Wahrscheinlichkeitsrechnung / Ausfallsicherheit

Hallo,

ich brauche mal etwas Hilfe beim Berechnen von Ausfallsicherheiten, insbesondere für folgenden Fall:

Gegeben seien folgende Geräte und Pfade mit den jew. MTBF:

Case 1:

,---. ,---.
| A | | A |
`---´ `---´
 | \ / |
 | X |
 | / \ |
,---. ,---.
| B | | B |
`---´ `---´

Dieser Fall ist noch leicht einzuschätzen. Knifflig wird’s jetzt, denn Case 1 soll verglichen werden mit Case 2:

Case 2:

,---. ,---.
| A | | A |
`---´ `---´
 | |
 | |
,---. ,---.
| C |---| C |
`---´ `---´
 | |
 | |
,---. ,---.
| B | | B |
`---´ `---´

Was ist denn hier parallel, was seriell und wie verknüpft man das?

Danke für Hinweise,

Malte

Hi,

du unterschlägst ziemlich viel Information.
Ich Interprätiere mal:

  • AA, BB und sind jeweils „heisse“ 1 aus 2 Redundanzen.
    (dieser Satz enthält 2 Annahmen, „heiss“ und „1 aus 2“)
  • Bei CC gilt das nur im Falle „nicht schrägen“ Funktionsflusses.

Dann ist case 2 auf jeden Fall schlechter als case 1.

Minimale kritische Pfade in case 2 sind AA, BB und CC.
In case 1 sind es nur AA und BB.

Keine Ahnung, was dieser triviale Vergleich soll.

Gruss,
TR

Hi,

du unterschlägst ziemlich viel Information.

ja, das ist möglich, ist keine Absicht.

Ich Interprätiere mal:

  • AA, BB und sind jeweils „heisse“ 1 aus 2 Redundanzen.
    (dieser Satz enthält 2 Annahmen, „heiss“ und „1 aus 2“)

A zu A und B zu B sind „hot standby“, korrekt.

  • Bei CC gilt das nur im Falle „nicht schrägen“
    Funktionsflusses.

Dann ist case 2 auf jeden Fall schlechter als case 1.

Minimale kritische Pfade in case 2 sind AA, BB und CC.
In case 1 sind es nur AA und BB.

Keine Ahnung, was dieser triviale Vergleich soll.

Es geht darum, wie man die Gesamtausfallwahrscheinlichkeit berechnet, wenn jeweils die einzelnen Ausfallwahrscheinlichkeiten bekannt sind.

Gruß,

Malte

Moin Malte,

interessante Fragestellung :smile:

Es geht darum, wie man die Gesamtausfallwahrscheinlichkeit
berechnet, wenn jeweils die einzelnen
Ausfallwahrscheinlichkeiten bekannt sind.

Der Inhalt dieses Links kann Dir ggf. weiterhelfen:
http://www.statistik.tuwien.ac.at/public/dutt/vorles…

Ich würde Dein zweites Schema danach umsetzen zu (Zeile = Und-Verknüpfung: Strang versagt, wenn eines der Elemente einen Fehler hat; Spalte=Oder-Verknüpfung: System versagt, wenn ALLE Spalten versagen):

 |- A1 C1 C2 B2 -| =def D
 |- A2 C2 C1 B1 -| =def D
--| |--
 |- A1 C1 B1 -| =def E
 |- A2 C2 B2 -| =def E

wobei die Wahrscheinlichkeiten A1=A2, B1=B2, C1=C2.

Dann gilt
D = 1 - (1-A)(1-C)(1-C)(1-B)
E = 1 - (1-A)(1-C)(1-B)

und für die Gesamtausfallwahrscheinlichkeit p:
p = DDEE

Mußt 'mal checken, ob ich das alles richtig umgesetzt habe :smile:. Die Rechnung geht davon aus, dass das Versagen eines Bauteils nicht das Versagen eines anderen Bauteils beeinflußt (unabhängige Wahrscheinlichkeiten).

Gruß,
Ingo

1 „Gefällt mir“

Hallo,

danke, Deine Hinweise waren hilfreiches Futter.

Gruß,

Malte