Wake on Wan

Hi…

Das senden eines Magic Packets aus dem WAN an einen Rechner in meinem LAN funktioniert problemlos. Das Packet kommt auch beim Zielrechner im LAN an (Mit einen Sniffer getestet)!

Trotzdem wacht der Rechner nicht aus dem Ruhemodus auf. Ein im LAN abgesetztes Magic Packet weckt den Rechner problemlos.

Hat jemand einen Tip was da nicht passen könnte?

Hallo Robert,

welches Motherboard? BIOS-Einstellungen? Betriebsystem? Version desselben?

Grüße

godam

Wie bereits geschrieben funktioniert das wecken im LAN und das Magic Packet kommt auch am zu weckenden Rechner an wenn es aus dem WAN gesendet wird. Entsprechend kann die Fehlerquelle hier eigentlich nicht am Motherboard/Bios/OS liegen, sonst würd er sich ja nicht wecken lassen im LAN und das Magic Packet aus dem WAN auch nicht ankommen. Alternativen?

Hallo Fragewurm,

Wenn beide Magic Packete, über LAN wie auch übers WAN, am Rechner ankommen, kann es nur daran liegen , dass die Netzwerkkarte diese Pakete unterschiedlich auswertet!

Folglich kann es nur an den Einstellungen der Netzwerkkarte liegen.
ES kann durchaus ein Sicherheitsmerkmal sein, wenn sich der PC nur über LAN hochfahren lässt und nicht von jedermann übers WLAN.

Diese Einstellungen werden entweder in BIOS, im Treiber oder mit einem extra Tool gemacht!

Heutge Mainboards haben das Netzwerinterfache mit auf dem Mainboard. Es gibt aber auch extra Natzwerk-Steckkarten und sogar Netzwerkinterfaces über USB.

Nun haben wir aber keine Ahnung was DU bei dir verbaut hast?
Und somit kann man dir, bei dieser Sachlage, auch nicht weiterhelfen, wenn du keine konkreten Aussagen machen willst!

MfG Peter(TOO)

Wenn beide Magic Packete, über LAN wie auch übers WAN, am
Rechner ankommen, kann es nur daran liegen , dass die
Netzwerkkarte diese Pakete unterschiedlich auswertet!

Stimmt, hatte ich allerdings bereits ausgeschlossen, hast aber Recht. Dennoch könnte es alternativ auch daran liegen das das Magic Packet aus dem „WAN“ seinen Weg nicht zum Rechner findet!?

Diese Einstellungen werden entweder in BIOS, im Treiber oder
mit einem extra Tool gemacht!

Ja, aber welche wären das? Der Rechner lässt sich innerhalb des LANS ja ganz normal wecken, daher bin ich da grade ratlos.

Nun haben wir aber keine Ahnung was DU bei dir verbaut hast?
Und somit kann man dir, bei dieser Sachlage, auch nicht
weiterhelfen, wenn du keine konkreten Aussagen machen willst!

Wer sagt das ich das nicht will?? Here we go…

  • Board: Asus Crosshair II Formula one
  • Nic: Nvidea mcp 77 onboard
  • Bios: AwardBios 6.00p
  • Windows 7 pro 32 bit

Hab das auch mit einer extra Realtek NIC getestet. Gleiches Ergebniss… Daher meine Vermutung das daß PAcket aus dem WAN seinen Weg zum Rechner nicht findet. Wieso auch immer !?

Hallo Robert,

wie soll das auch seinen Weg direkt dahin finden. Bei WOL Packeten handelt es sich um Packete die direkt an den Broadcast gesendet werden (in nem C Klasse netz wäre das 255.255.255.255) Broadcast Traffic wird nicht geroutet, das bedeutet du kannst zwar ein Packet an deine externe IP (UDP 17) schicken und das auf die Interne NIC des zu weckenden Rechners weiterleiten. Dieser wird selbiges aber verwerfen da er nur dann aufweckt wen das Packet an den Broadcast gesendet wird.

