Hi
Und das durfte sie nicht?
Es hat wohl einfach nicht gereicht: Die Grünen hatten leider zu wenig Stimmen.
Gruß,
Branden
Hi
Und das durfte sie nicht?
Es hat wohl einfach nicht gereicht: Die Grünen hatten leider zu wenig Stimmen.
Gruß,
Branden
was ist denn der vorteil von 16 verschiedenen
bildungssystemen?
Damit haben wir doch angefangen:
dass du nicht einfach sagen kannst, DAS deutsche Bildungssystem ist schlecht.
Es gibt in Deutschland eben gute und weniger gute Bildungssysteme, und man muss sagen, welches man meint. Es ist demagogisch, aus den PISA-Ergebnissen jeweils den passenden Missstand herauszusuchen und dann als typisch für DAS deutsche Bildungssystem hinzustellen. Er ist nur LÄNDERtypisch. (Beispiel: die vielbeschrieene Misere der Hauptschule oder die Integration der Migrationshintergründigen: Auffallend unterschiedlich!)
Das statistische Mittel ist ebenfalls nicht hilfreich: Auch den Notendurchschnitt von 2,73 in einer Klassenarbeit hat kein Schüler in seiner Arbeit erzielt, so wenig wie ein Frau irgendwelche 2,3 Durchschnittskinder haben kann.
was ist denn der vorteil von 16 verschiedenen
bildungssystemen?Damit haben wir doch angefangen:
dass du nicht einfach sagen kannst, DAS deutsche
Bildungssystem ist schlecht.
Es gibt in Deutschland eben gute und weniger gute
Bildungssysteme, und man muss sagen, welches man meint.
das ist genau das problem. 16 verschiedene systeme ist sehr schlecht für das gesamtsystem. das deutsche bildungssystem besteht aus 16 untersystemen, die alle unterschiedlich sind.
wenn eine sparte eines unternehmen unproduktiv ist, wird diese entweder abgestoßen oder sie muss an die produktiven angepasst werden. findet das nicht statt, wird das unternehmen schlecht dastehen.
ich kann deine argumentation nicht nachvollziehen. kein französisches unternehmen interessiert es, ob ich aus bremen oder sachsen komme. dass da aber völlig unterschiedliche niveaus unterrichtet werden, ist bedenklich und im zuge der europäisierung nicht tragbar.
es muss einen standard geben. gibt es den nicht, ist das deutsche bildungssystem schlecht.
das ist genau das problem. 16 verschiedene systeme ist sehr
schlecht für das gesamtsystem. das deutsche bildungssystem
besteht aus 16 untersystemen, die alle unterschiedlich sind.
wenn eine sparte eines unternehmen unproduktiv ist, wird diese
entweder abgestoßen oder sie muss an die produktiven angepasst
werden.
Dieser Wettbewerb ist der Sinn des Bildungsföderalismus. Es geht nicht um Artenschutz für irgendwas.
findet das nicht statt, wird das unternehmen schlecht
dastehen.
Dieser Wettbwerb findet statt: PISA hat schon einiges verändert, und was sich nicht zum Besseren verändert, wird hoffentlich weiter angeprangert: aber eben als ländertypisches Versagen. Das Land wird
schlecht dastehen.
es muss einen standard geben.
Das ist richtig, hat aber mit den Schulformen nichts zu tun.
Den von dir gewünschten Standard gibt es z. T. schon, z. B. als „Einheitliche Prüfungsanforderungen“ für das Abitur (Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz). Und er bildet sich heraus durch die Testverfahren in immer mehr Fächern auf den verschiedenen Schulstufen.
Aber dabei stellen sich auch die Unterschiede der einzelnen Bundesländer heraus, die einen erreichen bessere Ergebnisse als andere. Für meine Verständnis ist der Wettbewerb unterschiedlicher Schulsysteme interessanter und ergiebiger als nur der Wettbewerb der einzelnen Schulen in einem einheitlichen System.
Aber darüber gehen die Meinungen auseinander.