Hallo Uta,
beim Spaziergang am Wochenende hab ich im Wald jede Menge
Waldmeister gesehen, noch klein und noch nicht blühend.
Knospen sollte er wenigstens zeigen. Vorher ist zu wenig Aroma drin
Da kam mir in den Sinn, Waldmeistersirup hat früher meine Omi
gemacht, die ich leider nicht mehr fragen kann, wie.
Rezepte findet man im Netz jede Menge, allerdings find ich
unterschiedliche Meinungen.
Verwendung von Waldmeister bevor er blüht und 5 Tage im Sirup
ziehen lassen oder Verwendung blühend, dann aber nur kurz
ziehen lassen.
Waldmeister enthält Cumarin, das allergen wirken kann und bei zu hoher Dosierung Kopfschmerzen auslöst. Darum würde ich das mit den 5 Tagen lassen.
Es ist allerdings ein Unterschied, ob der Zuckersirup kalt ausgezogen wird oder heiß.
Ich mache es immer so:
Waldmeisterstrauß pflücken und liegen lassen, bis er schlapp wird.
Zuckersirup kochen aus z.B. 500ml Wasser und 125g Zucker
von der Kochstelle nehmen, Saft einer halben Zitrone einrühren, Waldmeister mit dem Kopf hineinstellen. Die Stilenden sollten wegen des höheren Cumaringehalts nie im Sirup landen - auch nicht in der Bowle.
Das kannst Du ziehen lassen, bis der Sirup nur noch lauwarm ist. Dann nimmst Du den Waldmeister heraus und füllst das Ergebnis auf Flaschen.
Wer meint, kann etwas grüne Lebensmittelfarbe hineingeben, für den Kindergeburtstageffekt.
Gelagert muss so schwacher Sirup im Kühlschrank werden. Verwendest Du 1:1 oder :2 = 500ml Wasser + 500g Zucker, bzw. 500ml Wasser + 250g Zucker hält der Sirup auch ohne Kühlung.
Dann sollte der Waldmeisterstrauss aber auch dick sein, nicht so ein drei Finger-Bündelchen.
Dicker Sirup kann zur Herstellung von Eis Verwendung finden, Mousse oder sonstige Creme aromatisieren und Bowlenansatz werden.
viele Grüße
geli
Ich könnte es natürlich versuchen, aber sicher hats einer von
euch schon mal gemacht und verrät mir wie.
Und was macht ihr noch daraus?
Ich danke euch und wünsch euch noch nen schönen Abend.
Uta