Hallo,
betreibe hobbymäßig Heimatforschung. Dabei bin ich auf eine Urkunde aus dem Jahr 1603 gestoßen. In dieser Urkunde, in der es um den Standort von alten Glashütten geht, sind einige Waldabteilungen genannt.
Manche habe ich auf heutigen Forst-, bzw. Wanderkarten bereits gefunden, andere nicht.
In diesem Zusammenhang habe ich nun einige Fragen:
1.) Seit wann ist der deutsche Staatswald (meist Eigentum des jeweiligen Bundeslandes) in Distrikte und Abteilungen eingeteilt?
2.) Wer ist, bzw. war für diese Einteilung, bzw. Vermessung der Wälder zuständig? Forstverwaltung? Vermessungsämter?
3.) Wie sind die einzelnen Bezeichnungen der Waldabteilungen zustande gekommen? Welche Stelle hat entschieden, welche Abteilung welchen Namen bekommt?
4.) Wenn es im Laufe der Jahrhunderte Umbenennungen von Waldabteilungen gegeben hat: Wie kann man das im Nachhinein nachvollziehen und zurückverfolgen?
Die in der alten Urkunde genannten Waldabteilungen, die ich namentlich in heutigen Karten nicht gefunden habe, gibt es ja nach wie vor, sie heißen heute halt nur anders oder wurden mit anderen Abteilungen zusammengelegt, etc.
Ich könnte mir alte historische Forstkarten besorgen (oder das zumindest versuchen) und die bislang nicht gefundenen Abteilungen darauf suchen und vergleichen, welchen heutigen Abteilungen diese Flächen entsprechen.
Aber vielleicht gibt es ja einen einfacheren Weg.
Kennen Sie sich mit diesem Thema zufällig aus oder wissen, wer sich damit auskennt?
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Schöne Grüße, Hilde