Waldmeister schmeckt nach Gras

Hallo,

Ich hab jetzt ich-weiß-nicht-wie-viele Büschel Waldmeister (ganz sicher Waldmeister!!!) geholt und getrocknet. Nach einem Tag Welken hab ich von ein paar Büschel Sirup gemacht, von einem anderen durchgetrockneten Büschel Tee. Aber beides schmeckt fast ekelhaft nach Gras/Heu. Ich weiß dass das Anfangs normal ist, aber eigentlich müsste es irgendwann ja wirklich nach Waldmeister schmecken. Riechen (Hab die Büschel im Zimmer zum trocknen aufgehängt) tuts eigentlich inzwischen ganz angenehm, auch nicht mehr soo stark nach Heu, aber der Geschmack ist irgendwie scheuslich.

Was Habe ich falsch gemacht? Muss er vielleicht doch schwarz werden beim trocknen? Habe ich zu viel genommen? Habe ich falsch getrocknet?

Gruß,
Marcel

Hallo,

Ich hab jetzt ich-weiß-nicht-wie-viele Büschel Waldmeister
(ganz sicher Waldmeister!!!) geholt und getrocknet. Nach einem
Tag Welken hab ich von ein paar Büschel Sirup gemacht, von
einem anderen durchgetrockneten Büschel Tee. Aber beides
schmeckt fast ekelhaft nach Gras/Heu. Ich weiß dass das
Anfangs normal ist, aber eigentlich müsste es irgendwann ja
wirklich nach Waldmeister schmecken.

Was mich hierbei interessieren würde:
Wie oft hast du schon Gras gegessen und Tee aus Gras gekocht, daß du dessen Geschmack kennst?

Grüße
Ostlandreiter

Ich hab jetzt ich-weiß-nicht-wie-viele Büschel Waldmeister
(ganz sicher Waldmeister!!!) geholt und getrocknet. Nach einem
Tag Welken hab ich von ein paar Büschel Sirup gemacht, von
einem anderen durchgetrockneten Büschel Tee. Aber beides
schmeckt fast ekelhaft nach Gras/Heu.

Und das wundert dich, Sadjehuti?
Der bestimmende Wirkstopp des Waldmeisters ist Cumarin.
Cumarin (und verwandte Stoffe) sind für den typischen Heugeruch beim Trocknen von Gras verantwortlich, da Cumarin in der Pflanze teilweise glykosidisch gebunden ist und erst bei Verletzung bzw. beim Welken der Pflanzen durch Abspaltung des Zuckers frei wird.

Also, dieses Heuaroma ist der typische Waldmeistergeruch/Geschmack.
Grüße
Eckard

Hallo S.,

Ich hab jetzt ich-weiß-nicht-wie-viele Büschel Waldmeister
(ganz sicher Waldmeister!!!) geholt und getrocknet. Nach einem
Tag Welken hab ich von ein paar Büschel Sirup gemacht, von
einem anderen durchgetrockneten Büschel Tee. Aber beides
schmeckt fast ekelhaft nach Gras/Heu. Ich weiß dass das
Anfangs normal ist, aber eigentlich müsste es irgendwann ja
wirklich nach Waldmeister schmecken. Riechen (Hab die Büschel
im Zimmer zum trocknen aufgehängt) tuts eigentlich inzwischen
ganz angenehm, auch nicht mehr soo stark nach Heu, aber der
Geschmack ist irgendwie scheuslich.

Was Habe ich falsch gemacht? Muss er vielleicht doch schwarz
werden beim trocknen? Habe ich zu viel genommen? Habe ich
falsch getrocknet?

Waldmeister lässt man höchstens einige Stunden trocknen, keinesfalls länger. je länger, desto Heu.
Der Auszug (=wenn Du das Kraut in Sirup, Wasser, Wein hängst um den Geschmack zu fangen) erfolgt kalt. Das heißt, Du musst jede Flüssigkeit lange vor dem Hineinhängen kochen und abkühlen lassen.

Dass Du nur die Blüten + maximal 2 Blattkränze hineinhängen darfst, weißt Du? Cumarin ist nicht vollkommen harmlos, und Richtung Wurzeln sammelt es sich an.

Was man außerdem tun kann: Waldmeisterbüschelchen einfrieren, gefroren in Wein hängen. Bringt den Frühlingsgeschmack im Dezember, wenn Dir danach ist.

viele grüße
geli

Hallo Geli (und die anderen),

Waldmeister lässt man höchstens einige Stunden trocknen,
keinesfalls länger. je länger, desto Heu.

Ach? Wie konserviere ich ihn dann, wenn ich mal nen Tee machen will? Einfrieren?

Der Auszug (=wenn Du das Kraut in Sirup, Wasser, Wein hängst
um den Geschmack zu fangen) erfolgt kalt. Das heißt, Du musst
jede Flüssigkeit lange vor dem Hineinhängen kochen und
abkühlen lassen.

Das weiß inzwischen auch. Aber ich glaub Wein braucht man nicht zu kochen, oder?

