Denksportaufgabe
Hallo Bruno,
es ist eine lustige kleine Denksportaufgabe, sich das komplette Set aller Fragen nach Wahrscheinlichkeiten zu überlegen, die man bei zwei Bauteilen A und B überhaupt stellen kann, und sie natürlich auch zu beantworten. So viele können es ja nicht sein. Ich komme auf 24 Stück (von denen nur die ersten 14 echt verschieden voneinander sind):
(1) A defekt:
(2) B defekt:
(3) A intakt:
(4) B intakt:
(5) A defekt und B defekt:
(6) A defekt und B intakt:
(7) A intakt und B defekt:
(8) A intakt und B intakt:
(9) A defekt oder B defekt:
(10) A defekt oder B intakt:
(11) A intakt oder B defekt:
(12) A intakt oder B intakt:
(13) A und B gleich (beide i oder beide d):
(14) A und B verschieden :
(15) Kein Bauteil defekt:
(16) Höchstens ein Bauteil defekt:
(17) Genau ein Bauteil defekt:
(18) Mindestens ein Bauteil defekt:
(19) Beide Bauteile defekt:
(20) Kein Bauteil intakt:
(21) Höchstens ein Bauteil intakt:
(22) Genau ein Bauteil intakt:
(23) Mindestens ein Bauteil intakt:
(24) Beide Bauteile intakt:
Wenn Du Lust hast, kannst Du ja versuchen, hinter jedes „:“ die richtige Wahrscheinlichkeit für das genannte Ereignis zu schreiben. Dabei soll A mit der Wahrscheinlichkeit pA defekt und mit der Wahrscheinlichkeit qA := 1 – pA intakt sein. Für B analog. Zusatzregel fürs Ausfüllen: Verwende q statt 1 – p wo immer es möglich ist (der Sinn dahinter ist, dass dann gewisse Symmetrien in den Termen augenfälliger werden).
Es sieht übrigens nach viel mehr aus als es ist, und es ist viel lehrreicher als wenn Du gleich mit irgendwelchen Zahlen hantierst, die nur die Sicht auf das Wesentliche verschleiern.
Die Lösung habe ich unten angehängt. Spicken nur im äußersten Notfall erlaubt! 
Viel Spaß und ein schönes WE
Martin
LÖSUNG:
(1) A defekt: pa
(2) B defekt: pb
(3) A intakt: qa
(4) B intakt: qb
(5) A defekt und B defekt: pa pb
(6) A defekt und B intakt: pa qb
(7) A intakt und B defekt: qa pb
(8) A intakt und B intakt: qa qb
(9) A defekt oder B defekt: 1 – qa qb
(10) A defekt oder B intakt: 1 – qa pb
(11) A intakt oder B defekt: 1 – pa qb
(12) A intakt oder B intakt: 1 – pa pb
(13) A und B gleich (beide i oder beide d): 1 – pa qb – qa pb [
]
(14) A und B verschieden : pa qb + qa pb [
]
(15) Kein Bauteil defekt: = (8) qa qb
(16) Höchstens ein Bauteil defekt: = (12) 1 – pa pb
(17) Genau ein Bauteil defekt: = (14) pa qb + qa pb [
]
(18) Mindestens ein Bauteil defekt: = (9) 1 – qa qb
(19) Beide Bauteile defekt: = (5) pa pb
(20) Kein Bauteil intakt: = (19) = (5)
(21) Höchstens ein Bauteil intakt: = (18) = (9)
(22) Genau ein Bauteil intakt: = (17) = (14)
(23) Mindestens ein Bauteil intakt: = (16) = (12)
(24) Beide Bauteile intakt: = (15) = (8)
[
]
Den Term pa qb + qa pb kann man auch nur durch ps und nur durch qs ausdrücken.
Es gilt: pa qb + qa pb = pa + pb – 2 pa pb = qa + qb – 2 qa qb