Wahlzettel ändern!

Hi!
Der Wahlomat hat mich auf die folgende Idee gebracht. Kann der Wähler nicht einfach die Partei ankreuzen, die er nicht mag - so wie bei Big Brother? Der Wahlomat zeigt nämlich meistens mehrere Parteien vorne, während eine zurückhängt. Also, bitte Wahlverfahren noch rechtzeitig ändern und an mich 10 € auszahlen, dann bin ich dabei!
CF FJ

Hi Captain

Der Wahlomat zeigt nämlich meistens
mehrere Parteien vorne, während eine zurückhängt.

Bei Dir villeicht. :wink:
Bei mir ist jedesmal deutlich eine vorn.
Gruß,
Branden

Wahl-O-Mat
Hallo,

Der Wahlomat hat mich auf die folgende Idee gebracht. Kann der
Wähler nicht einfach die Partei ankreuzen, die er nicht mag -
so wie bei Big Brother? Der Wahlomat zeigt nämlich meistens
mehrere Parteien vorne, während eine zurückhängt.

wie man der Pressemitteilung des Bundeswahlleiters (http://www.bundeswahlleiter.de/wahlen/bundestagswahl…) entnimmt treten 25 Parteien zur Bundestagswahl an, davon 6 (7, wenn man CDU und CSU in diesem Zusammenhang als eine Partei betrachtet) in allen Bundesländern. Auch vor diesem Hintergrund bezweifle ich die Möglichkeit einer verfassungskonformen Einführung eines solchen Negativ-Wahlrechts.

Der Wahl-O-Mat ist ein nettes Gimmick, aber er sollte nicht Grundlage der Wahlentscheidung sein. Er berücksichtigt die Positionen der 5 wichtigsten Parteien zu 30 exemplarischen Thesen. Auf Grund der systembedingten Simplifizierung der Fragen sind Fehleinschätzungen praktisch vorprogrammiert.

Ich zitiere aus der FAQ (Hervorhebung von mir):
„Der Wahl-O-Mat bietet Ihnen anhand von 30 Thesen einen Einblick in wichtige Fragen zur Bundestagswahl 2005.“
und später:
„Wir finden, dass dies eine gute Gelegenheit ist, sich mit den eigenen politischen Positionen und denen der Parteien auseinander zu setzen.“


PHvL

Bei mir ist jedesmal deutlich eine vorn.
Gruß,
Branden

Ich möchte nämlich Bundespräsident werden, der parteilich ungebunden sein soll.

Ich möchte nämlich Bundespräsident werden, der parteilich
ungebunden sein soll.

Da wirst du noch ein wenig warten müssen, Bundespräsident darf man lt. GG erst mit 40 werden :smile:

Petz

Alles Gute hat sein Schlechtes

Da wirst du noch ein wenig warten müssen, Bundespräsident darf
man lt. GG erst mit 40 werden :smile:

Beim Captain ist das noch komplizierter, Petz. Vor kurzem war er ja noch ein Tattergreis von etwa 90 Jahren. Seine Vika ändert sich schneller als die Mode. Vielleicht ist er ein Überflieger und fliegt schneller als Lichtgeschwindigkeit, deshalb wird er jünger. Was natürlich für den Job des Bundespräsidenten ungünstig ist.
Gruß,
Branden

… bin ich über 40.

Bundespräsidenten ungünstig ist.
Gruß,
Branden

Hallo,

das ist also keine echte Entscheidungsfindung. Dann kann ich eine Erweiterung des Fragebogens empfehlen, bis eine Partei eindeutig ausgewiesen wird.

Hallo,

das ist also keine echte Entscheidungsfindung. Dann kann ich
eine Erweiterung des Fragebogens empfehlen, bis eine Partei
eindeutig ausgewiesen wird.

ARGH! Du Hirsch (mal wieder)! Was gemeint ist, ist, dass Du Deine Entscheidungen nicht von griffigen, aber eben auch zu kurz greifenden, Ja/Nein-Thesen abhängig machen sollst, sondern dass der Wahl-o-mat nur eine Orientierungshilfe sein soll, a la „ah, mit denen passe ich auf den ersten Blick ganz gut zusammen, das Programm (und die dazugehörigen Ausführungen!!!) sollte ich mir mal genauer ansehen“ bzw. „aha, diese Partei kann ich mir praktisch schenken, bei 10% Übereinstimmung wird da nicht viel zu holen sein“.