Dass Du nur die Blüten + maximal 2 Blattkränze hineinhängen
darfst, weißt Du? Cumarin ist nicht vollkommen harmlos, und
Richtung Wurzeln sammelt es sich an.

Ja, weiß ich, ich weiß auch über die (oft übertriebenen) Gefahren von Cumarin (Guck mal weiter unten bei „Maibowle“). Aber gerade das will ich auch haben (Synästhesieverstärkende Wirkung).

Was man außerdem tun kann: Waldmeisterbüschelchen einfrieren,
gefroren in Wein hängen. Bringt den Frühlingsgeschmack im
Dezember, wenn Dir danach ist.

Werd ich ausprobieren.

Was mich aber irritiert sind die vielen Rezepte mit Waldmeister, wo entweder von getrocknetem oder verwelktem W. die Rede ist, der z.b. beim Sirup 5 TAGE lang ziehen muss.

Die Heutige Ernte werd ich mal einfrieren.

viele grüße
geli

Gruß zurück,
Marcel

Hallo!

ich weiß auch über die (oft übertriebenen)
Gefahren von Cumarin
Aber gerade das will ich auch haben (Synästhesieverstärkende
Wirkung).

Dir ist bekannt, daß Cumarin ein beliebtes Rattengift ist (oder zumindest früher war)?
Ratten sind nämlich clever. Sie schicken erst einen Vorkoster vor; wenn man ihnen ein direkt wirkendes Gift vorsetzt und der Vorkoster tot umfällt, fressen die anderen Ratten nichts davon.
Cumarin allerdings wirkt blutverdünnend, und wenn die Ratten davon fressen, passiert erst mal nix. Aber wenn sie sich dann irgendwie mal innere Blutungen zuziehen, verbluten sie wegen des Cumarins.

Beim Menschen soll eine größere Dosis Cumarin (z.B. Maibowle, in der zuviel Waldmeister zu lange gezogen hat) gräßliche Kopfschmerzen hervorrufen.

Grüßle
Regina

Hallo Regina,

Dir ist bekannt, daß Cumarin ein beliebtes Rattengift ist
(oder zumindest früher war)?

Ja, weiß ich.

Ratten sind nämlich clever. Sie schicken erst einen Vorkoster
vor; wenn man ihnen ein direkt wirkendes Gift vorsetzt und der
Vorkoster tot umfällt, fressen die anderen Ratten nichts
davon.

Weiß ich auch.

Cumarin allerdings wirkt blutverdünnend, und wenn die Ratten
davon fressen, passiert erst mal nix. Aber wenn sie sich dann
irgendwie mal innere Blutungen zuziehen, verbluten sie wegen
des Cumarins.

Ich müsste 60 Gramm reines Cumarin essen, um dran zu sterben. Waldmeister enthält 1% Cumaringlycosid. Wenn man ein bisschen rumrechnet müsste ich 6 Kilogramm Waldmeister essen (!!!) um dran zu sterben. Von dem her kann man Waldmeister-Getränke ohne ernsthafte Bedenken trinken.

Beim Menschen soll eine größere Dosis Cumarin (z.B. Maibowle,
in der zuviel Waldmeister zu lange gezogen hat) gräßliche
Kopfschmerzen hervorrufen.

Kopfschmerzen, Migräne, Benommenheit, Schwindel, Leberschäden, Krebs. Bis man erstmal benommen ist, muss man das Zeug ja fast konzentriert trinken, für den Leberschaden muss mans gleich mal ein über paar Monate trinken und krebserregend wirds erst in solchen Dosen, dass es einem vorher noch zu den Ohren rauskommt.

Die Kopfschmerzen (falls ich welche kriege) nehme ich in Kauf. Da ich sowieso seltenst Kopfschmerzen habe, wirds schon nicht soo schlimm sein. Außerdem kann ich dann immernoch Weidenrindentee (Salicylsäure) trinken, wirkt übrigens echt gut.

Da Alkohol und Cumarin beide Synästhesien verstärken kann, werd ichs mal mit Waldmeisterbowle versuchen, ein bisschen Experimentierfreude muss man ja schon haben. ;o)

Grüßle zurück

Marcel

P.S.:smiley:ie meisten ätherischen Öle, die auch sehr oft in Arzneimitteln und Kosmetika verwendet werden sind auch giftig, mit manchen kann man sich übers Einreiben sogar umbringen. In Massen ist so ziemlich alles giftig, sogar Wasser.

1 Like

Hallo… du hast mir Wahrscheinlichtkeit ein Kraut erwischt, was fast genauso aussieht wie Waldmeister, es aber nicht ist. Meiner Bekannten, die auch sich mit Wildpflanzen ganz gut auskennt, ist dies auch passiert.

Kauf dir auf dem Markt mal ein Sträußchen Waldmeister - dann wirst du den Unterschied erkennen!!! ER RIEHCT AUF JEDEN FALL sehr wohltuend - vor allem im angetrockneten Zustand.

Grüße
Brigitta

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

nein …
… lieber Marcel,

nicht getrocknet (da verliert sich der Geschmack), nur angewelkt!
Gruß
Bolo2L