Wahlprognose

SPD,Grüne mit WASG und PDS werden mehr als 50% der Stimmen erhalten.

Auch wenn „Gerd“ eine Koalition mit WASG/PDS verneinte,
könnte er doch mit einer Minderheit regieren ?
oder ist das nach Grundgesetz nicht zulässig ?

Als aussenstehender Zaungast sehr interessiert am Ausgang dieser Wahlen.

Gruss

Fritz
a.d.Uw.

Hi Fritz,

SPD,Grüne mit WASG und PDS werden mehr als 50% der Stimmen
erhalten.

das wissen wir bald. Der Trend hat sich schon wieder umgekehrt … wieder mal …

Auch wenn „Gerd“ eine Koalition mit WASG/PDS verneinte,
könnte er doch mit einer Minderheit regieren ?

Wenn die Wahl so au geht, ja, wenn die PDS mit spielt, was ich nicht glaube.

oder ist das nach Grundgesetz nicht zulässig ?

Doch, wie kommst Du darauf, daß das GG Kolaitionen verbietet?
Dürfen ist kein Problem. Aber ich sehe die keine Gemeinsamkeiten, die eine Regierungsarbeit ermöglichen würde.
CDU/CSU FDP und unter Schröder die SPD sind liberale Parteien, mit denen die Linke nicht zusammen arbeiten kann.

Gruß, Rainer

Das Problem im Falle einer Minderheitsregierung wäre, dass ein Teil der Oppositionsmehrheit die Regierung tolerieren und für deren Kanzlerkandidaten stimmen müsste. Dies ist theoretisch durchaus möglich.

Hallo,

SPD,Grüne mit WASG und PDS werden mehr als 50% der Stimmen
erhalten.

Was bedeutet, dass die Deutschen sehr lernresistent sind.

SPD,Grüne mit WASG und PDS werden mehr als 50% der Stimmen
erhalten.

Auch wenn „Gerd“ eine Koalition mit WASG/PDS verneinte,
könnte er doch mit einer Minderheit regieren ?
oder ist das nach Grundgesetz nicht zulässig

Schröder könnte sich natürlich von der Linkspartei tolerieren lassen. Allerdings würde die Linke bei jedem Gesetzesvorhaben die Muskeln spielen lassen und indirekt mitreden wollen. Ob Schröder, der ja schon um die innerparteiliche Mehrheit mehrfach fürchten musste (weshalb er ja die Vertrauensfrage gestellt hat), das mitmachen würde ist eine Frage. Wenn ja, wäre die andere Frage, wie lange das gut gehen würde. Nicht besonders lange, fürchte bzw. hoffe ich. Das weiß auch Schröder. So machtbewusst er sein mag, dieses Spiel wird er wohl kaum eingehen. Was aber nicht heißt, dass nicht vielleicht ein anderer Spitzensozi sich von der Linkspartei zum Kanzler wählen lassen würde. Was aber wiederum ja nicht nur von der Bereitschaft eines einzigen abhängt, sondern von der gesamten Koalition. Und da gibt es augenscheinlich zu viele Ressentiments gegen die Linkspartei. Wahrscheinlicher wäre da wohl noch eine Ampelkoalition. Schließlich ist auch die FDP, wie die Geschichte gezeigt hat, nicht ganz abgeneigt, Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Gruß André

Hi,

in 10,5 Stunden wissen wir mehr. Meine Prognose ist: weder schwarz/gelb noch rot/grün schaffen eine regierungsfähige Mehrheit.

Da die Grünen nicht mit schwarz/gelb und die FDP - zumindest nach bisheriger Festlegung - nicht mit rot/grün koalieren will bleiben also nur rot/rot/grün oder große Koalition.
Zu rot/rot/grün wird es nicht kommen weil die Linkspartei sagt daß sie in jedem Fall Opposition machen will, die SPD hat sich festgelegt daß sie nicht mit der Linkspartei zusammengehen wird und es gibt persönliche Differenzen zwischen Schröder und Lafontaine, sodaß sie nicht zusammenkommen werden.

