Wahlen

Ich suche einen Artikel über Sinn und Zweck von Wahlen. Wie kann ich Jugendlichen die Kommunalwahl erläutern? Am besten eine Power Point Präsentation.

Das dürfte schwierig werden,denn Wahlen in Deutschland sind eigendlich dafür da, Promotions Agenturen mit Steuer-oder Sponsorengelder zu finanzieren, die sich für die Politiker die Wahlslogen ausdenken und dem Volk das Gefühl geben sollen, irgend etwas beeinflussen zu können.

MfG George

Im eigentlichen Sinne sind Wahlen für das wählen eines Volksvertreters da. Aber in der heutigen Zeit muss ich meinem Vorredner leider Recht geben.

Ich denke schon, dass Wahlen zu bestimmen eines Volksvertreters bestimmt sind… nur leider nehmen zu wenige Menschen dies wahr.
Durch das Wählen hat das Volk die Möglichkeit einem Politiker Verantwortung zu übergeben. Nur wenn nur 50 Prozent der Bevölkerung zum Wählen gehen, ist es kein Wunder, dass vielen das Ergebnis nicht gefällt.Und wenn man die Wahlen abschaffen würde, wäre es auch keinem recht, weil es dann keine Demokratie mehr gibt.

Hallo,
also auch wenn meine Vorredner partikulär Recht haben: lest mal meine Antwort im Brett…

lg
mgb

Hallo,
Wahlen gibt es schon seit der Antike…
Sie sind zentraler Bestandteil einer Demokratie. (demoscratein: Herrschaft des Volkes - ich kann leider kein griech. daher sorry falls das falsch ist).

Sinn ist es, dass das Volk bestimmen darf, wer über sich herrscht. Man kann also bestimmen, von wem man beherrscht/regiert wird. (sofern man die nötigen Voraussetzungen erfüllt -> Wahlrecht).
Im Gegensatz zur demokratisch nicht legitimierten Diktatur, bei der das Volk von nicht Gewählten verwaltet wird.

Ich sehe es nicht nur als gute Möglichkeit an, seine politische Meinung kund zu tun, sondern empfinde das Wählen sogar als Staatsbürgerliche Pflicht.

Nach Art. 20 Abs. 2 GG geht alle Staatsgewalt vom Volke aus. -> Demokratie.

Gleiches bestimmen auch die Landesverfassungen: z.B. Artikel 2 Abs. 2 BV. Volkswille wird durch Wahlen und Abstimmungen kund getan.

Gerade auf Kommunaler Ebene werden wichtige Entscheidungen - auch für Jugendliche - getroffen: Sportlerheime, Freizeitanlagen (kleinere und mittlere)…

Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

lg
mgb

Jugendliche Kommunalpolitik erleben lassen
Hallo!

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Politik (und Wahlen gehören da zweifelsohne dazu) gerade für Jugendliche als sehr eintönig und grau wahrgenommen wird. Zumeist fehlt den Jugendlichen bis dato die Vorstellung, wo in ihrem eigenen Leben Politik bzw. politisch getroffene Entscheidungen eine Rolle spielen und Einfluss auf die Jugendlichen und ihr Leben ausüben. Haben Menschen ihr Interesse an Politik erst erkannt, so können sie auch mit dem Frust umgehen, der gerade im politischen Bereich immer wieder auftaucht. Schließlich betreffen politische Entscheidungen fast immer uns alle und oftmals haben die Bürger das Gefühl darauf keinen Einfluss nehmen zu können (was hier an den Beiträgen, die meines Erachtens wenig konstruktiv sind, auch sehr deutlich rauskommt - in diesem Fall möchte ich nur sagen, dass Bürger schnell sind mit den Forderungen, jedoch wenig an ihre Pflichten denken).
Wie nun aber für Jugendliche dieses Thema so spannend gestalten, dass sie sich zumindest ein Stück weit reindenken können? Ich würde nicht nur die Wahlen herausgreifen, sondern mit das kommunalpolitische System ansehen, dass ohne Wahlen natürlich nicht funktioniert. Ein PPP habe ich dafür nicht parat - ich habe mich mehr mit Fraktionen, denn mit Wahlen beschäftigt - habe aber einen guten Tipp. Ich weiss nicht, woher du kommst, aber gerade die politischen Stiftungen in der Bundesrepublik bieten gerade für Jugendliche verschiedene Projekte an. So hat/hatte bspw. die Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen-Anhalt ein Projekt, das nennt sich „Planspiel Kommunalpolitik“ und dort werden Jugendliche für eine bestimmte Zeit zu Stadträten (zwar nicht gewählt, aber die gewählten Vertreter unterstützen und leiten die Jugendlichen während des Projekts an) und erleben Kommunalpolitik hautnah.
Damit wird dann das Prozedere von Wahlen deutlicher. Aber machen wir uns nichts vor - bei den Planspielen, die ich erlebt habe, waren nicht alle Jugendlichen danach begeisterte Politiker, aber sie sind wählen gegangen und in einer Stadt wurde sogar ein Jugendstadtrat gegründet. Und selbst wenn die Jugendlichen dann kein Interesse an der Politik entwickeln, so ist doch ein tieferes Verständnis für die Arbeit der Kommunalpolitiker entstanden.