Gruß Bytestorm

wie soll das auch seinen Weg direkt dahin finden. Bei WOL
Packeten handelt es sich um Packete die direkt an den
Broadcast gesendet werden (in nem C Klasse netz wäre das
255.255.255.255) Broadcast Traffic wird nicht geroutet, das
bedeutet du kannst zwar ein Packet an deine externe IP (UDP
17) schicken und das auf die Interne NIC des zu weckenden
Rechners weiterleiten. Dieser wird selbiges aber verwerfen da
er nur dann aufweckt wen das Packet an den Broadcast gesendet
wird.

Hm! Soweit nachvollziehbar. Jedoch kann der letzte Teil der Aussage nicht sein. Da ich inzwischen rausgefunden das ich den Rechner sehrwohl aus dem WAN wecken kann, jedoch nur innerhalb eines gewissen Zeitraums nachdem er eingeschlafen ist. Genauer eingrenzen konnte ich den Zeitraum bisher nicht. Daher meine Vermutung das irgendwie die Verbindung zwischen dem WAN und dem Rechner nach Zeitraum x verloren geht. Wie auch immer man dies nun in meiner fritzbox umbiegen könnte.
Hm…

Evtl ist das auch Kartenabhängig das direkte senden an eine IP anstatt eine Netzadresse hat für mich zumindest nie funktioniert.

Kann es sein das dein Bios deine Netzwerkkarte abschaltet wen sie eine Zeitlang Inaktiv ist? Kannst du den Rechner dann hausintern noch wecken auch wens vom WAN aus nicht mehr geht?

Unter Windows XP musste ich damals bei Erweiterte Einstellungen der Netzwerkkarte PLM Aktivieren dann blieben die Leuchtioden an der Netzwerkkarte an und es funktionierte andernfalls gings nicht evtl ist das Problem hier ein ähnliches.

Zum thema verbindung verlieren. Es wäre denkbar das die Tabelle die Port|Mac bzw. Port|IP zuordnungen in deiner Fritzbox hält irgendwann gelöscht wird dann weiß er nicht mehr wohin mit dem Packet. Schickst du den Hausintern auch direkt an die IP oder an den Broadcast?

So ich denke ich weiß worans liegt. Deine Fritzbox hat eine Arp Tabelle in der steht die zuordnung von IP und MAC. Wird diese gelöscht (was wohl nach ein paar minuten passiert) versucht die Fritzbox die MAC einer IP adresse zu ermitteln in dem sie einen Broadcast aufruf startet. Auf diesen reagiert dein Computer nicht wen er ausgeschaltet ist.

Ich sehe jetzt 2 Lösungsmöglichkeiten

  1. Statischer eintrag in der Arp tabelle der Fritzbox (keine ahnung ob das geht)
  2. Foreward an die Netzadresse (also anstatt auf die direkte ip z.b. 192.168.2.101 weiterzuleiten versuch mal an die Netzadresse z.b. 192.168.2.255 zu schicken)
    Ich hoffe das hilft weiter

Gruß Bytestorm

Hallo.

Da ich inzwischen rausgefunden das ich den
Rechner sehrwohl aus dem WAN wecken kann, jedoch nur innerhalb
eines gewissen Zeitraums nachdem er eingeschlafen ist.

Du hast vermutlich eine Port-Weiterleitung in deinem Router eingerichtet, um das Magic-Packet aus dem Internet an deinen PC weiterzuleiten.
Das Problem ist nun, bei ausgeschaltetem Rechner, wird der Router irgendwann die Zuordnung Rechner-IP und Anschlussdose am Router löschen. Danach kann das Paket nicht mehr weitergeleitet werden, da der Router nicht weiß, wo der betreffende Rechner dranhängt.
Bei meinem Router funktionierte es, die Port-Weiterleitung nicht an eine einzelne Rechner-IP zu machen, sondern an die Broadcast-Adresse des Netzes (z.B. 192.168.123.255, bitte an deine IP-Range anpassen). Entsprechende Pakete gehen an alle Anschlüsse, somit auch an den zu weckenden Rechner.
Problematischerweise kann man nicht bei jedem Router eine entsprechende Regel definieren, keine Ahnung, wie es bei der Fritzbox ist.

Sebastian.