Waldabteilungen und deren Bezeichnungen

Hallo,

betreibe hobbymäßig Heimatforschung. Dabei bin ich auf eine Urkunde aus dem Jahr 1603 gestoßen. In dieser Urkunde, in der es um den Standort von alten Glashütten geht, sind einige Waldabteilungen genannt.

Manche habe ich auf heutigen Forst-, bzw. Wanderkarten bereits gefunden, andere nicht.

In diesem Zusammenhang habe ich nun einige Fragen:

1.) Seit wann ist der deutsche Staatswald (meist Eigentum des jeweiligen Bundeslandes) in Distrikte und Abteilungen eingeteilt?

2.) Wer ist, bzw. war für diese Einteilung, bzw. Vermessung der Wälder zuständig? Forstverwaltung? Vermessungsämter?

3.) Wie sind die einzelnen Bezeichnungen der Waldabteilungen zustande gekommen? Welche Stelle hat entschieden, welche Abteilung welchen Namen bekommt?

4.) Wenn es im Laufe der Jahrhunderte Umbenennungen von Waldabteilungen gegeben hat: Wie kann man das im Nachhinein nachvollziehen und zurückverfolgen?

Die in der alten Urkunde genannten Waldabteilungen, die ich namentlich in heutigen Karten nicht gefunden habe, gibt es ja nach wie vor, sie heißen heute halt nur anders oder wurden mit anderen Abteilungen zusammengelegt, etc.

Ich könnte mir alte historische Forstkarten besorgen (oder das zumindest versuchen) und die bislang nicht gefundenen Abteilungen darauf suchen und vergleichen, welchen heutigen Abteilungen diese Flächen entsprechen.

Aber vielleicht gibt es ja einen einfacheren Weg.

Kennen Sie sich mit diesem Thema zufällig aus oder wissen, wer sich damit auskennt?

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Schöne Grüße, Hilde

1.) Seit wann ist der deutsche Staatswald (meist Eigentum des jeweiligen Bundeslandes) in Distrikte und Abteilungen eingeteilt?
Seit eine Forsteinrichtung (Inventur) des Waldes gemacht worden ist. Diese Zeiten sind sehr unterschiedlich - vermutlich beginnend um 1900.

2.) Wer ist, bzw. war für diese Einteilung, bzw. Vermessung der Wälder zuständig? Die Forstverwaltung:

3.) Wie sind die einzelnen Bezeichnungen der Waldabteilungen zustande gekommen? Die verbalen Beschreibungen orientieren sich schon an den Örtlichkeiten oder Besonderheiten. Die Abteilungsnamen sind häufig identisch mit dem Flurstücksnamen aus dem Kataster

Welche Stelle hat entschieden, welche Abteilung welchen Namen bekommt? Dies wird während einer Forsteinrichtung festgelegt. Die einmal aufgenommenen Namen werden aber in der Regel nicht mehr geändert. Problematisch sind Zusammenlegung von Abteilungen.

4.) Wenn es im Laufe der Jahrhunderte Umbenennungen von
Waldabteilungen gegeben hat: Wie kann man das im Nachhinein nachvollziehen und zurückverfolgen? In den Forsteinrichtungsunterlagen.

Die in der alten Urkunde genannten Waldabteilungen, die ich namentlich in heutigen Karten nicht gefunden habe, gibt es ja nach wie vor, sie heißen heute halt nur anders oder wurden mit anderen Abteilungen zusammengelegt, etc. Ich könnte mir alte historische Forstkarten besorgen (oder das zumindest versuchen) und die bislang nicht gefundenen Abteilungen darauf suchen und vergleichen, welchen heutigen Abteilungen diese Flächen entsprechen.

Aber vielleicht gibt es ja einen einfacheren Weg.

Kennen Sie sich mit diesem Thema zufällig aus oder wissen, wer
sich damit auskennt?

Ich würde den örtlichen Förster mal fragen, ob er alte Karten hat. Ansonsten liefern die Katasterkarten auch gute Namen der Örtlichkeit,

Gruß Uwe Gerhardt

Ich bin studierter Forstmann im Ruhestand.
In meiner aktiven Zeit habe ich sehr viel mit der Forstplanung und der Forstkartenerstellung zu tun gehabt. Kenne mich also auch ganz gut in dem Fragenkomlex aus. Ich würde gerne mit Ihnen darüber sprechen. Rufen Sie mich doch einfach unter der 01776426223 an.

