Hallo Halim,
deine Zeilen an „JPL“ habe ich auch gelesen. Der Anwendungsfall für die Statistik ist also ein rein praktischer.
Eine Frage für die Banken stellt sich: „Wird die mittlere Jahresgeschwindigkeit des Windes am Meßort bzw. Investitionsort in Zukunft gleich bleiben?“
Diese Frage kann man guten Gewissens aus deinen Zahlen (von 1995 bis 2005) heraus mit „Ja“ beantworten. Sieben Jahre nach deinem letzten Wertepaar weht immer noch der Wind.
Unterwirft man die Werte einer linearen Regressionsanalyse, so ergibt sich als Trendanalyse eine – zur Zeitachse nahezu parallele - Gerade in die Zukunft hinein.
Der Korrelationskoeffizient der Geraden ist natürlich sehr niedrig (ca. 0,06), aber das sieht man den Werten bereits an wenn man sie in ein Streudiagramm einträgt.
Aus der „Punktewolke“ ist statistisch nicht viel herauszuholen. Man hätte auch mit einem Dartpfeil auf ein Stück Papier, das in der Mitte einen Zielpunkt enthielt, werfen können um diese Verteilung zu bekommen.
In der Statistik gibt es verschiedene spezielle Verteilungen die nach dem Namen ihrer Entwickler benannt sind. In der Firma nannten wir früher solche Verteilungen wie bei dir immer spaßeshalber eine: „Verteilung nach Schrot“, da man sie auch mit einer Schrotflinte erzielen kann.
Der Chef war dann immer sauer, weil er aus unseren Betriebsmessungen heraus Verbesserungen sehen wollte, was aber bei solchen Verteilungen nicht funktioniert.
Du könntest dir das Buch: Richard Mohr, „Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler“ expert verlag 2. Aufl. (2008) besorgen, falls deine Chefs keine statistische Ruhe geben sollten.
Es ist für Praktiker geschrieben und man braucht ja nicht alle Kapitel zu lesen, wenn man die Statistik nicht zu umfassend benötigt.
Über die „Meßunsicherheit“ deiner Geschwindigkeitsdaten brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Die Werte hast du sicher vom Deutschen Wetterdienst bekommen. Dort könntest du nachfragen, die Geräte werden laufend kalibriert.
Wichtiger ist meiner Ansicht nach, ab welcher Windgeschwindigkeit der wirtschaftliche Betrieb einer Anlage beginnt. Diese Geschwindigkeit soll etwa bei 5 – 6 m/s liegen. Über welchen Zeitraum (z.B. pro Jahr) hielten diese Minimalwerte an deinem Meßort an?
Viel Erfolg
watergolf