Kopfschüttelnde Grüße,

Anwar

Da wirst du noch ein wenig warten müssen, Bundespräsident darf
man lt. GG erst mit 40 werden :smile:

Ach, für Franz würden sie sicher auch die Verfassung ändern. So wie für Arnie; demnächst.

Grüße,

Anwar

Hallöchen.Hallöchen meine Täubchen…tja wer glaubt die Wahl ist geheim täuscht sich…auf den Wahlzettel(evtl auch Umschlag) ist doch ne Nummer drauf…und da man ja den Wahlzettel nur mit der Wahleinladungskarte erhält,kann man wenn man will rausfinden wer welche Partei gewählt hat,da beißt die Maus kein Faden ab.Vielleicht gründe ich ja mal eine Partei und werde Bundeskanzler…

Hallo!

auf den Wahlzettel(evtl auch
Umschlag) ist doch ne Nummer :drauf…und da man ja den
Wahlzettel nur mit der :Wahleinladungskarte :erhält,kann man wenn man will :rausfinden wer welche Partei :gewählt hat,da beißt die Maus :kein Faden ab.

Du steckst den Wahlzettel ohne jegliche Beilage in die Urne. Die Wahlbenachrichtigungskarte hast Du gar nicht mehr, wenn Du vor der Urne stehst.

Im Wahllokal sitzen mehrere ehrenamtliche Wahlhelfer. Am ersten Wahlhelferplatz, den Du als Wähler erreichst, weist Du Dich aus und gibst die Wahlbenachrichtigungskarte ab, woraufhin Dein Name im Wählerverzeichnis gesucht und abgehakt wird. Dann gehst Du weiter und bekommst den Wahlzettel. Von da aus spazierst Du in die Wahlkabine, machst Deine beiden Kreuze und gehst zum Wahlhelferplatz mit der Urne. Dort wird u. a. aufgepaßt, dass Du nur den Umschlag mit dem Wahlzettel einsteckst.

Bevor Du weiteren Verschwörungs- und Betrugs-Bullshit verbreitest, empfehle ich, die öffentliche Auszählung der Stimmzettel in Deinem Wahllokal zu besuchen. Dann kannst Du Dich mit eigenen Augen davon überzeugen, wie penibel und mit mehrfacher Kontrolle dort gearbeitet wird. Nach der Auszählung kannst Du zuhören, wie das Ergebnis der Auszählung telefonisch dem Wahlleiter übermittelt wird und wie schließlich alle Wahlzettel verpackt, verschnürt und die Pakete beschriftet werden, damit später eine weitere Kontrolle möglich ist. Selbstverständlich werden alle Vorkommnisse protokolliert und selbst, wer ein Paket mit ausgezählten Wahlzetteln verschnürt, bleibt nachvollziehbar. Alles geschieht unter den Augen von Zeugen, die niemand auswählt, ist eben alles öffentlich. Ich behaupte, dass Manipulationen jeglicher Art unmöglich sind.

Alle Jahre wieder tauchen Leute auf und erzählen Schauergeschichten über Manipulationen beim Wahlprozedere. Wer je als Zuschauer oder Wahlhelfer dabei war, kann auf solche Ideen nicht mehr kommen. Mit anderen Worten: Während engagierte, ehrenamtliche Leute korrekt und zumeist bis in die späten Nachtstunden mit der Abwicklung der Auszählung beschäftigt sind, erzählen Zeitgenossen, denen schon die bloße Anwesenheit zu viel ist, bösartiges dummes Zeug.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
Du machst Dir zu viel Mühe.
Verschwörungstheoretiker sind Erkenntnisresitent und alle anderen wissen das. Dein Beitrag ist gut, nützt aber leider nichts.

Gruß, Rainer

Ach, für Franz würden sie sicher auch die Verfassung ändern.
So wie für Arnie; demnächst.

Zumindest sollte das Recht auf Gerechtigkeit bestehen, Anwar. Das fehlt komplett in der Verfassung.