvoll sind!
ABER gibt es einen Unterschied zwischen nicht wählen gehen und ungülig wählen im Bezug auf das Wahl-Ergebnis?
snej
Hallo,
ich weiß, dass beide Möglichkeiten nicht sinnvoll sind!
ABER gibt es einen Unterschied zwischen nicht wählen gehen und ungülig wählen im Bezug auf das Wahl-Ergebnis?
snej
Auch hallo.
Hallo,
ich weiß, dass beide Möglichkeiten nicht sinnvoll sind!
ABER gibt es einen Unterschied zwischen nicht wählen gehen und
ungülig wählen im Bezug auf das Wahl-Ergebnis?
Siehe http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/do…
(suche nach ungültig) -> da auch ungültige Zettel aus der Zählung fallen ist es letztlich egal. Aber das Wählen hebt die prozentuale Wahlbeteiligung
HTH
mfg M.L.
snej
Hallo Markus,
das Wählen hebt die prozentuale Wahlbeteiligung???
Ich war bis her immer der Meinung, daß die Wahlbeteiligung insgesamt also inkl. ungültiger Stimmen berechnet wird.
Interessant wird es doch erst, wenn die Frage gestellt wird, ob sich die Mandatsverteilung bezogen auf Gesamtstimmen oder bezogen auf gültige Stimmen berechnet.
Denn dadurch erreicht ein Ungültigwähler (imho) das z.B. die 5% Hürde rechnerisch höher kommt, als wenn er nicht geht.
Also das stell ich mir jetzt mal so vor.
Aber ganz genau weiß ich es leider nicht.
Gruß Michael
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo nochmal.
Zählung fallen ist es letztlich egal. Aber das Wählen hebt die
prozentuale WahlbeteiligungHTH
mfg M.L.snej
Hallo Markus,
das Wählen hebt die prozentuale Wahlbeteiligung???
Ich war bis her immer der Meinung, daß die Wahlbeteiligung
insgesamt also inkl. ungültiger Stimmen berechnet wird.
Stimmt ja auch. Wer zur Wahl geht muss deswegen noch lange keinen
gültigen Stimmzettel abgeben.
Interessant wird es doch erst, wenn die Frage gestellt wird,
ob sich die Mandatsverteilung bezogen auf Gesamtstimmen oder
bezogen auf gültige Stimmen berechnet.
Ungültige Stimmzettel fallen eh weg.
Denn dadurch erreicht ein Ungültigwähler (imho) das z.B. die
5% Hürde rechnerisch höher kommt, als wenn er nicht geht.
5% der überhaupt gültigen Stimmen sind interessant.
Wieviele Leute nicht gültig oder gar nicht zur Wahl gegangen sind
ist da völlig unbedeutend. Aber wenn der Anteil dieser Gruppe
unter den Wahlberechtigten besonders gross ist, gewinnt jede
gültige Stimme ein entsprechend grösseres Gewicht.
HTH
mfg M.L., der morgen als Wahlhelfer quasi live mittendrin
statt nur dabei sein wird
5% von 100 = 5
5% von 101 = 5,05
mfg Michael, der morgen als Wahlhelfer quasi live mittendrin
statt nur dabei sein wird
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]