Wahr, unwahr, richtig oder falsch

Hallo,

kann mir jemand den Unterschied zwischen wahr, unwahr, falsch und richtig in rechtlicher Hinsicht erklären?
Ich habe das so verstanden, dass eine Tatsache der Wirklichkeit (Realität) entspricht oder nicht, also nur wahr oder unwahr sein kann. In einem subjektiven Werturteil oder einer Meinung, fließen dagegen immer auch persönliche Elemente hinein, so dass diese immer nur falsch oder richtig nicht aber wahr oder falsch sein können, da sie nicht allein ein vorgegebene Wirklichkeit, sondern auch persönliche Elemente enthalten. Ein Urteil kann dann ebenso nur richtig oder falsch sein, da ein Urteil immer auch aus einem richterlichen subjektiven Element besteht. Eine Behauptung ist eine Aussage, die als wahr hingenommen wird und für den Beweis zugänglich ist. Deshalb kann eine Behauptung nur wahr oder unwahr nicht aber richtig oder falsch sein. Seht ihr das genau so?

Vielen Dank
Martin Unterholzner

Hallo Martin,

meine Meinung; die deutsche Sprache ist schon geisteskrank genug. Beispiel; man sagt nicht …„wie das wohl wird“ (obwohl das völlig o.k. wäre), sondern…„wie das wohl werden wird“ (oh man, toll, total toll, jetzt haben wir uns aber wieder wichtig getan).

Man will damit wohl zeigen, wie intelligent man ist, und wie unfassbar gebildet man sich ausdrücken kann. Kurz; Man beschreibt 3 Stunden lang eine Sache, die man auch mit 10 Sätzen in 2 Minuten viel besser hätte beschreiben können.

Rechtschreibung; lass uns nicht darüber diskutieren, obwohl das ein weiteres gutes Beispiel wäre. Da kann man sich nur am Kopf fassen, was sich „hochintelligente“ Leute so haben einfallen lassen, und nun wird / wurde vieles davon wieder über den Haufen geworfen. Mal ganz ehrlich; wäre es nicht logisch, das die Sprache und die Schrift einfacher statt komplizierter wird ? Tatsächlich wird das Programmieren von MicroControllern und PCs ja auch einfacher statt komplizierter. Aber nein, man will sich ja wichtig tun.

Um nun abschliessend noch ein wenig auf deine konkrete Anfrage einzugehen, jedoch nicht ausgehend davon, dir wirklich weiterhelfen zu können; Wahr ist nichts anderes als „richtig“, und Unwahr ist nichts anderes als „falsch“. Punkt.

Sorry, ist NUR meine Meinung.

Beste Grüsse
Jürgen

hi,

Rechtschreibung; lass uns nicht darüber diskutieren, obwohl
das ein weiteres gutes Beispiel wäre. Da kann man sich nur am
Kopf fassen, was sich „hochintelligente“ Leute so haben
einfallen lassen, und nun wird / wurde vieles davon wieder
über den Haufen geworfen. Mal ganz ehrlich; wäre es nicht
logisch, das die Sprache und die Schrift einfacher statt
komplizierter wird ?

nicht unbedingt, nuancierungen machen eine sprache ja auch reicher.

Um nun abschliessend noch ein wenig auf deine konkrete Anfrage
einzugehen, jedoch nicht ausgehend davon, dir wirklich
weiterhelfen zu können; Wahr ist nichts anderes als „richtig“,
und Unwahr ist nichts anderes als „falsch“. Punkt.

philologisch vielleicht *g*
juristisch kann die sache ja wieder ganz anders aussehen :o)

gruß
wega

Mal ganz ehrlich; wäre es nicht
logisch, das die Sprache und die Schrift einfacher statt
komplizierter wird ? Tatsächlich wird das Programmieren von
MicroControllern und PCs ja auch einfacher statt
komplizierter. Aber nein, man will sich ja wichtig tun.

Die ursprüngliche Idee war ja die Vereinfachung der Sprache. Nur man hat halt erfahren müssen, dass sich Sprache eben nicht wie Programmierung handhaben lässt, sondern dass noch andere Komponenten gehören, z. B. die Gewohnheit.

so ist es eindeutig einfacher zu schreiben wenn man die ganze groß und kleinschreibung sowie die satzzeichen weg lässt viele schreiben ja auch schon so gerade im medium internet allerdings erhöht es nicht wirklich die lesbarkeit der texte gleiches gilt übrigens für absätze nocheinfacherwäreesdieleerzeichenwegzulassenaberdannisteswohlessigmitderlesbarkeit

Nur mal so als Ansatz.

Gruß

ALex
P.S. mal so als Lesetip: Bastian Sick’s Zwiebelfisch oder auch seine Bücher

an den Mod: Ich weiss, dass es ins Deutschbrett gehört. Aber ich konnte nicht wiederstehen.

Wenn wir schon bei deutscher Sprache sind:

Bastian Sick’s Zwiebelfisch

Es heißt: Sicks, nicht Sick’s

Wann lernen die Deutschen das endlich?

Levay

1 Like

Oje, man sollte seine eigenen Quellen lesen:

http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,283…

Danke und Gru?

ALex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Oje, man sollte seine eigenen Quellen lesen:

http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,283…

*g*

Ich habe das in der Schlule auch nie anders gelernt, ich verstehe nicht, wieso so viele Leute 's schreibe - irgendwo kommt das doch her…!?

Levay

Anmerkung o.T.
Hallo,

Tatsächlich wird das Programmieren von
MicroControllern und PCs ja auch einfacher statt
komplizierter.

Das ist falsch. Einfacher wird nur die Bedienung entsprechender Hilfsprogramme, nicht die Programmierung selber. Im Gegenteil wird diese aufgrund zunehmender Komplexität ständig schwieriger, was zu immer mehr Fehlern in den Programmen führt. Die dann immer schwieriger zu finden und zu beheben sind. Die vielen Hilfsmittel gaukeln nur eine Einfachheit vor, sie in Wirklichkeit nicht existiert.
Gruß
Axel