was kostet bzw wieviel kann ich für das holz verlangen. der baum ist ca 50 jahre und hat 2 stämme mit einem durchmesse von 1,40m
Hallo Ute,
solche Rohstoffe unterliegen natürlich immer dem Grundsatz der modernen Marktwirtschaft, heißt „Angebot und Nachfrage regeln den Preis“. Ich selber kaufe keine Hölzer, außer für den Kamin vielleicht, aber da solltest Du bei einem Holzhändler in Deiner Nähe nachfragen. Ich mache Dir aber wenig Hoffnung, daß der den Baum oder dessen Holz kaufen wird.
Viel Erfolg und poste Deine Resultate doch mal oder gib Rückmeldung!!!
Schöne Grüße
-Uli
ach, das tut mir leid, aber da kenne ich mich wirklich nicht aus! Vielleicht kann ein Schreiner/Holzhändler/Sägemühle weiterhelfen? Einfach dort mal anfragen bitte.
Viel Glück
Hallo,
ein Preis ist schwer zu sagen. Mach Dir aber nicht allzugroße Hoffnungen. Frag einfach mal beim zuständigen Forstamt nach dem aktuellen Preis. Die bessere Vermarktungschance sehe ich über Tischlereien, Schreinereien, Schnitzereien oder wenn Du ein Furnierherstellerwerk in der Nähe hast. Beim Großmarkt fallen zu hohe Abfuhrkosten und Vermarktungskosten an.
Viel Erfolg beim Vermarkten
red-grisu
Da habe ich absolut keine Ahnung.
Ein Beispiel aus dem Internet: „Ganz grob: zwischen 40 €/fm (Brennholzqualität) und 2000 €/fm (feinste Furnierqualität)“. Aber woher soll man wissen, was für eine Qualität das Holz hat? Einen Gutachter zu zahlen kann bei einem Stamm schon teuer werden. Ich würde mal in einem Sägewerk anfragen, ob die dir weiter helfen können.
Weiterer Punkt: Schädlingsbefall?
Nächster Punkt: Transport. Ich habe vor kurzem ein 1,20 x 0,40 m Stück Nussbaum aus Souvenier/Nostalgiegründen sägen lassen. Allerdings hat dieser kurze Stamm schon über 160 kg gewogen! Sowas kann man nicht mehr aufheben und wegtragen wie ein Stück trockene Fichte.
Außerdem frage ich mich, ob bei deinen Größenangaben nicht ein Fehler vorliegt. Dass ein Nußbaum in 50 Jahren einen Durchmesser von 1,40 m schafft, kommt mir viel vor. Das wären 4,40 m Umfang!
Gruß
Antwort 2: nach eigenem Googeln.
Lies mal eine Beispielrechnung auf folgender Seite. Die gilt wohl für Kirschbaumholz, läßt sich aber übertragen.
http://www.woodworker.de/forum/holzpreis-t49070.html…
Gruß Wolfgang
Hallo Ute,
Deine Frage wird nicht so einfach zu beantworten sein. Soll es als Feuerholz oder für die Verarbeitung verkauft werden? Sind die Stämme/Äste gerade oder verwachsen. Geht es an einen Selbstwerber, d.h.: fällt sich der Betreffende den Baum selbst?
Auf jeden Fall ist Walnuss ein besonderes Holz, für das man mehr verlangen kann als für Kiefer o.ä…
Ich würde mich an den Preisen für Eiche orientieren.
Gruß
Erhard
sorry natürlich hast du recht, es ist nicht der durchmesser sondern der umfang. war mein schreibfehler
grüsse
Hallo,
wenn ich es richtig auslege, geht es um ungeschnittenes Massivholz.
Wenn gerade gewachsen, im Kern gut - ca.40,-€ / m³.
Viel Spaß!
ko
hallo
die frage ist etwas kompliziert zu beantworten.
wenn die stämme keine risse oder faulstellen im holz haben, kannst du bis zu 500 euro pro festmeter verlangen ( rundholz ).
Hallo U. D.,
bitte unbedingt drei Angebote von unterschiedlichen Holzhändlern / Laubholzsägereien einholen. Die Fachleute begeben sich vor Ort und begutachten die Stämme. Viel Erfolg.
MFG Akazie
Servus Ute,
so leid es mir tut, für einzelne Stämme ist der Aufwand sehr hoch. Der Preis hängt von der Länge des Erdstammes und der Qualität ab. Je weniger Äste, desto besser. Obstholz neigt zur Kernfäule. Schlecht. Gerade schlägt Krumm. Unten Dick, oben sehr dünn ist auch nicht gut. Breiter Splint, oder viel Kern? Kern ist gut. Splint nicht. Sind Risse schon vorhanden? Lieber wieder mit Wasser am Schwinden hindern. Kontakt mir Sägewerken in der Nähe suchen…
Europ. Nussbaum ist nicht so gefragt. Kaukasischer und amerikanischer schon.
Viel Erfolg bei der Vermarktung
Gruß
Martin
Sorry, weiss ich nicht.
e-a-s-y
Hallo ute.donie,
das weiß ich auch nicht.
Gruß Joachim
Hallo
abei Preisen für Holz kann ich leider nicht helfen
MfG
Sorry
Da kenn ich mich gar nicht aus. Ich verarbeite das Holz nur wenn es getrocknetist.
Harry