heute stimmen die Schweizer über weitere Zuwanderung ab. Bisher, Stand Sonntag, 17 Uhr, sind 50% der Schweizer gegen weitere Zuwanderung ausländischer Arbeitnehmer.
Was bedeutet dies für Deutsche (EU) , die in der Schweiz Arbeit suchen?
Was wird sich ändern?
wenn der Souverän der Initiative zustimmt, wird es wie viele Jahre vorher auch Kontingente für die Zuwanderung von Ausländern geben.
Wie diese genau festgelegt werden, war nicht Gegenstand der Initiative - vermutlich werden sie für EU-Bürger sehr hoch angesetzt werden: Nicht bloß wegen der unschlagbar billigen Ärzte, Chemiker, Pharmazeuten und Ingenieure aus Deutschland, Österreich, Frankreich, sondern auch wegen eines starken Interesses der exportierenden Industrie an guten Beziehungen mit der EU.
Vorerst nichts - jetzt muss man sehen, wie das umgesetzt wird. Das kann eine Weile dauern, weil man einerseits den Volkswillen berücksichtigen muss, andrerseits versuchen muss, sich mit der EU nicht zu zerstreiten (es geht immerhin um einen Vertragsbruch, das braucht die EU nicht einfach hinzunehmen).
Es bedeutet, das Arbeitssuchende aus der EU nicht mehr den Schweizern gleichgestellt sind, und nur eine Chance auf Arbeit haben, wenn die Stelle durch keinen Schweizer besetzt werden kann.
Aufenthaltsrecht und Familiennachzug werden beschnitten. Sozialleistungen werden zurückgeschraubt.
Kontingente sind geplant. Dies könnte, falls die Asylgesuche massiv ansteigen (wie zB damals bei den Balkankriegen), dazu führen dass für Arbeitssuchende gar nichts mehr bleibt.
Insgesamt: es wird auch weiterhin Deutsche geben, die in der Schweiz Arbeit bekommen - aber es werden weniger sein: Weil durch die eingeschränkten Leistungen weniger wollen und weil weniger dürfen.
Gruss Sama
PS Ich enthalte mich mal jeglichen Kommentars über diese Initiative und den Ausgang der Abstimmung
Was ich mich beim Apfelbaumbild immer frage…
Kann mir mal jemand sagen, wofür in der Grafik auf der verlinkten Seite dieser Apfelbaum symbolisch stehen soll?
Dass er aus dem Norden kommt und die Schweiz aussaugt und zerdrückt ist ein Bild was auch der Dümmste versteht. Aber Apfelbaum? Ist doch positiv besetzt.
Diesen Apfelbaum kennt man in der Schweiz: Er wurde vor ca 15 Jahren vom Wirtschaftverband als Symbol der Bilateralen mit der EU eingeführt, also als positives Symbol für das Wirtschaftwachstum durch die Verträge mit der EU. Der Baum tauchte in den letzten Jahren immer mal auf, wenn es um die gute Zusammenarbeit mit der EU ging.
In diesem Abstimmungskampf haben jedoch auch die Gegner der Bilateralen (also die SVP) genau denselben Apfelbaum verwendet und diesen als gierige Krake dargestellt (sehr zum Leidwesen des Wirtschaftverbandes).
Dieses Mal haben also beide - die Befürworter und die Gegner der bilateralen Zusammenarbeit mit dem Baum geworben -
Das Bild mit dem Holzfäller ist übrigens eine Anspielung auf ein Bild von Albert Anker, das der ehemalige SVP Oberchef Christoph Blocher in seinem Büro hängen hatte.
Insgesamt: es wird auch weiterhin Deutsche geben, die in der
Schweiz Arbeit bekommen - aber es werden weniger sein: Weil
durch die eingeschränkten Leistungen weniger wollen und weil
weniger dürfen.
Es sind schon seit 2-3 Jahren immer weniger Deutsche die nach CH auswandern, gleichzeitig nimmt die Rueckwanderung nach D deutlich zu. Innerhalb der naechsten 2 Jahre wird der Anteil der Deutschen in CH schrumpfen.
Das Bild mit dem Holzfäller ist übrigens eine Anspielung auf
ein Bild von Albert Anker, das der ehemalige SVP Oberchef
Christoph Blocher in seinem Büro hängen hatte.
interessant, da hatte wohl Frau Merli vom Tagesanzeiger auch nicht so die Ahnung und alle anderen schreiben es ab. Immerhin war der Holzfäller mal auf den Franken-Scheinen. http://www.tagesanzeiger.ch/23630925/print.html
Der Holzfäller - Ferdinand Hodler
Wo hat sie unrecht? Ich lese das anders.
„Der Holzfäller“ ist nicht von Anker, sondern von Hodler.
Aber eines wurde mir jetzt auch klar:
es gibt mindestens zwei Versionen von Hodler, mindestens eines in Paris, aber auch beim Ober-Schweiztümler Blocher hing eines.