Hi!
Situation: Ein Sack mit gut gemischten Kugeln. 240 Stück, davon 35 schwarz.
Nun wird gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach fünf gezogenen Kugeln vier davon schwarz sind und eine weiß?
Reihenfolge ist egal.
Gruß
Mg
Hi!
Situation: Ein Sack mit gut gemischten Kugeln. 240 Stück, davon 35 schwarz.
Nun wird gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach fünf gezogenen Kugeln vier davon schwarz sind und eine weiß?
Reihenfolge ist egal.
Gruß
Mg
Hallo.
Situation: Ein Sack mit gut gemischten Kugeln. 240 Stück,
davon 35 schwarz.
Lösung: Binomialverteilung.
LG
Jochen
Ist das eine Art Armenspeisung im neuen Testament?
Wie lautet die Lösung nun?
Lösung: Binomialverteilung.
LG
Jochen
hm per hand komme ich auf 0,0337%
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ist das eine Art Armenspeisung im neuen Testament?
Nee, eher „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Hast Du unter dem Suchwort denn nichts finden können?
ZB. http://de.wikipedia.org/wiki/Binomialverteilung ?
Wie lautet die Lösung nun?
Die steht da doch genau drin.
Und in allen anderen hundert ersten Treffern, die Suchmaschinen so liefern…
LG
Jochen
hm per hand komme ich auf 0,0337%
Heißt das, Du hast das probiert oder berechnet?
Wenn Du Excel oder Calc hast, probier’s nochmal mit der Funktion BINOMVERT.
LG
Jochen
Probiert bestimmt nich
sondern mit 35/240*34/239*33/238 usw.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
sondern mit 35/240*34/239*33/238 usw.
Aha,
die Kugeln werden also nach dem Ziehen draußen behalten und NICHT zurückgelegt. Hätte ich mir vielleicht von der Aufgabe her denken können, hättest Du aber auch sagen können
Ok - mein Fehler.
Also, die Binominalverteilung ist MIT Zurücklegen. OHNE Zurücklegen heißt die Lösung:
Hypergeometrische Verteilung (http://de.wikipedia.org/wiki/Hypergeometrische_Verte…)
Das ist so wie Lotto-Spielen, nur statt 6 aus 45 ziehst Du eben 5 aus 240. Bei Dir gibt es keine 6 richtigen Zahlen, sondern 35 „richtige“ Kugeln. Davon sollen unter den 5 gezogenen genau 4 Stück sein. Ebendiese Wahrscheinlichkeit berechnet die Hypergeometrische Verteilung. (Es ist natürlich egal, ob du eine weiße von (240-35) weißen Kugeln ziehen willst oder 4 von 35 schwarzen, gelle)
Weil es aber so viele Kugeln sind (240) im Vergleich zur Anzahl Kugeln, die Du ziehst, ist das fast das gleiche Ergebnis, was Du mit zurücklegen bekommen würdest. Ich lag zwar falsch mit meiner ersten Antwort, der Unterschied ist hier aber nicht groß.
Bei Excel bzw. Calc heisst die Funktion HYPGEOMVERT. Deine Stichprobe sind die 5 Kugeln, die Grundgesamtheit sind die 240 Kugeln.
LG
Jochen
Hallo Mg,
Situation: Ein Sack mit gut gemischten Kugeln. 240 Stück,
davon 35 schwarz.Nun wird gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass
nach fünf gezogenen Kugeln vier davon schwarz sind und eine
weiß?
Eigentlich lässt sich das gar nicht berechnen.
In der Aufgabe ist nicht festgelegt, welche Farbe(n), die restlichen Kugeln haben.
Bekannt ist nur, dass 35 Kugeln schwarz sind. Über die Farbe(n) der restlichen 205 Kugeln steht da nichts.
MfG Peter(TOO)