Fazit also: ich erwarte eine große Koalition.

Gruß,

MecFleih

Hallo,

Zu rot/rot/grün wird es nicht kommen weil die Linkspartei sagt
daß sie in jedem Fall Opposition machen will,

Du meinst, daß sich Lafontaine und Gysi Ministerämter entgehen lassen würden und Lafontaine zusätzlich die vierte oder fünfte Pension? Im Leben nicht!

die SPD hat sich
festgelegt daß sie nicht mit der Linkspartei zusammengehen
wird und es gibt persönliche Differenzen zwischen Schröder und
Lafontaine, sodaß sie nicht zusammenkommen werden.

Wer sagt denn, daß Schröder Kundesbanzler bleibt? Wenn es heute abend nicht für rot-grün reicht, tritt er ab und Müntefering, der eh schon seit einem guten Jahr dabei ist, die Oberhand in der Partei zu gewinnen, wird sich dann „zum Wohle Deutschlands“ auf eine Kanzlerschaft von Oskars Gnaden einlassen. Der linke Heuchschreckenflügel der SPD hat so große Probleme mit den Linken auch nicht, als es da Probleme geben würde. Vielleicht spaltet sich zur Abwechslung mal ein rechter Arm der SPD ab. Wär mal was neues.

Gruß,
Christian

Hi Rainer,

Doch, wie kommst Du darauf, daß das GG Kolaitionen verbietet?
Dürfen ist kein Problem. Aber ich sehe die keine
Gemeinsamkeiten, die eine Regierungsarbeit ermöglichen würde.
CDU/CSU FDP und unter Schröder die SPD sind liberale
Parteien, mit denen die Linke nicht zusammen arbeiten
kann.

Wenn eine Partei die Macht vor Augen sieht, dann kann sie mit allem möglichem zusammenarbeiten. Wichtig ist es, an der Regierung zu sein, das gilt gerade für die PDS, auch wenn sie es verneint.

Seien wir mal ehrlich… wer geht schon an den Start, mit dem Ziel in der Opposition zu sitzen, da sitzt man nur, wenn man nicht genügend stimmen hatte oder genügend ins boot ziehen konnte.

Ach… auf einmal sind alle liberal… also eh wurscht was man wählt.
Liberal klingt halt gut, wie liberal das ist, ist immer eine Frage des Standpunktes…
und… ich war heute erschüttertt… hab noch mal den wahlomaten bemüht und alle unwichtigen Sachen einfach übersprungen… was da für ne Partei rauskam… eueueu

Grüße

Sarah *die sich heute den Wahlzettel ganz lange durchgelesen hat

Hi Sarah,

Doch, wie kommst Du darauf, daß das GG Kolaitionen verbietet?
Dürfen ist kein Problem. Aber ich sehe die keine
Gemeinsamkeiten, die eine Regierungsarbeit ermöglichen würde.
CDU/CSU FDP und unter Schröder die SPD sind liberale
Parteien, mit denen die Linke nicht zusammen arbeiten
kann.

Wenn eine Partei die Macht vor Augen sieht, dann kann sie mit
allem möglichem zusammenarbeiten. Wichtig ist es, an der
Regierung zu sein, das gilt gerade für die PDS, auch wenn sie
es verneint.

Seien wir mal ehrlich… wer geht schon an den Start, mit dem
Ziel in der Opposition zu sitzen, da sitzt man nur, wenn man
nicht genügend stimmen hatte oder genügend ins boot ziehen
konnte.

Inzwischen haben Schröder und Lafontain das so bestätigt, Lafontains Begründung war sehr nahe an meiner. :wink:

Ach… auf einmal sind alle liberal… also eh wurscht was man
wählt.
Liberal klingt halt gut, wie liberal das ist, ist immer eine
Frage des Standpunktes…

‚Liberal‘ hört sich für mich gar nicht gut an, das steht für mich für ‚Menschenverachtung‘.

Gruß, Rainer