Hallo,
bei dieser Aufgabe bin ich mir sehr unsicher:
Ein Zufallsexperiment hat die Ergebnismenge S={a,b,c,d,e} und die Wahrscheinlichkeitsverteilung
x— a ; b ; c ; d ; e
P(x)-- 0,2 ;0,2; 0,2; 0,3; 0,1
Sind die Ereignisse A={c;b} und B={a;d} voneinander unabhängig?
Also ich würde sagen, dass die Ereignisse A und B voneinander abhängig sind, da bei diesem Zufallsexperiment erstmal das Ereignis von B {a} und dann das Ereignis von A {c} eingetreten ist.
Ich weiß nicht, ob man das so begründen kann.
Wäre seehr sehr dankbar für eure Hilfe! Danke im Voraus!
Lg Janice
hi,
Ein Zufallsexperiment hat die Ergebnismenge S={a,b,c,d,e} und
die Wahrscheinlichkeitsverteilung
x— a ; b ; c ; d ; e
P(x)-- 0,2 ;0,2; 0,2; 0,3; 0,1
Sind die Ereignisse A={c;b} und B={a;d} voneinander
unabhängig?
p(A) = 0,4
p(B) = 0,5
aber
p(A geschnitten B) = p({}) = 0
Also ich würde sagen, dass die Ereignisse A und B voneinander
abhängig sind, da bei diesem Zufallsexperiment erstmal das
Ereignis von B {a} und dann das Ereignis von A {c} eingetreten
ist.
da liegt ein wesentliches missverständnis vor, scheint mir, und zwar in bezug auf „erstmal“ und „und dann“. mit
A={c;b} und B={a;d}
ist - nehme ich an - gemeint, dass unter dem ereignis A das eintreffen von c oder b gemeint ist, unter B das eintreffen von a oder d.
die ereignisse A und B schließen sich also aus. insofern sind sie wirklich von einander („höchst“) abhängig. ich weiß nicht, welche definition von „unabhängig“ du kennen gelernt hast; oft wird auch
A und B sind unabhängig p(A geschnitten B) = p(A) * p(B)
verwendet, und auch das ist hier natürlich auch nicht der fall.
Ich weiß nicht, ob man das so begründen kann.
die aussage stimmt, die begründung nicht (so weit ich dich verstehe).
Wäre seehr sehr dankbar für eure Hilfe! Danke im Voraus!
hth
m