Hallo

  1. ich lebe in Österreich, kann die Frage demnach nicht beantworten
  2. in A die Forstverwaltungen - D?
  3. in A die Forstbehörde im Auftrag der Waldbesitzer. Die Einteilung des Waldes in Abteilungen und Unterabteilungen soll in erster Linie die Bewirtschaftung erleichtern
    4)?

Eine umfassende Beantwortung Deiner Fragen erhältst Du am besten bei der Forstabteilung des Landwirtschaftsministeriums!

Viele Grüße Annemarie

Hallo, Herr Wagner,

vielen Dank für das Telefonat heute Vormittag. War wirklich sehr interessant. Habe Herrn Prof. Uwe Schmidt auch bereits per Email kontaktiert, aber der konnte mir leider nicht weiterhelfen, weil er nach eigener Aussage zwar im Bereich Forstgeschichte aber auf ganz anderen Gebieten forscht.

Die Geschichte mit der alten Urkunde habe ich Ihnen ja schon erzählt, bzw. geschrieben.

Einige in der Urkunde erwähnten Abteilungen habe ich auf heutigen Karten ausfindig machen können und war bereits mal vor Ort. Natürlich könnte es jetzt auch sein, dass ich zwar auf heutigen Karten die gleichen Bezeichnungen gefunden habe, dass es sich dabei örtlich aber nicht mehr um die gleichen Waldabteilungen handelt, wie im Jahr 1603. Unwahrscheinlich, aber möglich.

Bei den anderen Waldabteilungen, die ich auf heutigen Karten nicht gefunden habe, werde ich mir alte Karten anschauen. Natürlich weiß ich nicht, wie weit ich zurückgehen muss. Ich weiß ja nicht, seit wann die in der Urkunde von 1603 genannten Abteilungen anders heißen. Es kann sein, dass sie im Jahre 1700 geändert wurden, es kann auch sein, dass sie erst in 1850 geändert wurden.

Im letzteren Fall tue ich mir natürlich leichter.

Wenn ich von einer Karte auf die nächste eine Veränderung in den Abteilungsbezeichnungen feststelle, dann schaue ich in das zugehörige Forstbetriebswerk, um die Veränderung nachvollziehen zu können und den Grund zu erfahren.

Werde mich ggf. wieder bei Ihnen melden, wenn ich etwas Neues erfahren habe oder wenn sich neue Fragen ergeben.

Bis dahin schöne Zeit und alles Gute,

Thomas Grimm

Hallo,
ich bin hier mit einem nicht allzu riesigen Privatwald beschäftigt, und kann die Fragen nicht beabtworten.
Über die Uni Göttingen sollte das aber kein Problem sein.
Gruß,
Andreas Schölzel

Hallo Hilde,

konkrete Angaben zu Deine Fragen kann ich leider nicht machen. Für die Kartographie zumindets im Staatswald sind die Landesforstverwaltungen und da speziell die Forsteinrichtunganstalten zuständig. Am besten, Du schaust im Internet nach der Landesforstverwaltung Deines Bundeslandes und fragst nach der zuständige Stelle für Forsteinrichtung.

Gruß Waldi

Hallo,

ich versuche es so gut ich kann:

die Waldeinteilung in Abteilungen / Distrikte bzw. „Jagen“ wie sie auch hießen ist schon recht alt und wurde je nach Herzogtum, etc. entwickelt (ich glaube so um 1800). Heutzutage spricht man nur noch von Abteilungsnummern, die Begriffe für die „Forstorte“ (Sandkuhle, weißer Berg, etc.) gbt es auch noch, haben aber keine echte Relevanz mehr. Zuständig waren die Forstverwaltungen, die abhängig vom jeweiligen Königreich/Herzogtum aber auch das Bergamt enthielten.
Heutzutage ist auch noch jede Forstverwaltung selber für die innere Waldeinteilung zuständig. Bei Reformen ändern sich zum Teil die Bezeichnungen, die Verwaltung weiss aber eigentlich auch die älteren Bezeichnungen.
zu 3) Klingende Namen sind durch Überlieferung zustande gekommen. Die Abteilungsnummern durch stumpfes durchnummerieren.

Um welches bundesland geht es denn? Dann kann ich vielleicht auch sagen, wer sich am besten auskennt.

Viele Grüße