Wahrscheinlichkeitsrechnung

Hallo
Ich habe hier zwei aufgaben, die ich schon gelöst habe, aber mir bei den Ergebnissen niht sicher bin, weil ich z.T. die Aufgabe nicht richtig verstanden habe und z.T. beim Ansatz geraten habe. Hier die Aufgaben:

  1. Wie groß ist beim Würfeln die Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse?
    a) Beide Zahlen sind gerade.
    b) Beide Zahlen sind durch 4 teilbar.
    c) Eine Zahl ist gerade, die andere ist ungerade.
    d) Die Augensumme beträgt 13.

Meine Ergebnisse:
1.a Einmal für den einen Würfel 3/6 und den anderen auch, also insgesammt 9/36.
1.b Hier meine Frage: Meint die Aufgabe nur für einen Würfel durch 4 teilbar (dann wärs ja für eine Würfel 1/6 [nämlich nur der Ausgang 4] und dann für beide 1/36) oder beide gesamt (dann wärens ja die Ausgänge 4, 8 und 12, also 3/12)?
1.c Für den einen wieder 3/6, für den anderen auch, also wieder 9/36.
1.d Funfrage :wink: 0, oder?

Nächste Aufgabe:
2. Hans hat seine Fahrradschlosskombi vergessen. Er weiß nur noch:
Es kommen nicht die Ziffern 3, 4, 5, 7 vor. Die erste Ziffer ist eine 2. Die mittlere eine 6 oder 9. Am Schluss steht die größte Ziffer.
Wie groß ist die Wahrsch. die richtige Kombi auf Anhieb zu treffen?

Meine Lösung:
Bei der ersten Ziffer kann ja nix mehr schiefgehen, also Wahrsch. 1. Die zweite Ziffer hat 2 Möglichkeiten, die richtig sein können, also 1/2. Die Aufgabe der letzten Ziffer habe ich nicht recht verstanden. Wie ist gemeint die „größte“?

Ich bin echt verzweifelt. Bitte sagt mir meine Fehler, ich bin echt dankbar.
Danke schon jetzt.
MfG
hahihu

Hallo,

  1. Wie groß ist beim Würfeln die Wahrscheinlichkeit für
    folgende Ereignisse?
    a) Beide Zahlen sind gerade.
    b) Beide Zahlen sind durch 4 teilbar.
    c) Eine Zahl ist gerade, die andere ist ungerade.
    d) Die Augensumme beträgt 13.

Meine Ergebnisse:
1.a Einmal für den einen Würfel 3/6 und den anderen auch,
also insgesammt 9/36.

ok

1.b Hier meine Frage: Meint die Aufgabe nur für einen Würfel
durch 4 teilbar (dann wärs ja für eine Würfel 1/6 [nämlich nur
der Ausgang 4] und dann für beide 1/36)

ja

1.c Für den einen wieder 3/6, für den anderen auch, also
wieder 9/36.

Nee, vergleiche Kopf-Zahl bei zwei Münzen, wo es 2 aus 4 Möglichkeiten sind (und nicht 1 aus 4 nach deiner Überlegung)

1.d Funfrage :wink: 0, oder?
-)

Nächste Aufgabe:
2. Hans hat seine Fahrradschlosskombi vergessen. Er weiß nur
noch:
Es kommen nicht die Ziffern 3, 4, 5, 7 vor. Die erste Ziffer
ist eine 2. Die mittlere eine 6 oder 9. Am Schluss steht die
größte Ziffer.
Wie groß ist die Wahrsch. die richtige Kombi auf Anhieb zu
treffen?

Meine Lösung:
Bei der ersten Ziffer kann ja nix mehr schiefgehen, also
Wahrsch. 1. Die zweite Ziffer hat 2 Möglichkeiten, die richtig
sein können, also 1/2. Die Aufgabe der letzten Ziffer habe ich
nicht recht verstanden. Wie ist gemeint die „größte“?

Denke, dass wird bedeuten, dass die letze Ziffer >= der Mittleren ist, also in Abhängigkeit von der Mittleren sich die Wahrscheinlichkeiten der Letzten ändern.

Viele Grüße
Thorsten

Hallo

Moin Moin,

1.a Einmal für den einen Würfel 3/6 und den anderen auch,
also insgesammt 9/36.

Schon richtig, aber es gehört sich eigentlich das noch zu
kürzen.

1.b Hier meine Frage: Meint die Aufgabe nur für einen Würfel
durch 4 teilbar

Nochmal genau lesen: beide Zahlen meint, das es zwei
Zahlen sind und das geht nur für einen Fall: das beide Würfel
4 sind.

1.c Für den einen wieder 3/6, für den anderen auch, also
wieder 9/36.

Nicht so ganz, nochmal genau lesen.

1.d Funfrage :wink: 0, oder?

Jo.

Meine Lösung:
Bei der ersten Ziffer kann ja nix mehr schiefgehen, also
Wahrsch. 1. Die zweite Ziffer hat 2 Möglichkeiten, die richtig
sein können, also 1/2. Die Aufgabe der letzten Ziffer habe ich
nicht recht verstanden. Wie ist gemeint die „größte“?

Wieviele Ziffern hat das Schloss denn? Wenn es drei sind:
Erste Ziffer bekannt.
Zweite Ziffer muss eine 6 sein, denn die letzte Ziffer soll ja
die größte sein, d.h. höher als alle anderen und das ginge ja
nicht, wenn es eine 9 wäre.
Dritte Ziffer kann kann keine 7 sein, sie muss aber größer 6
sein, also ist es eine 8 oder eine 9.

Viel Erfolg.

Hallo

Vielen dank.
Aber 1.C kapier ich immernoch nicht. Für den ersten Würfel: 1, 3, 5, also 3/6. Für den zweiten 2,4,6, also auch wieder 3/6. 3/6 * 3/6 = 9/36, oder hab ich einen denkfehler?
mfg
hahihu

Hallo

Vielen Dank!
Aber 1.C kapier ich immernoch nicht. Für den ersten Würfel: 1, 3, 5, also 3/6. Für den zweiten 2,4,6, also auch wieder 3/6. 3/6 * 3/6 = 9/36, oder hab ich einen denkfehler?
mfg
hahihu

Hallo

Vielen dank.

Aber 1.C kapier ich immernoch nicht. Für den ersten Würfel: 1,
3, 5, also 3/6. Für den zweiten 2,4,6, also auch wieder 3/6.
3/6 * 3/6 = 9/36, oder hab ich einen denkfehler?

Folgende Aufgabe:
Werfe zwei Münzen. Wie wahrscheinlich ist es, das irgendeine Münze Kopf, die Andere Zahl zeigt?
Nach Deiner Rechnung 1/2 * 1/2 = 1/4.

Es gibt aber folgende Kombinationen:
Kopf - Zahl
Kopf - Kopf
Zahl - Kopf
Zahl - Zahl

Wenn man dass abzählt, kommt man auf 2 aus 4, also W’keit 1/2.

Die Würfel gehen analog :smile:

Hi,
dein denkfehler ist, dass du P(1.Würfel ungerade UND 2.Würfel ungerade) = P(1.Würfel ungerade)*P(2.Würfel ungerade) statt P(1 Würfel ungerade UND 1 Würfel gerade) = P(1. Würfel ungerade UND 2. Würfel gerade) + P(2. Würfel ungerade UND 1. Würfel gerade) berechnest.
Grüße,
JPL